Allgemeine Berichte | 13.02.2019

Landtag Rheinland-Pfalz

Kinderprinzenpaare übernehmen Regiment im Parlament

Ein sehr farbenfrohes Bild ergab sich beim „Zweiten Kinderprinzentreffen“ im Landtag in der Lobby der Steinhalle des Landesmuseums, in der normalerweise politische Gespräche oder Interviews am Rande der Plenardebatten stattfinden.Foto: Landtag Rheinland-Pfalz

Mainz. Bereits einige Tage vor dem Höhepunkt der diesjährigen Fastnachtskampagne haben über 20 Kinderprinzenpaare aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und dem Rheinland mit ihrem Gefolge das Regiment im Parlament übernommen. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr lud der Landtag erneut gemeinsam mit dem Verband „Rheinische Karnevals-Korporationen e.V.“ (RKK) die Nachwuchsnarren ein, gemeinsam mit Landespolitikern ein fröhliches Fest im Umfeld des Interimsplenarsaals im Mainzer Landesmuseum zu feiern. Und so ergab sich auch ein farbenfrohes Bild in der Lobby der Steinhalle des Landesmuseums, in der normalerweise politische Gespräche oder Interviews am Rande der Plenardebatten stattfinden.

Unter der bunten Narrenschar befanden sich einige Spitzenpolitiker der einzelnen Fraktionen und Innenminister Roger Lewentz. Fastnacht, Politik und Demokratie lägen laut Landtagspräsident Hendrik Hering gar nicht so weit auseinander. „Fastnacht ist eine Möglichkeit, für die Demokratie zu begeistern, und zwar, indem sie der Politik einen Spiegel vorhält“, so Hendrik Hering. Und auch wenn bei den Reden, Darstellungen und Liedern Politiker meist nicht ganz so gut wegkämen, so sei ungeachtet dessen Meinungsvielfalt gut und wichtig für eine funktionierende Demokratie. Zu dieser wolle insbesondere auch der Landtag beitragen, indem er bereits Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Programmen die Spielregeln der Demokratie vermittle.

Auf das Engagement junger Leute angewiesen

Der Landtagspräsident freute sich, an diesem Tage so viele junge Menschen im Landtag als „Botschafter der Fastnacht“ zu begrüßen, und lobte deren Engagement sowie den Mut, Verantwortung für ein Amt zu übernehmen.

„Sowohl in der Brauchtumspflege als auch in der Politik sind wir auf das Engagement junger Menschen angewiesen“, sagte Hendrik Hering. Die Kinder und Jugendlichen von heute seien die Präsidenten von morgen. Die junge Generation sei die Zukunft und solle deshalb an deren Gestaltung maßgeblich beteiligt werden.

Auch an der Veranstaltung war der Nachwuchs anschließend maßgeblich beteiligt. So sorgte die Kinder-Schautanzgruppe vom TSV Rheinfeuer Mainz mit ihrer Darbietung „Arielle“ für eine begeisterte und ausgelassene Stimmung. Und der Kinder- und Jugendsprecher des RKK, Sebastian Than, las in einer kurzweiligen Büttenrede der großen Politik die Leviten.

Treffen sollen auch in Zukunft fortgesetzt werden

RKK-Präsident Hans Mayer wünschte sich, die noch junge Tradition dieses Kinderprinzentreffens im Landtag auch in Zukunft fortzusetzen, da es für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis sei. Moderator Thomas Than stellte anschließend alle teilnehmenden Gruppen vor und verlieh gemeinsam mit Landtagspräsident Hendrik Hering den eigens für diese Veranstaltung geschaffenen Orden.Pressemitteilung

Landtag Rheinland-Pfalz

Ein sehr farbenfrohes Bild ergab sich beim „Zweiten Kinderprinzentreffen“ im Landtag in der Lobby der Steinhalle des Landesmuseums, in der normalerweise politische Gespräche oder Interviews am Rande der Plenardebatten stattfinden.Foto: Landtag Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Zerspanungsmechaniker
Schausonntage
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Image
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Nur Anzeigenteil berechnet
Debbekoche MK