Allgemeine Berichte | 11.10.2023

Kempenicher Ortsgeschichte

Kempenich. Bei einem regelmäßigen Treffen zur Ortsgeschichte von Kempenich verzeichnete man einen Rekordbesuch mit 40 interessierten Bürgerinnen und Bürgern, darunter Gäste aus Berlin, Bonn, Eich und Spessart. Das Hauptthema des Treffens war die Geschichte der Bewohner der Bahnhofstraße und der Beunstraße. Jochen Seifert präsentierte die Details basierend auf den Forschungen von Manfred Becker und Günter Schmitt sowie eigenen Recherchen.

Die Präsentation begann mit einem Blick auf die Bahnhofstraße, die bis 1969/1970 als Landesstraße L 83 eingestuft war. Es wurden alte Fotos des Bahnhofs gezeigt, wofür die Heimatfreunde Weibern herzlichen Dank ausgesprochen wurde. Von 1902 bis 1974 verkehrte hier die Brohltal-Eisenbahn. Zudem wurde über das 1910 geplante Großprojekt „Bau einer Eisenbahn von Mayen über Kempenich an die Ahr“ informiert, das eine elektrische Kleinbahn vorsah, um Bodenschätze aus der Region zu transportieren.

Weiter ging es mit einer Aufzählung der Bewohner der Bahnhofstraße seit 1825, inklusive ihrer Spitz- und Hausnamen sowie entsprechender Anekdoten. Einige ältere Anwesende konnten zusätzliche Informationen zu den einzelnen Personen beitragen. Zum Beispiel hatte ein Zahnarzt seine Praxis in dieser Straße und nutzte die Betäubungszeit der Patienten, um im Gasthaus Bergweiler gegenüber einen Wacholder zu trinken, weshalb er den Spitznamen „Dr. Wachhulder“ erhielt.

Die angrenzende Beunstraße, in der 1825 nur vier Häuser standen, erhielt ihren Namen wahrscheinlich von einem damaligen Eigentümer namens Bein. Besonders erfreulich war die Anwesenheit von zwei Anwohnern namens „Eisenfuß“ und „Hühnie“, von denen einige lustige Anekdoten erzählt wurden. „Eisenfuß“ erhielt seinen Namen bei einem Fußballspiel, während „Hühnie“ seinen Spitznamen von der früheren Hühnerfarm seines Vaters ableitete.

In der Beunstraße lebte auch das Kempenicher Original Manfred Becker, der aufgrund seiner Angst vor Pferden den Spitznamen „Fülle“ trug. Er war bekannt für sein intensives Interesse an der Ortsgeschichte und arbeitete im Baubereich für die Verbandsgemeinde Brohltal. Aufgrund seines fehlenden Führerscheins ließ er sich montags immer zur jeweiligen Ortskirmes fahren.

Aufgrund des großen Engagements der Anwesenden konnte die Geschichte der Beunstraße nicht vollständig präsentiert werden. Die Fortsetzung ist für Dienstag, den 14. November 2023, um 18 Uhr geplant. Zum Abschluss des Treffens verschwand ein Elektroroller auf mysteriöse Weise, was gut zu den erzählten Anekdoten passte. Nach einer Stunde wurde der Roller jedoch glücklicherweise wieder gefunden.

BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Plaidt. Die offene Sprechstunde der Digital-Botschafter der Verbandsgemeinde Pellenz bietet Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Computer oder Tablet. Teilnehmende können ihre eigenen Geräte mitbringen und individuelle Fragen stellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Chor- und Instrumentalmusik in der evangelischen Kirche in Mayen

Klassische Weihnachtsmusik - vokal und instrumental - alt und modern

Mayen. Am zweiten Adventswochenende, Samstag, den 6. Dezember 2025, findet um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Mayen ein Konzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt. Von einem vielköpfigen Ensemble wird Chor- und Instrumentalmusik dargeboten.

Weiterlesen

- Anzeige -PS-Lose auch als perfekte Geschenkidee

PS-Sparen: Mehr als Sparen - die Chance auf Träume

Kreis Ahrweiler. Mit PS-Sparen verbindet sich das klassische Sparen mit der aufregenden Möglichkeit auf attraktive Gewinne - Monat für Monat. Wer ein PS-Los für fünf Euro erwirbt, spart automatisch einen Teil des Betrages und nimmt gleichzeitig an Auslosungen teil, bei denen Geldgewinne in unterschiedlichen Höhen warten. So wird aus Sparzielen ein spannendes Erlebnis. Gewinnen ist wie wünschen – nur besser.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Titelanzeige
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#