Allgemeine Berichte | 12.05.2023

Verbandsgemeinde Weißenthurm radelt für ein gutes Klima

Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln geht in die nächste Runde

Kilometer sammeln und Probleme melden

VG Weißenthurm. Am 18. Juni geht es los: Dann startet das Stadtradeln in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Zum zweiten Mal ist die VG bei der internationalen Kampagne des Klima-Bündnis dabei. Bis zum 8. Juli sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, möglichst viele ihrer Wege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen und dabei Kilometer für die VG und mehr Radförderung zu sammeln. Ob als Team oder allein: Jede und jeder, der mit in die Pedale tritt, trägt zu einem besseren Klima bei.

21 Tage lang ruft Stadtradeln zum Umstieg auf das Fahrrad auf. Die inzwischen internationale, weltgrößte Kampagne, die am 7. Mai auf der Bundesgartenschau in Mannheim startete, hat bereits zum Auftakt einen Rekord geknackt: Über 2600 Kommunen sind in diesem Jahr dabei – so viele wie noch nie. Die VG Weißenthurm beteiligte sich 2022 zum ersten Mal an der Aktion. Unter dem Dach des Kreises Mayen-Koblenz traten die beiden Städte Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie die Ortsgemeinden Bassenheim, Kaltenengers, Kettig, St. Sebastian und Urmitz, die zur VG gehören, mit in die Pedale. „In diesem Jahr treten wir als VG erneut an und können hoffentlich noch mehr Radbegeisterte als 2022 motivieren, mit uns Fahrradkilometer zu sammeln“, erklärt Jennifer Vogt. Die Klimaschutzmanagerin der VG betreut die Teilnahme am Stadtradeln. Im vergangenen Jahr „erradelten“ 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter acht Teams, über 8400 Kilometer und landeten damit im soliden Mittelfeld der rheinland-pfälzischen Kommunen. Insgesamt haben die Zweirad-Fans aus den Städten und Ortsgemeinden über 1300 Kilogramm schädliches Kohlendioxid vermieden.

Radfahren wird immer beliebter: Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums besitzen rund 80 Prozent aller Haushalte in Deutschland ein Fahrrad, in 30 Prozent sind drei oder mehr Räder vorhanden. Insgesamt sind das 78 Millionen Fahrräder, die immer öfter zum Einsatz kommen. „Gerade für kürzere Strecken bietet es sich an, das Auto mal stehen zu lassen und in die Pedale zu treten“, betont Vogt. So würden Kohlendioxid-Emissionen vermieden: „Das ist bester Klimaschutz“, so die Fachfrau, die die stetige Verbesserung der Radinfrastruktur in der VG im Blick hat.

Ziel von Stadtradeln ist es auch, den Kommunen Erkenntnisse zu ihrer Fahrradfreundlichkeit an die Hand zu geben. Mit der kostenlosen Stadtradeln-App können die Radlerinnen und Radler bequem ihre Strecken über GPS tracken, die direkt ihrer Kommune bzw. ihrem Team gutgeschrieben werden. Darüber hinaus wertet das Klima-Bündnis die über die App erhobenen Verkehrsdaten wissenschaftlich aus und gibt die Ergebnisse an die Kommunen weiter. So erfährt die VG-Verwaltung, wo wann wie viele Fahrradfahrerinnen und -fahrer unterwegs sind, wo der Verkehrsfluss ins Stocken gerät und an welchen Ampeln es welche Wartezeiten gibt. „Die Informationen sind wichtig für einen möglichst bedarfsgenauen Ausbau“, so Vogt. Zusätzlich bietet die Beteiligungsplattform RADar! die Möglichkeit, konkrete Hinweise zu problematischen Stellen am Radwegenetz der VG zu geben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können über RADar! beispielsweise auf unübersichtliche Verkehrsführung, Schlaglöcher oder plötzlich endende Radwege aufmerksam machen. Einfach auf einer digitalen Straßenkarte einen Pin setzen, dann bekommt der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch eine Information.

In der VG Weißenthurm findet Stadtradeln von 18. Juni bis 8. Juli statt. Anmeldungen sind ab sofort unter www.stadtradeln.de möglich.

Bei Fragen zum Stadtradeln in der VG steht Klimaschutzmanagerin Jennifer Vogt unter Tel. (0 26 37) 91 33 43 oder per Mail an jennifer.vogt@vgwthurm.de zur Verfügung. Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Michelsmarkt Andernach
Stellenanzeige
Anzeige Andernach