Allgemeine Berichte | 02.11.2018

Bündnis Klimaschutz Mittelrhein

„Klimawandel und Katastrophen sind Fluchtursachen“

Fortsetzung der regionalen Klimatour - Infostand und Vortrag zu Klimaflüchtlingen

„Das Mittelmeer abzuriegeln und die Menschen ertrinken zu lassen ist ganz sicher keine Lösung.“, so Klimaexperte Dr. Thomas Bernhard vom Bund Koblenz und Solarenergieförderverein „SFV“ Deutschland.privat

Koblenz. „Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Katastrophen und suchen eine Heimat, die ihnen eine Existenz sichern kann. Tendenz weiterhin steigend. Wir Europäer leben dagegen zumeist in Frieden, Wohlstand und Demokratie und haben darum die Pflicht uns vor Zuflucht Suchende zu stellen, Fluchtursachen zu bekämpfen, also die Ausbeutung von Menschen und der Natur durch uns selbst, tragfähige Zukunftsentwürfe aufzuzeigen und diese Schritt für Schritt voranzubringen. Das ist unser Grundkonsens“, so Egbert Bialk vom Klimabündnis Mittelrhein. Die Aktiven des breiten Netzwerkes, dem 17 Verbände und Initiativen angehören, haben große Sorge, dass trotz alarmierender Wetterkapriolen notwendige Klimaschutzmaßnahmen weiter auf die lange Bank geschoben werden. Sie führen derzeit darum unter dem Motto „Klimaschutz anpacken!“ eine mehrwöchige öffentlichkeits­wirksame Klimatour in der Region durch. Eines der Hauptthemen ist die Klimagerechtigkeit, insbesondere auch die Aufklärung über die Ursachen von Flucht, die oft mit der Klimaerwärmung in Zusammenhang stehen. Gleichzeitig ist eine umweltverträgliche Mobilität überall immer wieder Thema. Am vergangenen Wochenende stand zunächst ein Besuch des 25-jährigen Jubiläums beim Bündnispartner Ökostadt Koblenz e.V. auf dem Programm. Die Vernetzung vieler kleiner ökologischer und sozialer Initiativen ist hier eines der Hauptanliegen. Ökostadt bietet dazu in der Altstadt Büro- und Versammlungsräume an, betreibt ein Repair-Café und engagiert sich selbst neben Energieprojekten vor allem für die Verkehrswende. „Mir persönlich ist es ganz wichtig, dass man in Koblenz endlich sicher Fahrradfahren kann“, betont der stellvertretende Vorsitzende Norbert Wirtz. Der langjährige Vorsitzende Dieter Schulz wurde geehrt und neue Projekte sind in der Vorbereitung, nähere Infos bei www.oekostadt-koblenz.de. Dazu passte auch gleich die nächste Aktion des Bündnisses, eine sogenannte „critical mass“, also eine Gruppenradtour vom Hauptbahnhof über die Pfaffendorfer Brücke nach Oberlahnstein. Das Besondere ist hierbei, dass eine Gruppe mit mehr als 15 Rädern im Pulk nebeneinander fahren darf. „Wir zeigen auf, dass die Straße nicht nur den Autos gehört und schonen zugleich die Fußwege“, erklärt Quentin Messier vom Bund, der die Gruppe zu mehreren Problembereichen auf der Strecke führte. Vor der Stadthalle Lahnstein hatte das Klimabündnis einen Infostand zu Kohleausstieg und Energiesparen aufgebaut. Anschließend besuchte man dort den Vortrag von Dr. Franz Alt, der beim GGB zur Klimakrise und deren Folgen, aber auch den Chancen einer Energiewende referierte. „Die Sonne stellt keine Rechnung. Diesen Slogan von Franz Alt kann ich aus eigener Erfahrung nur unterstützen“, resümiert Architekt Achim Theisen, zugleich Aktiver der Naturfreunde Kettig. „Solar- und Windstrom sind klimafreundlich und günstiger als der aus subventionierten Kohle- und Atomkraftwerken. Leider werden aber die Verbraucher oder Hausbesitzer immer wieder desinformiert und mit bürokratischen Hürden vom Stromwechsel abgehalten.“ Das Klimabündnis bietet darum unabhängige Beratung an. Ein beeindruckender Vortrag zum Thema „Klimawandel und Fluchtursachen“ fand schließlich in Neuwied statt. Im Gemeinderaum der Marktkirche begrüßte Pfarrer Werner Zupp den Klimaexperten Dr. Thomas Bernhard vom Bund Koblenz und Solarenergieförderverein „SFV“ Deutschland. Dr. Bernhard wies auf erschreckende Zahlen hin: „Die UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR nennt aktuell schon 68 Millionen, die weltweit auf der Flucht sind. Er betonte dabei, dass es zwar viele komplexe Gründe für eine Flucht geben könne, wie zum Beispiel Krieg, Spannungen zwischen Volksgruppen, Machtmissbrauch oder Kolonialismus. „Dennoch gehen einem Konflikt oft gravierende Verschlechterungen der Lebensgrundlagen voraus. Der sogenannte arabische Frühling, der teils in Bürgerkriege mündete, hatte seinen Anfang im Protest gegen hohe Brotpreise. Eine mehrjährige Dürre war vorausgegangen. 90 Prozent der Fluchtursachen haben laut UNO auch mit Klima- und Umweltkatastrophen zu tun. Das wird zunehmen. Man befürchtet, dass die Zahl der Flüchtenden bis auf über 200 Millionen steigen wird. Da werden humane und gerechte Antworten und Konzepte gebraucht. Das Mittelmeer abzuriegeln und die Menschen ertrinken zu lassen ist ganz sicher keine Lösung“, so Bernhard. Am Beispiel Syrien zeigte er auf, dass auch hier der klimabedingte Verlust der Existenzgrundlage am Anfang des Bürgerkriegs stand: „90% der Viehherden mussten notgeschlachtet werden. Die Landbevölkerung drängte in die Städte, wo sie vom Assad-Regime mit Härte zurückgewiesen wurde. Assad überließ dann dem IS den entvölkerten Ostteil des Landes und machte den IS-Terror stark. Hinzu kamen Rohstoffinteressen der westlichen Industrieländer.“ Natürlich trugen der Referent und die rege mitdiskutierenden Zuhörer auch Vorschläge und Forderungen für eine Reduzierung der Flucht- und Kriegsgründe vor. Diese reichten von einem radikalen Widerstand gegen Waffenlieferungen oder gegen die Globalisierung und Ausbeutung der Länder des Südens über gemeinsame Proteste auf der Straße wie beim „neuen Hambacher Fest“ bis hin zu Klimaschutz und Solidarität im Alltagsverhalten. „Die Gesellschaft erwartet wirksamen Klimaschutz von den Regierungen. Sie ist in Bewegung. Das zeigen auch die letzten Wahlen. Die Politik sollte diese hoffnungsvollen Zeichen der aktiven und demokratischen Zivilgesellschaft ernst nehmen und wertschätzen“ meinte Egbert Bialk abschließend. Die Klimatour wird mit einer Betriebsbesichtigung der Firma Klar in Dernbach/WW. fortgesetzt. Hier stehen die Wasserstofftechnik, das Energiekonzept und die Elektromobilität im Mittelpunkt. Interessenten können sich gerne anschließen. Die Abschlussveranstaltung mit Klaus Brunsmeier, Energiefachmann des Bund-Bundesvorstandes, ist am Mittwoch, 7. November, im Dreikönigenhaus Koblenz. Informationen und Spendenkonto zu unterstützungswürdigen Klima-Projekten und den weiteren Veranstaltungen der Klimatour, siehe auf der Homepage des Klimabündnisses klimaschutz-nord.bund-rlp.de oder telefonisch unter (0 26 1) 97 34 53 9. Für den Samstag, 1. Dezember, wird zur Teilnahme an der nächsten Klima-Großdemo in Köln aufgerufen.

„Das Mittelmeer abzuriegeln und die Menschen ertrinken zu lassen ist ganz sicher keine Lösung.“, so Klimaexperte Dr. Thomas Bernhard vom Bund Koblenz und Solarenergieförderverein „SFV“ Deutschland.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Tag der offenen Tür
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Niederbachem. Der Seniorenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg trifft sich am Mittwoch, den 10. Dezember um 14.30 Uhr im Gemeindehaus in Wachtberg-Niederbachem, Bondorfer Straße 18. An diesem Nachmittag verbringen alle zusammen einen gemütlichen Adventnachmittag.

Weiterlesen

Miesenheim. In diesem Jahr stand das traditionelle Martinsfest in der Kita St. Kastor ganz im Zeichen des Teilens. Unter der Trägerschaft der Kath. Kita gGmbH Koblenz rückten die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern die Botschaft des heiligen Martin bewusst in den Mittelpunkt. Neben der bekannten Martinsgeschichte lernten die Kinder auch das lokale Foodsharing-Projekt in Miesenheim kennen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

6. Auflage der Infoveranstaltung des Kreisfeuerwehrverbands in Wachtberg-Berkum - Podiumsdiskussion mit praktischer Mitmachaktio

Experten zeigen Wege zu mehr körperlicher und mentaler Stärke

Wachtberg. Die sechste Auflage der Veranstaltung „Feuerwehr im Gespräch“ des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Sieg-Kreis verwandelte sich in Wachtberg-Berkum zu einer interaktiven Fitness-Einheit. Unter Anleitung der Sportwissenschaftlerin Nathalie Rocke bewegten die Teilnehmenden Arme und Schultern, schüttelten die Beine aus und absolvierten eine Koordinationsübung, bei der Zeigefinger und Daumen schnell wechselnd eingesetzt wurden.

Weiterlesen

Vorsicht: Es werden Kontrollen in Koblenz durchgeführt

28.11.: Blitzer in Koblenz

Koblenz. Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Koblenz hat die heutigen Radarkontrollen im Stadtgebiet bekanntgegeben.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Titel
Mitgliederwerbung
Black im Blick
Black im Blick - Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Media-Auftrag 2025/26
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal