Allgemeine Berichte | 10.08.2020

Zur Geschichte der Lahnsteiner Heilig-Geist-Kapelle

Kirchengebäude soll möglicherweise verkauft werden

Außenansicht der Heilig-Geist-Kapelle. Fotos: Bernd Geil / Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Anlässlich des von den Gremien der Katholischen Pfarrei St. Martin vorgeschlagenen Verkaufs der Heilig-Geist-Kapelle erinnert das Stadtarchiv Lahnstein mit diesem Artikel an die Geschichte des über 800 Jahre alten Kirchengebäudes am Rheinhöhenweg.

Die „Spitalskapelle auf dem Martinsberge“ ist ein flachgedeckter Sakralbau mit halbrundem Chor und Dachreiter. Der dreiachsige Bruchsteinbau stammt aus dem 12. Jahrhundert. Viele Details verweisen in die romanische Epoche. Die einstigen Seitenschiffe und Hospitalbauten haben sich nicht erhalten. Der Chorraum wird von je einem rechteckigen Fenster im Norden und im Süden belichtet. Der heute mittels drei Stufen um 48 cm erhöhte Chorraum ist durch einen Triumphbogen vom rechteckigen Kirchenraum getrennt. Der Kirchenraum ist ca. 11,5 Meter lang und 7 Meter breit und hat rechts und links je drei, an der Westwand zwei romanische Obergadenfenster. Ein barocker Umbau könnte um 1708 erfolgt sein, da aus diesem Jahr eine päpstliche Ablassurkunde existiert. Im Jahr 1854 ist die Kapelle dem Verfall preisgegeben, 1890 stehen nur noch Mauerreste. Das Türmchen wurde erst bei einer Dacherneuerung 1898 hinzugefügt. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Heilig-Geist-Kapelle in einem Ablassbrief von 1332, ausgestellt in Avignon, aufbewahrt heute im Stadtarchiv Lahnstein. Nach Urkundenlage wurde schon vor 1342 eine Vikarstelle besetzt. 1505 wird ein Hof bei der Heilig-Geist-Kapelle (nicht das Hospital) verkauft. Auch 1575 wird der Hof bei der Heilig-Geist-Kapelle genannt. Die Kapelle liegt an einer Süßwasserquelle, der schon im 14. Jahrhundert heilende Wirkung nachgesagt wurde, und an der alten Höhenstraße von Oberlahnstein nach dem Erzbachtal (Bergbau seit der Römerzeit), Bad Ems und Nassau. Christian von Stramberg berichtet von der Sage der reichen Regina Waibelung, die nach Liebeskummer ein Aussatzhospital gründete und dort auch Kranke pflegte. Als sie selbst erkrankte, entsprang nach einem Gebet die Quelle und sie gesundete nach Händewaschungen wieder. Die Heilquelle wurde 1972 mit naturbelassenem Granitbecken und Gedenktafel sowie 2018 neu gefasst. Die letzte Innenrenovierung erfolgte im Jahr 2000 durch den „Förderverein zur Erhaltung und Renovierung der katholischen Kirchen und Kapellen der Pfarrei St. Martin“.

Von der alten Einrichtung dr Kapelle ist nichts erhalten. Heute ist die Kapelle barock ausgestattet. Der Altar stand ehemals in der Wenzelskapelle. Zwei Altargemälde stammen von 1816 und hingen ehemals in der Pfarrkirche St. Martin. Die Heiligenfiguren Wendelinus, König David und Sebastian sind ebenso barock, während die neugotische Muttergottes eine von Caspar Weis gefertigte Nachbildung der Hallgartener Madonna ist. Einst führte ein Kreuzweg hoch zur Heilig-Geist-Kapelle, der während der Karwoche begangen wurde und an den heute die Straßenbezeichnung „Auf‘m Charweg“ erinnert. Ältere Mitbürger können sich noch an die Markusprozession (25. April) und an die Bittprozessionen an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt erinnern, die mit einer Heiligen Messe in der Heilig-Geist-Kapelle endeten.

Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Außenansicht der Heilig-Geist-Kapelle. Fotos: Bernd Geil / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Hausmeister
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kommunalwahlen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Weinfest in Remagen
Weinfest in Remagen
Weinfest Rech
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizeikontrolle am ersten Veranstaltungstag

Pützchens Markt: Mehrere Festnahmen und zwei Dutzend Strafanzeigen

Bonn. Zum Start der Großkirmes Pützchens Markt am Freitag (12. September) registrierte die Bonner Polizei auf dem stark frequentierten Festgelände einen überwiegend ruhigen Einsatzverlauf. In dem vom Freitagvormittag bis zum frühen Samstagmorgen andauernden Einsatz kontrollierten die Polizeibeamtinnen und -beamten insgesamt 196 Personen. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden 61 Personen und in 21 Fällen deren Taschen und Rucksäcke durchsucht.

Weiterlesen

Wolf soll Mutterschaf auf Weide am Walderlebnispark Kempenich gerissen haben

Nach mutmaßlichem Wolfsriss in Kempenich: Sachverständiger nimmt Proben zur eindeutigen Klärung

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers...

Weiterlesen

Offener Brief von Inka Orth, Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, an Innenminister Ebling

Ahrtal: Aus der Flut keine Lehren gezogen?

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig