Allgemeine Berichte | 26.08.2025

Kolpingsfamilie Altenahr feierte 100-jähriges Bestehen

v.l.n.r. Maria Adams (Geistliche Leiterin im Bundesvorstand des Kolpingwerks), Elke Grün (Geistliche Leiterin im Diözesanverband Trier), David Müller, Anna Steins (beide Mitglieder des Vorstands der Kolpingsfamilie Altenahr), Weinkönigin Hanna Müller, Julius Knieps und Martin Müller (beide Mitglieder des Vorstands der Kolpingsfamilie Altenahr), Manuela Kremer-Breuer, Gemeindereferentin Altenahr.Fotos: privat

Altenahr. „Heute blicken wir dankbar auf ein Jahrhundert voller Engagement, Freundschaft und gelebter Solidarität zurück und schauen gleichzeitig hoffnungsvoll nach vorn – im Geiste Adolph Kolpings, der uns bis heute inspiriert“, mit diesen Worten eröffnete Vorstandsmitglied Anna Steins den offiziellen Festakt am Sonntag, 24. August in Altenahr an der Pfarrkirche zur Feier des 100-jährigen Jubiläums.

Zuvor war das Jubiläum mit einem feierlichen Festhochamt eingeläutet worden.

Zahlreiche Gratulanten würdigten das Wirken der Kolpingsfamilie – darunter der Erste Kreisbeigeordnete des Kreises Ahrweiler, Horst Gies, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, Dominik Gieler, sowie Ortsbürgermeister Neofitos Arathymos. Sie hoben die wichtige Rolle der Kolpingsfamilie in der Altenahr hervor, das Engagement in der Kirchengemeinde, wie das Organisieren des jährlichen Pfarrfests und zahlreiche weitere Angebote für die ganze Familie. Auch Vertreter befreundeter Vereine und Kolpingsfamilien aus dem Ahrtal und aus Süddeutschland nahmen teil. Sie hatten nach der Flutkatastrophe durch Spendenaktionen die betroffenen Mitglieder in Altenahr unterstützt – ein Zeichen der Verbundenheit, das auch an diesem Tag spürbar war.

Musikalisch begleitete das Blasorchester Altenahr den Festkommers. Nach dem offiziellen Teil wurde noch in geselliger Runde weiter gefeiert: Bei Kaffee und Kuchen, einer Tombola mit regionalen Preisen und zahlreichen Spiel- und Bastelangeboten für Kinder. Besonders begehrt bei den Kindern war das bunte Slush-Eis. Ein Höhepunkt für alle Generationen war zudem das Klimamobil des Jungkolpings Deutschland: Hier konnten Gäste Wissenswertes zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klima lernen und selber mitmachen, z. B. mit einem Fahrrad eine Seifenblasenmaschine zum Laufen bringen.

Bereits am Samstagabend hatten die Feierlichkeiten mit der Eröffnung der Flut-Wanderausstellung „Gesichter und Geschichten“ in der Pfarrkirche begonnen. Im Anschluss lud ein Dämmerschoppen mit Live-Musik der Band „ROXY“ zum geselligen Austausch ein.

Geschichte derKolpingsfamilie Altenahr

1925 – vor 100 Jahren – hat sich die Kolpingsfamilie Altenahr als „Katholischer Gesellenverein Altenahr“ unter Pastor Franz Buhr gegründet. Trotz der Einflussnahme der Nationalsozialisten traten noch im Dezember 1936 über ein Dutzend neuer Mitglieder der Kolpingsfamilie bei. Aber schon im darauffolgenden Jahr war eine öffentliche Kolpingarbeit nicht mehr möglich, sie wurde erst nach Ende des Nationalsozialismus 1945 wieder aufgenommen. In den 60er Jahren wurde für interessierte Jugendliche der Jungkolping gegründet. Erst in den 70er Jahren öffnete sich die Kolpingsfamilie für Frauen. Seit 1969 veranstaltet die Kolpingsfamilie Altenahr das Pfarrfest an Fronleichnam und engagierte sich bei Baumaßnahmen der Pfarrgemeinde, wie dem Bau des Kindergartens und Schwesternhauses sowie der Renovierung der Pfarrkirche. Für die Mitglieder sind die Ausflüge nach Köln und Trier seit 1979 nicht mehr aus ihrem Programm weg zu denken. Von Ende der 80er Jahre bis Anfang der 2000er organisierte der Kolping zudem zahlreiche Kinder- und Jugendfreizeiten, u. a. Zeltlager in ganz Deutschland, vom Bodensee bis nach Sylt. Vater-Kind-Zelten, Besuche des Hänneschen-Theaters in Köln oder der Freilichtbühne in Schuld gehören zu regelmäßigen Aktivitäten der rund 100 Mitglieder der Kolpingsfamilie.

In der Zeit nach der Flutkatastrophe 2021 zeigte sich, wie stark der Zusammenhalt unter den Kolpingsfamilien in Deutschland ist. Zahlreiche Spenden aus ganz Deutschland kamen den betroffenen Kolpingsfamilien an der Ahr zugute.

In geselliger Runde wurde gefeiert.

In geselliger Runde wurde gefeiert.

Bannerträger der Kolpingsfamilien Kirchzarten, Altenahr, Marktoberdorf, Sinzig und des Diözesanverbands Trier.

Bannerträger der Kolpingsfamilien Kirchzarten, Altenahr, Marktoberdorf, Sinzig und des Diözesanverbands Trier.

v.l.n.r. Maria Adams (Geistliche Leiterin im Bundesvorstand des Kolpingwerks), Elke Grün (Geistliche Leiterin im Diözesanverband Trier), David Müller, Anna Steins (beide Mitglieder des Vorstands der Kolpingsfamilie Altenahr), Weinkönigin Hanna Müller, Julius Knieps und Martin Müller (beide Mitglieder des Vorstands der Kolpingsfamilie Altenahr), Manuela Kremer-Breuer, Gemeindereferentin Altenahr. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Empfohlene Artikel

Löhndorf. Rund 50 Seniorinnen und Senioren aus Löhndorf unternahmen eine Fahrt mit der historischen Brohltalbahn bis nach Engeln. Dort kehrte die Gruppe in ein Gasthaus ein und genoss gemeinsam ein Mittagessen. Für gute Stimmung sorgten anschließend die „Hellenbacher Junge“, die mit bekannten Liedern zum Mitsingen einluden. Bei Kaffee und Kuchen klang der Nachmittag in geselliger Runde aus, bevor die Rückfahrt mit der Bahn angetreten wurde.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Am ersten Wochenende im September feierte Bad Bodendorf traditionell die Kirmes. Nach den beiden erfolgreichen Tagen der Junggesellen am Freitag und Samstag an der Schulwiese, stand der Kirmessonntag ganz im Zeichen der Schützen. Der Morgen begann mit der Teilnahme an der heiligen Messe und der anschließenden Prozession zum Festplatz an der Schule. Gegen 15:15 Uhr marschierten die Schützen...

Weiterlesen

Sinzig. Gleich drei Mitarbeiterinnen konnte Anfang August Bürgermeister Andreas Geron zum Dienstjubiläum gratulieren. Jutta Knust blickt auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst zurück. Seit April 1992 ist sie als Verwaltungsfachangestellte bei der Stadtverwaltung Sinzig beschäftigt, zunächst im Einwohnermeldeamt und Ordnungsamt, später im Sozialamt, im Bereich KITA/Schulwesen und schließlich als Kassenverwalterin in der Sinziger Stadtkasse.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Mitarbeiter (m/w/d)
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Kirmes in Niederzissen