Allgemeine Berichte | 07.06.2023

Einzigartiges Zirkusprojekt bringt junge Leute aus Weißenthurm und Peru zusammen

Kreativität schlägt Brücke nach Südamerika

Einblicke, Inspiration und jede Menge Spaß

Die Gruppe brachte an den gemeinsamen Auftritt aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer die die Sage des Amarú auf die Bühne. Quelle: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Schifffahrt, Bodenschätze und vor allem Karneval – es gibt überraschend viel, worin sich die Stadt Weißenthurm und die peruanische Hauptstadt Lima ähneln. Eine Verbindung der künstlerisch-kreativen und sehr persönlichen Art zwischen den beiden rund 10.600 Kilometer auseinander liegenden Orten hat in den Pfingstferien ein internationales Zirkusprojekt hergestellt. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Landesprogrammes „Aufholen nach Corona“ hatte die kommunale Jugendarbeit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm in Kooperation mit dem Hamburger Projekt KinderKulturKarawane zu der besonderen Aktionswoche in die Realschule plus in Weißenthurm geladen. Mit großem Erfolg: Die Begegnungen der jungen Leute stießen auf dieselbe Begeisterung, mit der alle Beteiligten verschiedene Aufführungen in Szene setzten. In Lima gibt es einen Hafen, Containerschiffe passieren Weißenthurm auf dem Rhein. Am Mittelrhein wurden einst Bims und Basalt abgebaut, in Peru gibt es Gold- und Silberminen. Und: Da wie dort feiern die Menschen Karneval. So viele Gemeinsamkeiten hatten die hiesigen Kinder und Jugendlichen nicht erwartet, die gebannt verfolgten, was die jungen Leute aus Südamerika aus ihrer Heimat berichteten. „Das Interesse an der Lebensweise in dem so weit entfernten Land war riesig“, berichtete Nina Ketzner von der kommunalen Jugendarbeit. Gemeinsam mit Sihna Hartmann und drei Ehrenamtlern, die unter anderem bei der Übersetzung in´s Spanische halfen, hat die Sozialpädagogin das Projekt betreut und selbst peruanische Jugendliche bei sich aufgenommen. Zugute kamen Ketzner dabei ihre eigenen Spanisch-Kenntnisse. „Alle haben sich aber nicht nur sprachlich bestens verstanden, sondern hatten richtig viel Spaß miteinander“, schilderte Hartmann. Ausgehend von den Gemeinsamkeiten entwickelten die insgesamt 28 Kinder und Jugendliche im Rahmen der bislang einzigartigen Ferienwoche Szenen rund um Wald und Tiere, die sie auf die Bühne brachten. Das peruanische Projekt Arena y Esteras, übersetzt Sand und Strohmatten, das jetzt in Weißenthurm zu Gast war, setzt sich nicht nur für gesellschaftliche Veränderungen ein. Die Mitglieder, die aus einem von Armut geprägten Vorort der Hauptstadt Lima stammen, sind auch im Klimaschutz aktiv – ein Thema, das den jungen Leuten am Mittelrhein genauso wichtig ist. Gemeinsam aktivierten die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ihre akrobatische und kreativen Potentiale, probten Jonglage, Kunststücke, Tänze und karnevalistische Element, stellten kleine Kostümdetails her und malten ein wandelbares Bühnenbild auf große Kartons. Bei der abschließenden Aufführung begeisterten die jungen Leute mit ihrer Show in der voll besetzen Weißenthurmer Stadthalle. „Im Publikum saßen mehr als 150 Leute, das war grandios“, schwärmte Ketzner und lobte ausdrücklich Einsatz, Geduld und vor allem „sensationell gute Laune und fantastische Spielideen“ der Menschen aus Peru.

Die Gruppe brachte anschließend an den gemeinsamen Auftritt aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer die die Sage des Amarú auf die Bühne. In farbenfrohen Kostümen und mit besonderen Requisiten erzählten sie von dem namengebenden, drachenähnlichen Wesen, dem es mit Hilfe einer Blume gelingt, eine ganze Region vor Dürre zu bewahren. „Das Projekt war nicht nur wegen der grandiosen Aufführung ein voller Erfolg, sondern wegen der gelungenen persönlichen Begegnungen“, bekräftigt Ketzner. Die ganze Woche über war die Gruppe über das Projekt selbst, aber auch viele Freizeitaktivitäten darüber hinaus zusammengewachsen. „Ohne die Unterstützung, die wir seitens der Honorarkräfte, der Stadt Weißenthurm samt Bauhof, Schulleitung und Hausmeister, der Mittagessenlieferanten, der Fotografin Renate Blawert und der Eltern hatten, wäre die Aktion nicht umsetzbar gewesen“, dankte Ketzner ausdrücklich allen helfenden Händen. Dazu gehört auch Familie Baulig aus Bassenheim, die ebenfalls Gäste aus Peru bei sich aufgenommen hatte. Für alle Beteiligten blieb am Ende als Fazit: „Es war großartig.“

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die Gruppe brachte an den gemeinsamen Auftritt aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer die die Sage des Amarú auf die Bühne. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Michelsmarkt
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Koblenz. Das DRK - Haus der Begegnung bietet einmal im Monat einen Gesprächskreis für Angehörige demenziell erkrankter Menschen an. Der Gesprächskreis ist dazu da, Erfahrungen und Informationen auszutauschen, aktuelle Probleme anzusprechen und mit schwierigen Verhaltensweisen besser umgehen zu können.

Weiterlesen

Koblenz. Keine Figur ist im christlichen Universum so vielfältig besetzt wie Maria. (Über-)Mutter, Himmelskönigin, Trostspenderin, Fürsprecherin, Knotenlöserin – in jeder Epoche der vergangenen Jahrhunderte haben Menschen eigene, passend zugeschnittene, Zuschreibungen gefunden. Kein Wunder, bei dieser Projektionsfläche…

Weiterlesen

Koblenz. Die Rheinische Philharmonie lädt für Sonntag, 5. Oktober um 11 Uhr, zum ersten Familienkonzert dieser Saison ins Görreshaus ein. In diesem Konzert geht es neben der Musik von Herbert Chappell um einen kleinen Bären aus Peru, der von Henry und Mary Brown mit nach Hause genommen wird, da er völlig alleine am Bahnsteig steht. Gleich darauf erhält er den Namen des Bahnhofs, in dem er gefunden wird – Paddington.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD

Schauspielerin Annika Woyda zu Gast

Koblenz. Der nächste „60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD am Samstag, 4. Oktober, steht ganz im Zeichen der Kultur: Zu Gast in der DRK-Begegnungsstätte wird dann Annika Woyda sein.

Weiterlesen

Koblenz. Die September-Veranstaltung der Senioren Union Koblenz, zu der die Vorsitzende Monika Artz Mitglieder und Gäste in den Antoniushof in Moselweiß eingeladen hat, war ein kulturelles Angebot erster Klasse. Es war kein Platz im Antoniushof frei geblieben, da die Teilnehmer ahnten, was sie erwartet.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Heizölanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
PR Anzeige
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025
Kooperation Klangwelle 2025