Japanischer Staudenknöterich.michael papenberg

Am 03.08.2016

Allgemeine Berichte

Streuobstwiesen Bad Bodendorf

Kleinod in der Landschaft an der Ahr

Kreis Ahrweiler. Eine Exkursion der BUND-Kreisgruppe Ahrweiler mit dem Arbeitskreis Streuobstwiesen des Heimat- und Bürgervereins Bad Bodendorf führte in die dortigen Streuobstwiesen.

Eine Handvoll von Teilnehmern erwartete eine spannende Tour mit den Referenten Maren Milsmann und Michael Papenberg. Zudem wurden die Ziele der Renaturierungsmaßnahmen an der Ahr vom Vorsitzenden der BUND-Kreisgruppe Ahrweiler, Reinhard van Ooyen, erklärt.

Die Wiesen westlich von Bad Bodendorf sind ein beliebtes Naherholungsgebiet s und haben besonders zur Blütezeit der Obstbäume einen besonderen Reiz.

Wer auf den Wegen bleibt, kann das unter dem europäischen Flora-Fauna-Habitat-Gesetz (FFH-Schutz) stehende Gebiet genießen, ohne Spuren zu hinterlassen.

Je nach Jahreszeit sind in den Wiesen verschiedene Arten von Schmetterlingen und zahlreiche andere Insekten zu entdecken. In den alten Obstbäumen befinden sich für Vögel viele Bruthöhlen. Insbesondere Reviere des Steinkauzes, dessen Bestand in Deutschland stark gefährdet ist, kommen hier fast flächendeckend vor. Die Bäume werden von ihm auch als Ansitzwarten für den Beutefang genutzt und beweidete Flächen bei der Nahrungssuche bevorzugt. Die vormalige Kombination der Nutzung von Obstanbau und Beweidung mit Rindern und Schafen war somit optimal für den Steinkauz, ist jedoch heute abgelöst durch eine fast flächendeckende Grünlandnutzung ohne wirkliche Obstnutzung.

Von dem Gebäude der im Kriegsjahr 1941 zerstörten ehemaligen Mühle ist im Gelände nichts mehr zu erkennen, nur der trocken gefallene Mühlgraben ist durch seinen durchgängigen Baumbestand weithin sichtbar. Früher wurden die Wiesen mit einem aufwendigen Bewässerungsnetz aus Gräben feucht gehalten und einen sehr hohen Ertrag mit verschiedenen Obstsorten geliefert, der bis weit über Bad Bodendorf hinaus verkauft wurde.

Die Wiesen werden heute noch von den Landwirten gemäht und im derzeitigen Zustand gehalten.

Jahrzehntelang wurde jedoch das Nachpflanzen von Obstbäumen unterlassen und der Biotoptyp „Obstwiese“ mit seiner Leitart, dem Steinkauz, ist hierdurch stark gefährdet.

Seit 2009 ist der Arbeitskreis Streuobstwiesen Bad Bodendorf in Absprache mit den Eigentümern und Bewirtschaftern vor Ort tätig, u. a. vom BUND gespendete Neupflanzungen sind wichtig.

Für die Pflege von neu gepflanzten Bäumen werden noch Mithelfer auf freiwilliger Basis gesucht.

Südlich an die Obstwiesen angrenzend lohnt es sich, einen Blick auf die Ahr zu werfen. Die dort im letzten Jahr durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen durch die SGD Nord (Koblenz) zeigen erste Erfolge: Erste Uferabbrüche sind zu erkennen und die Ahr beginnt sich umliegende Fläche zurückzu erobern. An den entstehenden Steilufern werden für Vögel und Insekten wertvolle Strukturen entstehen und im Fluss Inseln, die für Fische wie den Lachs oder das Bachneunauge als Laichplätze interessant sein werden.

Zum Abschluss der Tour wurde noch die Problematik pflanzlicher Neubürger (Neophyten) besprochen. An vielen Stellen entlang der Ahr macht sich zum Beispiel der Staudenknöterich breit. Mit zwei Arten und einigen sehr invasiven Bastarden verdrängt er die ursprüngliche Vegetation. Nach dem Hinweis, dass eine der Bekämpfungsmethoden das Abschneiden der junge Triebe zum anschließenden Dünsten in der Pfanne ist, zückte ein Teilnehmer gleich sein Messer und erntete Triebe für sein Sonntags-Menü.

Winfried Sander, BUND-Kreisgruppe Ahrweiler

Pressemitteilung des

BUND-Kreisgruppe Ahrweiler

Maßnahmen zur Renaturierung Ahr.michael papenberg

Maßnahmen zur Renaturierung Ahr.Foto: michael papenberg

Japanischer Staudenknöterich. Foto: michael papenberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Anzeige Holz Loth
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Ochtendung. Der erste Wettkampf der Sommerrunde 2025 im Kleinkalibergewehr aufgelegt endete mit einer Niederlage für das Team Ochtendung 1 gegen die Mannschaft Bassenheim 2. Mit einem Endergebnis von 1133 zu 1152 Ringen erwiesen sich die Schützen aus Bassenheim als die Stärkeren. Für die Ochtendunger Mannschaft traten acht Schützen an. Winfried Severin erreichte 263 Ringe, während Simon Giebel 266 Ringe erzielte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Triathlon am Bostalsee: Starkes Saisonfinale für DJKler

DJK Andernach glänzt beim „Top-Race Germany“ mit Platz fünf

Andernach. Am Bostalsee im St. Wendeler Land herrschten strahlender Sonnenschein und perfekte Bedingungen. Die Kulisse begeisterte die Athletinnen und Athleten beim „Top-Race-Germany“ und bot alles, was das Triathlon-Herz verlangt. Für die DJKler war das Rennen nicht nur ein harter Wettkampf über die olympische Distanz – 1,5 km Schwimmen, 39,6 km Radfahren und 10 km Laufen – sondern zugleich das Saisonfinale...

Weiterlesen

Welling. Am Dienstag, den 23. September 2025 referiert Robert Müller vom SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste Mayen und Umgebung e.V. um 19 Uhr im Gemeindehaus in Welling zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.

Weiterlesen

Seitens der Verbandsgemeindeverwaltung wird darauf hingewiesen, dass es keinen Grund zur Panik gibt, aber eine rechtzeitige umsichtige Vorbereitung wie immer ratsam ist.

Starkregen in der VG Altenahr: Feuerwehr beobachtet Lage genau

VG Altenahr. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am heutigen Montag, 8. September 2025, zuletzt aktualisiert um 15:16 Uhr, eine Vorabinformation zu Unwetter mit möglichem heftigem und ergiebigem Regen herausgegeben, von der auch die Verbandsgemeinde Altenahr betroffen ist. Derzeit wird für Dienstag, den 9. September 2025, zwischen 06:00 und 14:00 Uhr, das Aufkommen von Niederschlägen erwartet, bei denen innerhalb weniger Stunden 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter fallen könnten.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Daueranzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse