Allgemeine Berichte | 20.11.2025

Jahresabschlussfahrt der Rommersdorf-Ehrenamtler führte zu Sehenswürdigkeiten in Oberschwaben

Kloster- und Abteibesichtigungen dienten als Anregung für eigene Arbeit

Insgesamt 38 ehrenamtlich in der Abtei Rommersdorf aktive Helferinnen und Helfer konnten der Vorsitzende der Abtei Rommersdorf-Stiftung, Dr. Hermann-Josef Richard und Geschäftsführer Dr. Reinhard Lahr zur traditionellen Jahresabschlussfahrt begrüßen. Diesmal führte die Tour zur „Oberschwäbischen Barockstraße“.  Foto: Jürgen Opgenoorth

Neuwied. Insgesamt 38 ehrenamtlich in der Neuwieder Abtei Rommersdorf aktive Helferinnen und Helfer konnten der Vorsitzende der Abtei Rommersdorf-Stiftung, Dr. Hermann-Josef Richard und Geschäftsführer Dr. Reinhard Lahr zur traditionellen Jahresabschlussfahrt begrüßen.

Diesmal führte die Tour zur „Oberschwäbischen Barockstraße“. Das ehemalige Prämonstratenserkloster Obermarchtal bildete den Ausgangspunkt für zahlreiche Besichtigungen anderer Abteien, Klöster und Sehenswürdigkeiten in der Region.

„Als Aktive in unserer ehemaligen Prämonstratenser Abtei Rommersdorf ist es uns ein großes Anliegen, bei unserer Tour über den Tellerrand zu schauen und uns zum einen fachlich auszutauschen und zum anderen durch Anregungen für die Optimierung und Fortentwicklung der Arbeit in unserer eigenen Abtei inspirieren zu lassen“, erklärt Dr. Reinhard Lahr, der die Reise plante und organisierte.

„Darüber hinaus fördert eine solche Exkursion den Zusammenhalt unserer Gruppe von ausschließlich ehrenamtlich tätigen Helferinnen, Helfern, Führerinnen und Führern sowie regelmäßig handwerklich Aktiven“, so Stiftungs-Vorsitzender Dr. Hermann-Josef Richard. Und er ergänzt: „Ohne derartiges Engagement wäre es kaum möglich, diese bedeutungsvolle Sehenswürdigkeit am Mittelrhein zu unterhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“

Zu den Tätigkeiten zählen neben handwerklichen Aktivitäten beispielsweise auch regelmäßige Pflegemaßnahmen sowie die Vermietung und Verpachtung von Gastronomie und Räumlichkeiten für Veranstaltung und Feierlichkeiten.

Über das Jahr verteilt wirken rund 35 Frauen und Männer auf vielfältige Art unentgeltlich an Erhalt und Fortentwicklung der Abtei in Heimbach-Weis mit.

Eine große Stütze bilden die derzeit 27 Führerinnen und Führer, die dafür sorgen, dass bei den sonntäglichen und individuellen Führungen, die von Ostern bis Ende Oktober stattfinden, jährlich mehr als 1400 Besucher den Weg zur Abtei finden – Tendenz steigend.

Infos über die Abtei gibt es unter www.Abtei-Rommersdorf.de.

Insgesamt 38 ehrenamtlich in der Abtei Rommersdorf aktive Helferinnen und Helfer konnten der Vorsitzende der Abtei Rommersdorf-Stiftung, Dr. Hermann-Josef Richard und Geschäftsführer Dr. Reinhard Lahr zur traditionellen Jahresabschlussfahrt begrüßen. Diesmal führte die Tour zur „Oberschwäbischen Barockstraße“. Foto: Jürgen Opgenoorth

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Daueranzeige
Image
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Image
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung