Allgemeine Berichte | 19.05.2023

Jetzt für kommende Veranstaltungstermine anmelden

Kommunaldialoge der Smarten Region MYK 10 erfolgreich gestartet

Die Projektbeauftragte Sonja Gröntgen freute sich über die rege Beteiligung an der Auftaktveranstaltung in Andernach und stellte den Teilnehmenden die Idee hinter den „RegioHubs“ vor. Foto: Smarte Region MYK10/Henriette Smalla

Kreis MYK. Andere Menschen treffen, sich versorgen, gemeinsam lernen und arbeiten – und das alles an einem Ort? Das ist möglich. Multifunktionale Räume, sogenannte „RegioHubs“, bieten großes Potenzial für das Leben im ländlichen Raum und sind Ankerorte des digitalen Wandels. Im Landkreis Mayen-Koblenz sollen insgesamt bis zu sechs solcher multifunktionalen „RegioHubs“ entstehen. Wie der „RegioHub“ in Andernach gestaltet werden könnte, darüber haben jüngst zahlreiche Teilnehmende bei der Auftaktveranstaltung des Kommunaldialogs 2023 der Smarten Region MYK10 im Historischen Rathaus in Andernach diskutiert.

Mit viel Motivation und Vorfreude auf das gemeinsame Wirken sowie den gegenseitigen Austausch begrüßten Andernachs Oberbürgermeister Christian Greiner und die Digitalisierungsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz, Sonja Gröntgen, die Teilnehmenden vor Ort. Zunächst stellte Sonja Gröntgen die Idee hinter den „RegioHubs“ vor. Darauf folgten spannende Impulsvorträge von unterschiedlichen Andernacher Akteuren, die aufzeigten, welche Nutzungsvisionen sie für den Standort Andernach anstreben.

Anschließend diskutierten die Teilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Gastronomie, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft in einem offenen Austausch angeregt über weitere Nutzungsangebote moderner Begegnungs- und Arbeitsorte im Landkreis Mayen-Koblenz. Dabei standen für den „RegioHub“ in Andernach Nutzungsmöglichkeiten rund um den digitalen Kompetenzausbau sowie das Thema Innovation im Vordergrund.

„RegioHubs“ nutzen das Potential digitaler Orte und verbinden sie mit neuen dezentralen Arbeits-, Lern-, Begegnungs-, Freizeit- und Wohnformen für eine zukunftsweisende Wiederbelebung der Ortsmitten. Weitere Nutzungsmöglichkeiten könnten dabei beispielsweise Angebote der Daseinsvorsorge (Pop-Up-Arztpraxen, Dorfläden oder temporäre Bürgerbüros), Logistiksammelpunkte, soziokulturelle Angebote oder solche mit Bildungsschwerpunkt sein. „Die neuen, idealerweise in leerstehenden Gebäuden in der Ortsmitte eingerichteten, sozialen Zentren stärken durch ihren multifunktionalen Ansatz den regionalen Wandel und fungieren als Ankerorte des digitalen Wandels in unserer Region“, erklärte die Digitalisierungsbeauftragte Sonja Gröntgen.

In einem offenen Beteiligungsprozess sucht das Team der „Smarten Region MYK10“ im Zuge ihrer Kommunaldialoge engagierte Mitwirkende für multifunktionale Orte in Mayen-Koblenz. Die landkreisweite Errichtung der „RegioHubs“ wird über Fördermittel aus dem Programm „Modellprojekte Smart Cities“ finanziert.

Die Abendveranstaltung in Andernach war erst der Anfang. In der kommenden Woche finden weitere Kommunaldialoge in Rieden, Bendorf und Polch statt. Hier stehen jeweils unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte im Mittelpunkt. Alle Informationen zu den RegioHubs, den Kommunaldialogen und den Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte unter https://myk10.de/RegioHub.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden über das Konzept „RegioHub“, sammelten Ideen und entwickelten Umsetzungs- sowie Ausstattungsmöglichkeiten der digitalen Räume. Foto: Smarte Region MYK10/Henriette Smalla

In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden über das Konzept „RegioHub“, sammelten Ideen und entwickelten Umsetzungs- sowie Ausstattungsmöglichkeiten der digitalen Räume. Foto: Smarte Region MYK10/Henriette Smalla

Die Projektbeauftragte Sonja Gröntgen freute sich über die rege Beteiligung an der Auftaktveranstaltung in Andernach und stellte den Teilnehmenden die Idee hinter den „RegioHubs“ vor. Foto: Smarte Region MYK10/Henriette Smalla

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp Fest in Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Tourismus VG
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Sinzig. Demokratie zum Frühstück – das hat man nicht alle Tage. Doch an diesem besonderen Tag, dem Weltkindertag, waren Jugendliche und junge Erwachsene ins Haus der offenen Tür - HoT - Sinzig eingeladen, um gemeinsam zu frühstücken und sich mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen. Dazu war die Fairtrade-Gruppe Sinzig eingeladen, den Fairen Handel vorzustellen und das Frühstücksbuffet mit fairen Leckereien zu bereichern.

Weiterlesen

Sinzig. Unter dem Motto „Europa entdecken – Vielfalt erleben“ fand eine bunte und lehrreiche Projektwoche für Kinder und Jugendliche statt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Länder der Europäischen Union näherzubringen – mit Kreativität, Teamgeist und Neugier. Organisiert wurde die Aktion vom HoT Sinzig „Aufwind – deine Zukunft im Ahrtal“, mit Förderung von ADRA Deutschland.

Weiterlesen

Sinzig. In Kooperation bieten die Touristinfo und vor allen Dingen die Buchhandlung Lesezeit wieder beim großen Bücherherbst am Freitag, 3. Oktober, eine Stadtführung an. Stadtführer Bernd Linnarz wird den Rundgang um 14.30 Uhr vor der Lesezeit starten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Georgsring e.V. Rheinbach fördert Nachhaltigkeit

Reparaturcafé in Rheinbach

Rheinbach. Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025 um 15 Uhr findet im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen.

Weiterlesen

Sozialfonds der SPD Rheinbach unterstützt Jugendarbeit der Schützen

Hilfe für die Rheinbacher Schützenjugend

Rheinbach. Die St. Sebastianus- und St. Hubertus-Schützen in Rheinbach haben bewegte Jahre hinter sich. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 traf den Verein schwer, die traditionsreiche Schützenhalle wurde massiv beschädigt, und lange Zeit war unklar, ob ein Wiederaufbau an gleicher Stelle überhaupt möglich sein würde. Für die Schützenfamilie stand damit nicht nur die Zukunft ihrer Halle, sondern auch das gesamte Vereinsleben auf dem Spiel.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen