Allgemeine Berichte | 07.06.2023

Kitas der Verbandsgemeinde Weißenthurm suchen Lektüre-, Garten-, Musik-, Koch- oder Bastelfans

Kita trifft Ältere: Gemeinsam aktiv beim Generationenprojekt

Jung und Alt profitieren

VG Weißenthurm. In fremde Welten eintauchen, faszinierenden Wesen begegnen, wilde Abenteuer erleben oder knifflige Kriminalfälle lösen – mit Büchern geht all das, ganz ohne auf Reisen zu gehen. Schon die Kleinsten profitieren vom Kino im Kopf, das beim Vorlesen entsteht. Positive Effekte wie die Entwicklung des Wortschatzes, der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und des Konzentrationsvermögens, aber auch die Anregung der Fantasie und die Förderung von Kreativität und Einfühlungsvermögen sind inzwischen unumstritten. Um den Kindern in den Kitas der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm die Möglichkeit zu bieten, regelmäßig Geschichten wie Schneewittchen, die Raupe Nimmersatt oder die Drei ??? zu hören, suchen die beiden VG-Einrichtungen BürgerSTÜTZPUNKT+ und ElternSTÜTZPUNKT gemeinsam Vorlese-Omas und -Opas. Aber nicht nur das: Alle, die gerne malen, basteln, kochen, backen, gärtnern oder musizieren sind genauso willkommen, ihr Hobby dem Nachwuchs nahe zu bringen. Von dem Generationenprojekt profitieren dabei nicht nur die Kinder, sind die Initiatorinnen überzeugt.

Vorlesen ist viel mehr als „nur“ Geschichten weitergeben. Studien der Stiftung Lesen zeigen, dass das Vorlesen die sprachliche und persönliche Entwicklung von Kindern fördert, die soziale Kompetenz stärkt und damit langfristig die Bildungs- und Lebenschancen erhöht. Gleichzeitig wird knapp 40 Prozent der Kinder zwischen einem und acht Jahren selten oder nie vorgelesen. Tendenz: steigend. So werden Kitas zunehmend zu den entscheidenden Akteuren in Sachen Vorlesen. Zur Unterstützung der Teams kommen immer häufiger Ehrenamtler zum Einsatz. „Vorleserinnen und Vorleser erleben Ablenkung und Abwechslung, die Freude, mit Kindern umzugehen und ihr Wissen weiterzugeben und bekommen viele Anregungen“, schildert Britta Hanstein, Leiterin des ElternSTÜTZPUNKT. Das gemeinsame Lesen baut Berührungsängste ab und fördert je nach Alter der Personen, die vorlesen, das Verständnis zwischen den Generationen. Gleiches gilt für viele andere Aktivitäten. „Für jede Kita in Trägerschaft der VG Weißenthurm möchten wir Interessierte gewinnen, die ein Mal in der Woche mit den Kindern aktiv werden“, sagt Hanstein.

Bei der Auftaktveranstaltung am 6. Juli 2023 werden BürgerSTÜTZPUNKT+ und ElternSTÜTZPUNKT ausführlich über das Projekt informieren. Außerdem sind regelmäßige Treffen für alle geplant, die sich in das Projekt einbringen, damit Austausch und bei Bedarf Unterstützung gewährleistet ist. In den Kitas sind die Kolleginnen der Kita-Sozialarbeit Ansprechpartnerinnen vor Ort. „Mitmachen kann jede und jeder, der Lust und Zeit hat, in die Kitas zu kommen und mit den Kindern ihre Begeisterung für ihre Hobbys zu teilen“, erklärt Nina Ketzner vom BürgerSTÜTZPUNKT+. Wer Interesse daran hat, regelmäßig für Kino im Kopf des Nachwuchses zu sorgen, Spiele aus der eigenen Kindheit weiterzugeben, Laternen zu basteln, mit Holz zu werken, den Kita-Garten zu bepflanzen, sein Instrument vorzustellen oder die Begeisterung für andere Hobbys weiterzugeben, ist herzlich eingeladen, sich über das Kita-Generationenprojekt. „Wir freuen uns über alle, die sich für die Mädchen und Jungen engagieren und selber profitieren möchten“, betont Ketzner und fügt hinzu: „Weitere Ideen und Anregungen nehmen wir gerne an.“

Der BürgerSTÜTZPUNKT+ und der ElternSTÜTZPUNKT stellen das Generationenprojekt am Donnerstag, 6. Juli 2023 von 14.30 bis 16 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Weißenthurm vor. Dort gibt es detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten der Interessierten, sich einzubringen und Gelegenheit, die Ansprechpartnerinnen kennenzulernen. Außerdem stellen die Initiatorinnen den BürgerSTÜTZPUNKT+ und den ElternSTÜTZPUNKT sowie die verschiedenen Kitas in Trägerschaft der VG vor.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Stellenanzeige
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Das DRK - Haus der Begegnung bietet einmal im Monat einen Gesprächskreis für Angehörige demenziell erkrankter Menschen an. Der Gesprächskreis ist dazu da, Erfahrungen und Informationen auszutauschen, aktuelle Probleme anzusprechen und mit schwierigen Verhaltensweisen besser umgehen zu können.

Weiterlesen

Koblenz. Keine Figur ist im christlichen Universum so vielfältig besetzt wie Maria. (Über-)Mutter, Himmelskönigin, Trostspenderin, Fürsprecherin, Knotenlöserin – in jeder Epoche der vergangenen Jahrhunderte haben Menschen eigene, passend zugeschnittene, Zuschreibungen gefunden. Kein Wunder, bei dieser Projektionsfläche…

Weiterlesen

Koblenz. Die Rheinische Philharmonie lädt für Sonntag, 5. Oktober um 11 Uhr, zum ersten Familienkonzert dieser Saison ins Görreshaus ein. In diesem Konzert geht es neben der Musik von Herbert Chappell um einen kleinen Bären aus Peru, der von Henry und Mary Brown mit nach Hause genommen wird, da er völlig alleine am Bahnsteig steht. Gleich darauf erhält er den Namen des Bahnhofs, in dem er gefunden wird – Paddington.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD

Schauspielerin Annika Woyda zu Gast

Koblenz. Der nächste „60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD am Samstag, 4. Oktober, steht ganz im Zeichen der Kultur: Zu Gast in der DRK-Begegnungsstätte wird dann Annika Woyda sein.

Weiterlesen

Koblenz. Die September-Veranstaltung der Senioren Union Koblenz, zu der die Vorsitzende Monika Artz Mitglieder und Gäste in den Antoniushof in Moselweiß eingeladen hat, war ein kulturelles Angebot erster Klasse. Es war kein Platz im Antoniushof frei geblieben, da die Teilnehmer ahnten, was sie erwartet.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund um´s Haus
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch