Allgemeine Berichte | 11.09.2025

Klimarundgang in Selters zeigt Hitzeeffekte und Gegenmaßnahmen

Frau Niesrath, Referentin für Klimawandel und Klimaschutz der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (v.r.) informiert die interessierten Teilnehmer im Rahmen des Klimarundgangs in Selters. Foto: VG Selters

Selters. Kürzlich fand in Selters ein informativer Klimarundgang statt, der von den Verbandsgemeinden Selters und Montabaur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz organisiert wurde. Bettina Niestrath, Referentin für Klimawandel und Klimaschutz der Verbraucherzentrale, moderierte den Rundgang.

Ebenfalls nahmen VG-Bürgermeister Oliver Götsch sowie Stadtbürgermeister Rolf Jung teil. Die Organisation übernahmen Thomas Siry, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Selters, und Julian Herbst, Klimaanpassungsmanager der Verbandsgemeinde Montabaur.

Die Teilnehmer beschäftigten sich mit Fragen wie: Wie wird sich die Hitzebelastung in der Gemeinde entwickeln? Wo werden die Auswirkungen besonders stark sein? Und vor allem, wo sind die Bürger direkt betroffen und was kann jeder Einzelne konkret tun? Trotz mäßiger Temperaturen am Veranstaltungstag konnten mit einer Infrarotkamera deutliche Temperaturunterschiede auf verschiedenen Oberflächen sichtbar gemacht werden. So wurden unterschiedliche Hitzegrade auf einer Parkplatzfläche, am begrünten Bachlauf des Saynbachs und auf Gehwegen dargestellt. Während des Rundgangs wurden zudem mögliche Maßnahmen zur Hitzereduzierung diskutiert.

„Besonders versiegelte und dunkle Flächen wie Asphalt speichern deutlich mehr Wärme als helle oder begrünte Flächen. Daher sind großflächige Versiegelungen nicht förderlich für das Mikroklima in urbanen Gebieten“, erklärte Niestrath. Selbst kleine Begrünungen oder unversiegelte Flächen zeigten messbare Abkühlungseffekte. „Die Verdunstung von Pflanzen und Wasser trägt wesentlich zur natürlichen Abkühlung bei. Daher ist es wichtig, Neubauten klimagerecht zu planen, auf Begrünung zu setzen und versiegelte Flächen möglichst zu vermeiden“, betonte die Referentin für Klimawandel und Klimaschutz der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz weiter.

Im Anschluss an den Rundgang hielt Niestrath einen informativen Kurzvortrag zum Thema Klimawandel. In der anschließenden Diskussionsrunde konnten weitere Fragen gestellt und Handlungsempfehlungen vermittelt werden, um künftig besser auf starke Hitzeperioden reagieren zu können. „Klima ist nicht einfach ein Projekt. Das geht nicht mehr weg, wir müssen den Weg ändern“, fasste die Referentin zusammen. In diesem Punkt waren sich alle Teilnehmer am Ende der Veranstaltung einig. BA

Weitere Themen

Frau Niesrath, Referentin für Klimawandel und Klimaschutz der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (v.r.) informiert die interessierten Teilnehmer im Rahmen des Klimarundgangs in Selters. Foto: VG Selters

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Selters. Mit seinem Best-Of-Programm „Hauptsache, es knallt!“ kommt Robert Griess am 8. November um 19.30 Uhr ins Stadthaus Selters. Sein Kabarett mit einem beeindruckenden Tempo zielt gleichermaßen auf Herz und Hirn.

Weiterlesen

Selters. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen fand im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Selters eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum Thema „Jugendamt – Aufgaben, Möglichkeiten, Unterstützung“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Integrationsbeauftragten der Verbandsgemeinde Selters, Ömer Aydin, organisiert und stieß auf großes Interesse: Rund 20 Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen – darunter Schulen, Kindertagesstätten und Privatpersonen – nahmen daran teil.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FHS Weitersburg meistert die Baumpflanz-Challenge in Rekordzei

Starkes Zeichen für Natur und Gemeinschaft

Weitersburg. Am Montag, 17.11.2025, hat der Verein FHS Weitersburg - Freunde historischer Schlepper seine Nominierung zur beliebten Baumpflanz-Challenge angenommen und die Aufgabe souverän innerhalb der geforderten 72 Stunden erfüllt.

Weiterlesen

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht