Allgemeine Berichte | 15.08.2025

36. Jungtier bei den Kurzohr-Rüsselspringern

Kleine Zoobewohner, große Erfolgsgeschichte

Die Rüsselspringer im Zoo Neuwied. Fotos: privat

Neuwied. Seit 2011 gibt es das ‚neue‘ Exotarium im Zoo Neuwied bereits, in dem schwerpunktmäßig Reptilien aus aller Welt gehalten werden. Daneben werden dort einige Amphibien, Wirbellose und auch wenige Vogel- und Kleinsäugerarten gezeigt. Die kleinsten unter ihnen sind die südafrikanischen Kurzohr-Rüsselspringer, die dafür verantwortlich sind, dass in der unteren Etage des ‚Exo‘ von Besuchern regelmäßig zu hören ist: „Oh wie süß, die kleine Maus!“.

David Otte, der das Exotarium und dessen Tierbestand von Anfang an mit geplant und betreut hat, ist an diesen Irrtum mittlerweile gewöhnt: „Die Rüsselspringer haben verwandtschaftlich mit Mäusen rein gar nichts zu tun, sie gehören zu einer ganz eigenen Ordnung und sind weder mit Nagetieren noch mit den Spitzmäusen verwandt, was die ebenfalls häufig verwendete Bezeichnung ‚Elefantenspitzmaus‘ vermuten lässt. Aber ihr kleiner, rundlicher Körperbau mit dem langen dünnen Schwanz erinnert zugegeben schon an eine Maus. Nur die zum Rüssel umgebildete Schnauze und die langen dünnen Beine lassen erkennen, dass es sich hier um etwas ganz anderes handeln muss.“

Durch ihre zoologische Sonderstellung und die interessanten Anpassungen sind Kurzohr-Rüsselspringer mit etwa 50 Haltungen im europäischen Raum nicht selten in Zoos zu sehen. „Trotzdem gibt es weniger als 10 Einrichtungen, in denen regelmäßig die Zucht gelingt“, weiß der Obertierpfleger. „Das liegt daran, dass Rüsselspringer wählerisch sind bei der Partnerwahl - die Chemie muss stimmen. Wenn das nicht der Fall ist, können die Tiere aggressiv aufeinander reagieren. Da muss man als Pfleger sehr gut beobachten, damit es nicht zu Verletzungen kommt. Und auch wenn man ein harmonisches Paar zusammengestellt hat brauchen die Partner viel Platz, um sich aus dem Weg zu gehen. Wenn dieser nicht vorhanden ist, muss man die Tiere getrennt halten und nur zur Paarung zusammenlassen. Außerdem sind die Tiere anspruchsvoll in der Ernährung. Da sie einen sehr schnellen Stoffwechsel haben brauchen sie mehrfach täglich frisches Grünfutter, welches aufwändig in winzige Stücke geschnitten werden muss, dazu Insekten, die sie am liebsten selbst fangen.“

Trotz dieses Aufwands gehören die Kurzohr-Rüsselspringer, die entgegen ihres Namens nicht springen, sondern bis zu 20 km/h schnell rennen, zu den Erfolgsgeschichten des Zoo Neuwied: Anfang August kam hier bereits das 36. Jungtier zur Welt. „Seit 2017 haben wir regelmäßig Jungtiere, entweder Einzelgeburten oder Zwillinge. Schon 2018 haben wir auf zwei Zuchtpaare aufgestockt, von denen eins im Schauterrarium und das andere hinter den Kulissen gehalten wird. Zwischendurch waren es sogar bis zu drei Zuchtpaare. Da die Art nur eine Tragzeit von zwei Monaten hat und es gerade mal drei Wochen dauert, bis die Jungtiere komplett von der Mutter unabhängig sind und von dieser dann auch vertrieben werden, haben wir jährlich bis zu drei Geburten pro Weibchen.“

Da die Art in Zoos, anders als in der Natur, auch tagsüber gut zu sehen ist und noch dazu leicht mit diversen Reptilien vergesellschaftet werden kann, sind viele Einrichtungen interessiert an den Nachzuchten aus Neuwied. „Teilweise hatten wir mehr Interessenten als Tiere zur Abgabe, da haben wir richtige Wartelisten geführt“, verrät David Otte. „Auch bei unseren Besuchern erfreuen sich die Kurzohr-Rüsselspringer großer Beliebtheit. Und meine Kollegen und ich freuen uns besonders, wenn die Besucher nicht die ‚süße Maus‘ sondern den ‚interessanten Rüsselspringer‘ bewundern.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Das 36. Jungtier zur Welt.

Das 36. Jungtier zur Welt.

Weitere Themen

Die Rüsselspringer im Zoo Neuwied. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Vocatium
Angebotsanzeige (September)
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Wenn jemand, der einst Marketing und Tourismus für die Stadt Hamburg verantwortete, anerkennend nickt, dann sagt das einiges. Thorsten Kausch begleitet Neuwied seit zwei Jahren bei der Weiterentwicklung der Innenstadt – und sein Fazit ist eindeutig: „Bei Ihnen ist ganz viel Bewegung“, stellt er fest und betont: „Es ist wichtig, dass Sie das sehen.“

Weiterlesen

Linz. Nur ein halbes Jahr nach dem Spatenstich steht bereits der Rohbau: Mit dem Richtfest der neuen DRK-Rettungswache in Linz schreitet der Bau eines wichtigen Projekts im Landkreis Neuwied zügig voran. Auch beim Richtfest waren Landrat Achim Hallerbach, der Linzer Verbandsbürgermeister Frank Becker und Stadtbürgermeister Helmut Muthers wieder vor Ort, um gemeinsam mit den Verantwortlichen des DRK den Baufortschritt zu feiern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Wasserspiel: Baustelle in nur fünf Monaten fertig

Neuwied: Sprudelndes Leben auf dem Luisenplatz

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Ehrungen Ausbildungsbiwak RK Dreisbacher Land 2025

Ehre, wem Ehre gebührt

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
rund ums Haus
Herbstpflege
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Schängelmarkt Koblenz 2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Mitarbeiter (m/w/d)
Titelanzeige KW 37
Stellenan