Reisekochbuch „Zu Gast auf Island“ von Renate Kissel ausgezeichnet
„Kochbuch-Oscar“ in der Sparte Skandinavien geht nach Koblenz

Koblenz. Das ist ein Grund zu feiern: Das Reisekochbuch „Zu Gast auf Island“ von Renate Kissel und Ulrich Triep wurde auf der Buchmesse Shanghai mit dem Gourmand World Cookbook Award ausgezeichnet.
Die frohe Botschaft flatterte bei Renate Kissel per E-Mail vom Preiskomitee ins Haus. „Ich hatte morgens zwei E-Mails im Posteingang“, erzählt die Ernährungsexpertin und Autorin aus Koblenz, „einmal ein Chart mit den prämierten Titeln des Erscheinungsjahres 2017 in der Sparte „Skandinavien“ und einmal das Logo `Best in den World´. Kurz danach rief der Verlag Nünnerich-Asmus aus Mainz an – Freunde, Begeisterung und das Versprechen, mit dem Logo Sticker für das Cover zu produzieren.“
Diese sind nun da und Renate Kissel bringt die Sticker bei der Buchhandlung Reuffel zusammen mit Buchhändler Michael Pörsch auf der Auslage an. „Frau Kissel ist eine unserer bekanntesten regionalen Autoren, ihre Bücher sind sehr gefragt“, sagt der Leiter des Bereichs Regionales/Reiseliteratur. Er freut sich, der Autorin persönlich zu dem Erfolg gratuliere zu können. „Ihre Bücher verkaufen sich gut. Und es kommen auch immer wieder Kunden in unsere Filialen und fragen nach älteren Titeln, die es leider nicht mehr alle gibt.“
Renate Kissel schreibt seit den 1990er Jahren Kochbücher
Renate Kissel schreibt seit den 1990er Jahren Kochbücher. Rund drei Dutzend Titel sind erschienen, von „Kulinarischen Streifenzügen“ durch deutsche Regionen, über „Wildgerichte“ und „Exotische Früchte“, bis zum großen Standardwerk „Getreide & Korn“ oder „Becherkuchen“. In den letzten Jahren hat die Ernährungsexpertin zudem verschiedene Reisekochbücher mit ihrem Partner Ulrich Triep veröffentlicht. Dieser verstarb kurz nach Fertigstellung des Island-Buches. „Es macht mich daher sehr glücklich, dass unser letztes gemeinsames Werk nun die Auszeichnung `Best in den World´ führen darf“, so Renate Kissel. Sie ist Mitglied der Gastronomischen Akademie und wurde schon mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. „Dieser Prämierung ist mir aber besonders wichtig und wertvoll.“
Zum Anstoßen und Feiern mit dem Reuffel-Team hat Renate Kissel übrigens ein „stilechtes“ Getränk mitgebracht: einen aufgespritzten Blaubeerwein mit Früchten. „In Island sind die Wildbeeren weit verbreitet und werden in der Küche vielfältig verarbeitet“, erzählt sie bei dem Buchhandlungsbesuch den Gästen. Im Rezeptteil des Reisekochbuches hat Renate Kissel eine Suppe, Fleischgerichte mit Beerenbeilage, Kuchen und Desserts dokumentiert. „Den Spritz, ein Getränk für besondere Ereignisse an heißen Tagen, habe ich mir quasi für diese Gelegenheit aufgehoben“, lacht die Koblenzerin. Auch nach dem Tod des Partners ist Renate Kissel voller Energie und „dick eingedeckt“ mit neuen Aufgaben. „Arbeiten hält jung“, so Kissel. Ein neues Buch ist in Arbeit. Das Thema verrät sie aber noch nicht. „Da bin ich sehr eigen. Ich möchte Verlag und Leser immer wieder aufs Neue überraschen.“