Allgemeine Berichte | 19.05.2023

Jetzt für kommende Veranstaltungstermine anmelden

Kommunaldialoge der Smarten Region MYK 10 erfolgreich gestartet

Die Projektbeauftragte Sonja Gröntgen freute sich über die rege Beteiligung an der Auftaktveranstaltung in Andernach und stellte den Teilnehmenden die Idee hinter den „RegioHubs“ vor. Foto: Smarte Region MYK10/Henriette Smalla

Kreis MYK. Andere Menschen treffen, sich versorgen, gemeinsam lernen und arbeiten – und das alles an einem Ort? Das ist möglich. Multifunktionale Räume, sogenannte „RegioHubs“, bieten großes Potenzial für das Leben im ländlichen Raum und sind Ankerorte des digitalen Wandels. Im Landkreis Mayen-Koblenz sollen insgesamt bis zu sechs solcher multifunktionalen „RegioHubs“ entstehen. Wie der „RegioHub“ in Andernach gestaltet werden könnte, darüber haben jüngst zahlreiche Teilnehmende bei der Auftaktveranstaltung des Kommunaldialogs 2023 der Smarten Region MYK10 im Historischen Rathaus in Andernach diskutiert.

Mit viel Motivation und Vorfreude auf das gemeinsame Wirken sowie den gegenseitigen Austausch begrüßten Andernachs Oberbürgermeister Christian Greiner und die Digitalisierungsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz, Sonja Gröntgen, die Teilnehmenden vor Ort. Zunächst stellte Sonja Gröntgen die Idee hinter den „RegioHubs“ vor. Darauf folgten spannende Impulsvorträge von unterschiedlichen Andernacher Akteuren, die aufzeigten, welche Nutzungsvisionen sie für den Standort Andernach anstreben.

Anschließend diskutierten die Teilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Gastronomie, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft in einem offenen Austausch angeregt über weitere Nutzungsangebote moderner Begegnungs- und Arbeitsorte im Landkreis Mayen-Koblenz. Dabei standen für den „RegioHub“ in Andernach Nutzungsmöglichkeiten rund um den digitalen Kompetenzausbau sowie das Thema Innovation im Vordergrund.

„RegioHubs“ nutzen das Potential digitaler Orte und verbinden sie mit neuen dezentralen Arbeits-, Lern-, Begegnungs-, Freizeit- und Wohnformen für eine zukunftsweisende Wiederbelebung der Ortsmitten. Weitere Nutzungsmöglichkeiten könnten dabei beispielsweise Angebote der Daseinsvorsorge (Pop-Up-Arztpraxen, Dorfläden oder temporäre Bürgerbüros), Logistiksammelpunkte, soziokulturelle Angebote oder solche mit Bildungsschwerpunkt sein. „Die neuen, idealerweise in leerstehenden Gebäuden in der Ortsmitte eingerichteten, sozialen Zentren stärken durch ihren multifunktionalen Ansatz den regionalen Wandel und fungieren als Ankerorte des digitalen Wandels in unserer Region“, erklärte die Digitalisierungsbeauftragte Sonja Gröntgen.

In einem offenen Beteiligungsprozess sucht das Team der „Smarten Region MYK10“ im Zuge ihrer Kommunaldialoge engagierte Mitwirkende für multifunktionale Orte in Mayen-Koblenz. Die landkreisweite Errichtung der „RegioHubs“ wird über Fördermittel aus dem Programm „Modellprojekte Smart Cities“ finanziert.

Die Abendveranstaltung in Andernach war erst der Anfang. In der kommenden Woche finden weitere Kommunaldialoge in Rieden, Bendorf und Polch statt. Hier stehen jeweils unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte im Mittelpunkt. Alle Informationen zu den RegioHubs, den Kommunaldialogen und den Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte unter https://myk10.de/RegioHub.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden über das Konzept „RegioHub“, sammelten Ideen und entwickelten Umsetzungs- sowie Ausstattungsmöglichkeiten der digitalen Räume. Foto: Smarte Region MYK10/Henriette Smalla

In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden über das Konzept „RegioHub“, sammelten Ideen und entwickelten Umsetzungs- sowie Ausstattungsmöglichkeiten der digitalen Räume. Foto: Smarte Region MYK10/Henriette Smalla

Die Projektbeauftragte Sonja Gröntgen freute sich über die rege Beteiligung an der Auftaktveranstaltung in Andernach und stellte den Teilnehmenden die Idee hinter den „RegioHubs“ vor. Foto: Smarte Region MYK10/Henriette Smalla

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Image
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25