Allgemeine Berichte | 09.02.2022

Forstamt Koblenz: Weißtanne - eine heimische Baumart für die Zukunft

Klimastabile zukunftsfähige Wälder sind arten- und strukturreich

Hierzu stehen zahlreiche heimische Baumarten zur Verfügung, auch Nadelbaumarten wie zum Beispiel die Weißtanne

Förster Dietmar Ebi ist von den mächtigen Weißtannen beeindruckt, die auf dem Koblenzer Kühkopf zu finden sind.  Fotos: Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Koblenz. „Strukturreiche Mischwälder unter Beteiligung mehrerer Nadelbaumarten sind mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Klimawandel gut gewappnet“, ist sich Dietmar Ebi vom Forstamt Koblenz sicher. „Die Weißtanne ist als Beimischung hervorragend geeignet“.

Für diese Tannenart war es jahrzehntelang in Rheinland-Pfalz zu trocken, zumindest nach gängiger Lehrmeinung. „Glücklicherweise können Bäume keine Lehrbücher lesen“, freut sich Förster Ebi. „So wuchsen landauf landab zum Teil mächtige Weißtannen heran und fühlten sich wohl“. Mittlerweile wissen die Waldbewirtschaftenden, dass sich die Weißtanne für wesentlich mehr Standorte eignet, als ursprünglich gedacht. Mit ihrer Herzwurzel erschließt sie tiefere Bodenschichten und ist somit deutlich besser gegen Sturm gewappnet.

Mit ihrer Schattentoleranz ist die Weißtanne eine sehr geduldige Baumart. So wächst sie im Schatten über Jahrzehnte nur minimal. Sobald sie jedoch ausreichend Licht erhält, wächst sie flott nach oben. Der Nachteil dieses geduldigen Wachstums ist, dass diese relativ seltene Baumart sehr lange dem Wildverbiss ausgesetzt ist. Dies bedeutet, dass z. B. Rehe sehr lange die Hauptknospe, die sogenannte Terminalknospe, erreichen und fressen können. Um ausreichend natürliche Tannenverjüngung zu erhalten, muss entweder stark bejagt werden oder aufwendige Schutzmaßnahmen müssen ergriffen werden.

Für die Mischung mit anderen Baumarten ist Abies alba, das ist der botanische Name für die Weißtanne, durch ihre geduldige Lebensweise optimal geeignet. Zahlreiche Dauerwälder, wie sie z. B. im Schwarzwald vorkommen, stellen dies unter Beweis. Die zum Teil über dreihundert Jahre alten Schwarzwaldhöfe sind Zeugnis dafür, dass das Tannenholz für konstruktive Verwendungen ideal geeignet ist … und nicht nur dafür!

Was die meisten Bürgerinnen und Bürger als Tanne bezeichnen, sind üblicherweise Fichten. „Das ist wie beim Bier Tannenzäpfle aus dem Schwarzwald. Trotz des Namens sind auf dem Etikett hängende Fichtenzapfen abgebildet“, amüsiert sich Dietmar Ebi. „Die Tannenzapfen stehen auf dem Zweig“.

Weitere Informationen zum Thema Wald unter www.koblenz.wald.rlp.de.

Pressemitteilung des

Forstamtes Koblenz

Klimastabile zukunftsfähige Wälder sind arten- und strukturreich
Klimastabile zukunftsfähige Wälder sind arten- und strukturreich

Förster Dietmar Ebi ist von den mächtigen Weißtannen beeindruckt, die auf dem Koblenzer Kühkopf zu finden sind. Fotos: Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region