Allgemeine Berichte | 17.09.2019

Konzert des Kultur- und Heimatvereins Niederzissen e.V.

Klezmer Duo Tangoyim überzeugt mit abwechslungsreichen Liedern

Musikalische Reise von Osteuropa über den Balkan ins Amerika der 20er Jahre

Stefanie Hölzle und Daniel Marsch bestritten als Duo Tangoyim den Abend mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang. Foto: Kultur- und Heimatverein

Niederzissen. Mit ihrer dritten musikalischen Klezmerreise überzeugte jetzt des Duo Tangoyim, Stefanie Hölzle und Daniel Marsch, erneut in der ehemaligen Synagoge Niederzissen. Von beiden Künstlern gekonnt moderiert, führte die Reise durch Osteuropa, über den Balkan bis hin zur versunkenen Welt des jüdischen Shtetl und weiter ins Amerika der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Gerade in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebten das jiddische Theater und das jiddische Musical am Broadway und an der Second Avenue eine Blütezeit. In dieser Zeit entstanden viele bekannte Lieder und Melodien.

Musikalischen Zeitreise

Die begeisterten Zuhörer erlebten mit der musikalischen Zeitreise ein weiteres Highlight im Angebot des örtlichen Kultur- und Heimatvereins. Das lag wesentlich daran, dass Hölzle und Marsch nicht nur technisch sehr anspruchsvoll musizierten, sondern dabei auch grundsympathisch und bodenständig auftraten.

Mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang interpretierten die beiden Künstler eindrucksvoll traditionelle Klezmermusik, jiddische Lieder und jiddische Tangos in einer wunderbaren Mischung mit Walzern und Liedern aus Osteuropa. So bot der Abend den Zuhörern tatsächlich mehr als den stets mitreißenden Klezmer mit Klarinette, Geige und Akkordeon. Mal traurig, mal heiter und oft mit einem Augenzwinkern, erzählten die Lieder von der einsamen, leidenden schwarzen Katze, die niemand mochte und selbst von den Artgenossen gemieden wurde, als auch von den in Taschen gesammelten Sünden, die ins fließende Gewässer gekippt werden, um anschließend fröhlich zu feiern, eindrucksvoll in hellen Tönen durch Hölzle mit der Klarinette interpretiert.

Neben den Hochzeitstänzen, der Sehnsucht nach einem besseren Leben in der neuen Welt, sowie dem goldenen Pfau, der als Fabelwesen die Liebenden in New York als Erinnerung an die alte Heimat besucht, erklang immer wieder der jiddische Tango. Er zieht sich wie ein roter Faden durch die Kompositionen in den 20er, 30er und 40er Jahren, denn der aus Argentinien stammende Tango war in dieser Zeit auch in Europa äußerst beliebt. Gerade in Osteuropa bildeten sich eigene regionale Tangostile heraus (Russland, Rumänien, Polen). Es dreht sich dabei immer um die Liebe, gepaart mit viel Alkohol und Seelenschmerz. Zwischen den Liedern rundeten wehmütige Klezmermelodien und Tänze voll überschäumender Lebensfreude das Programm ab. Dazwischen ließ der häufige Wechsel von getragenen und atemberaubend schnellen Tänzen bei den Zuhörern keine Langeweile aufkommen.

Marsch versprühte dabei mit dem Akkordeon auf seine ganz natürliche Weise ein Flair, das einen direkt ein wenig sehnsüchtig werden ließ. Verstärkt wurde das auch durch das leidenschaftliche Geigenspiel Hölzles. Sie bearbeitete ihr Instrument nämlich auf sehr emotionale Art und Weise, sodass es manchmal herzzerreißend jammerte, bevor sie es dann wieder himmelhoch jauchzen ließ. In beiden Fällen steckte sie aber gleichermaßen viel Herzblut hinein, was indes auch auf Hölzles Klarinettenspiel zutraf und sowieso auf das flinke, leichte und verspielte Akkordeonspiel Marschs. Den beiden Musikern merkte man an, dass sie schon lange Miteinander musizieren. Viel der Verständigung untereinander lief über kurze Augenkontakte, die Dynamik im Spiel und Gesang war sehr ausgeprägt und die Einsätze saßen perfekt.

Daniel Marsch sang mit seiner angenehm rauchigen Stimme von Liebe, Heirat und der jiddisch/englischen Frage „What can you makh, s’iz Amerike“, vom Verfall der Sitten gegenüber den strengen Gebräuchen in der alten Heimat. Stefanie Hölzle verfeinerte mit Geige und Bratsche den rauen Ton und umspielte kraftvoll den voluminösen Klang seiner Stimme und seines Akkordeons und überzeugte selbst mit ihrem hellen Gesang.

Die Besucher des Konzertes gingen im zweiten Teil begeistert mit, beteiligten sich mehrfach bei Refrains, sangen, klatschten im Rhythmus und entließen die beiden Musiker nach zwei Zugaben mit dem Versprechen, 2021 wieder in der ehemaligen Synagoge Niederzissen zu spielen.

Nächster Termin

Das nächste Konzert des Kultur- und Heimatvereins ist ein Klezmerkonzert am Sonntag, 13. Oktober, 17 Uhr, mit dem Duo NIHZ mit jiddischen Liedern, klassischer Musik und Klezmer. Der Eintritt beträgt 14 Euro, Einlass ist ab 16.30 Uhr. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Tickets und Info unter Tel. 0 26 36/64 82, E-Mail info@ khv-niederzissen.de oder www.duonihz.de

Stefanie Hölzle und Daniel Marsch bestritten als Duo Tangoyim den Abend mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang. Foto: Kultur- und Heimatverein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Weinfest in Rech
Stellenan
Empfohlene Artikel

Neuwied. Beim zweiten Streeballturnier in Neuwied wurden alle Sportler und Besucher/innen mit leckeren Speisen gegen eine Spende zugunsten der Kinder- und Familientrauerbegleitung des Neuwieder Hospizvereins verwöhnt.

Weiterlesen

Neuwied. Wenn das Heinrich-Haus die Öffentlichkeit zum Sommerfest einlädt, macht das Wetter mit! Während es am Morgen noch in Strömen regnete, strahlte pünktlich zu Beginn des Festes am vergangenen Sonntag die Sonne vom Himmel.

Weiterlesen

Lahnstein. Nach dem Kinder- und Jugend-Sommerfest am Vortag stand für die Erwachsenen das traditionelle Sommerfest des Niederlahnsteiner Carneval Vereins (NCV) auf dem Programm. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in der „Scheune“ in Braubach statt. Die 1. Vorsitzende Lisa Halbig begrüßte zahlreiche Gäste und zeigte sich erfreut über den harmonischen Verlauf des Festes. Bei idealen Wetterbedingungen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mehrere umweltschädliche Substanzen wurden abgelagert

12.09.: Altöl illegal in Graschaft entsorgt

Grafschaft. Am 12. September 2025 wurde der Polizei eine illegale Ablagerung von mehreren Behältnissen mit Altöl neben einem Wirtschaftsweg in Verlängerung der Elligstraße in Grafschaft-Bölingen gemeldet.

Weiterlesen

Der Täter fuhr mit dem ungesicherten Fahrrad aus dem Geschäft

Fahndung: Wer kennt den Fahrrad-Dieb?

Lahnstein. Am Montag, den 4. August 2025, betrat ein bislang unbekannter männlicher Täter gegen 17:54 Uhr das Fahrradgeschäft Laufrad in der Hermann Doneth Straße 1 in Lahnstein. Zunächst sah er sich im Geschäft nach potentiell stehlbaren Fahrrädern um, ohne Kontakt zu den Mitarbeitern aufzunehmen oder etwas zu kaufen.

Weiterlesen

Auch der Kreis Ahrweiler beteiligt sich mit mehreren Einheiten an der Übung

Landesweiter Übungstag am 27. September

Kreis Ahrweiler. Am Samstag, 27. September 2025, findet erstmals ein landesweiter Übungstag für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz statt. Auch der Kreis Ahrweiler beteiligt sich mit mehreren Einheiten an der Übung. Eingebunden sind unter anderem die Technische Einsatzleitung (TEL) sowie verschiedene Feuerwehren aus dem Kreisgebiet.

Weiterlesen

Daueranzeige
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Hausmeister
Imageanzeige
Audi Kampagne
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Sonderpreis wie vereinbart
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenanzeige
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Mitarbeiter (m/w/d)
Feierabendmarkt