Allgemeine Berichte | 06.12.2024

Stiftung für Natur und Umwelt in MYK wertet alte Kiesgrube bei Rhens durch Naturschutzmaßnahmen zu artenreichem Ökosystem auf

Kieselberg: Bald ein Eldorado für seltene Tiere

Durch die Baggerarbeiten zur Freistellung sieht das Gelände der alten Kiesgrube am Kieselberg bei Rhens noch wie ein lebensfeindlicher Zustand aus, aber durch die Naturschutzmaßnahmen wird der Weg in ein artenreiches Ökosystem geebnet.  Foto: Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz

Rhens. Am Kieselberg bei Rhens am Rhein entsteht auf einer Fläche von rund sechs Hektar ein artenreicher Biotopkomplex. Das Projekt wird von der kreiseigenen Stiftung für Natur und Umwelt in Kooperation mit der Stadt Rhens durchgeführt und umfasst neben der alten Kiesgrube weitere benachbarte Flächen.

Von den Abbauarbeiten in der Kiesgrube profitierten in der Vergangenheit viele seltene, auf Offenland angewiesene Tierarten, darunter Amphibien, Reptilien und Libellen. Mit dem Ende des Kiesabbaus und dem folgenden Zuwachsen des Geländes mit Sträuchern und Gehölzen verschwand der hochwertige Lebensraum für diese Arten, die auch von den beim Abbau entstehenden Tümpeln und der natürlichen Wasserzufuhr der alten Grube profitiert hatten. „Der Wegfall dieses artenreichen Ökosystems ist besonders dramatisch, da solche Lebensräume in Rhens und Umgebung nicht mehr vorkommen“, erklärt Tanja Stromberg, Geschäftsstellenleiterin der Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz. Das kontinuierliche Freistellen der alten Grube sei eine wichtige Naturschutzmaßnahme, so Stromberg. Sie lässt daher aufkommende Gehölze mit ihrem Wurzelwerk regelmäßig entfernen.

Was auf den ersten Blick eher an eine öde Mondlandschaft erinnert, stellt sich bei näherer Betrachtung als wichtiger Entwicklungs- und Schutzraum für gefährdete Tiere dar: „Die Kleine Pechlibelle ist auf offene Pioniergewässer angewiesen. Diese Art haben wir nach den ersten Maßnahmen im vergangenen Winter schon dieses Frühjahr wiederentdeckt“, freut sich Tanja Stromberg. Etwas tiefere Gewässer mit einigem Bewuchs besiedeln seltene Molcharten wie der Kammmolch. Er ist laut Roter Liste in Rheinland-Pfalz stark gefährdet und steht daher unter strengem Schutz. Aber nicht nur das Wasser, auch die umgebenden, vegetationsarmen Rohböden aus Kies und Sand zeichnen sich durch einen besonderen Artenreichtum aus: So benötigt die Ringelnatter kleinteilig strukturierte Landschaften am Rande von Teichen und Sümpfen. Von den Naturschutzmaßnahmen profitieren daneben Insekten wie Laufkäfer und Wildbienen. Letztere legen ihre Niströhren in den bei Baggerarbeiten entstehenden Steilwänden an.

Der Insektenreichtum wiederum macht das Gebiet mit seinen umliegenden Streuobst- und Grünlandbeständen für selten gewordene Vogelarten wie den Neuntöter attraktiv. Die an die Grube angrenzende Ackerfläche sowie der aktuell artenarme Grünlandbestand werden in den kommenden Jahren mithilfe von regionalem Saatgut in artenreiches Grünland umgewandelt, das aus einer bunten Vielfalt unterschiedlichster Wildkräuter besteht. Sie bilden die Grundlage für zahlreiche Schmetterlinge, Heuschrecken, Wildbienen, Käfer und Vertreter anderer Tiergruppen. Einen weiteren wichtigen Aspekt betont Tanja Stromberg in diesem Zusammenhang: „Artenreiches Grünland ist nicht zuletzt wegen seiner Eigenschaft als CO2-Speicher von hoher ökologischer Bedeutung.“

Mehr Infos zu den Projekten der Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz gibt es online unter www.stiftung-natur-umwelt-myk.de.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Durch die Baggerarbeiten zur Freistellung sieht das Gelände der alten Kiesgrube am Kieselberg bei Rhens noch wie ein lebensfeindlicher Zustand aus, aber durch die Naturschutzmaßnahmen wird der Weg in ein artenreiches Ökosystem geebnet. Foto: Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Kurse November
Empfohlene Artikel

Rhens. Für den diesjährigen Festakt zum Tag der deutschen Einhei hätte die Kaiser Ruprecht Bruderschaft keinen hochkarätigeren Redner gewinnen können: Unter dem Titel „Demokratie – viel besser als jede Diktatur“ referierte Rainer Eppelmann, 1990 letzter Minister für (erstmals) Abrüstung und Verteidigung, vor über 150 Damen und Herren über ein Thema, das gegenwärtig kaum eine größere Bedeutung haben könnte.

Weiterlesen

Rhens. Beim Kunstfestival „Colors for Peace“ in Rhens standen in diesem Jahr auch zwei Persönlichkeiten mit Wurzeln in unserer Region im Mittelpunkt: Die Gewinnerin von Germany’s Next Topmodel 2023, Vivien Blotzki, die in Münstermaifeld aufgewachsen ist und heute in Berlin lebt, gestaltete gemeinsam mit Kindern eine Friedensfahne. In ihrer Rede betonte sie: „Wir alle tragen Verantwortung – auch wenn wir manchmal nur ein kleines Rädchen im großen System sind.

Weiterlesen

Rhens. Das Rhenser Teichteam hatte kürzlich anlässlich seines 30-jährigen Bestehens zum Teichfest eingeladen. Bei angenehmem Sommerwetter kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher und genossen die Geselligkeit am Teich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung