Allgemeine Berichte | 07.06.2023

Einzigartiges Zirkusprojekt bringt junge Leute aus Weißenthurm und Peru zusammen

Kreativität schlägt Brücke nach Südamerika

Einblicke, Inspiration und jede Menge Spaß

Die Gruppe brachte an den gemeinsamen Auftritt aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer die die Sage des Amarú auf die Bühne. Quelle: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Schifffahrt, Bodenschätze und vor allem Karneval – es gibt überraschend viel, worin sich die Stadt Weißenthurm und die peruanische Hauptstadt Lima ähneln. Eine Verbindung der künstlerisch-kreativen und sehr persönlichen Art zwischen den beiden rund 10.600 Kilometer auseinander liegenden Orten hat in den Pfingstferien ein internationales Zirkusprojekt hergestellt. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Landesprogrammes „Aufholen nach Corona“ hatte die kommunale Jugendarbeit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm in Kooperation mit dem Hamburger Projekt KinderKulturKarawane zu der besonderen Aktionswoche in die Realschule plus in Weißenthurm geladen. Mit großem Erfolg: Die Begegnungen der jungen Leute stießen auf dieselbe Begeisterung, mit der alle Beteiligten verschiedene Aufführungen in Szene setzten. In Lima gibt es einen Hafen, Containerschiffe passieren Weißenthurm auf dem Rhein. Am Mittelrhein wurden einst Bims und Basalt abgebaut, in Peru gibt es Gold- und Silberminen. Und: Da wie dort feiern die Menschen Karneval. So viele Gemeinsamkeiten hatten die hiesigen Kinder und Jugendlichen nicht erwartet, die gebannt verfolgten, was die jungen Leute aus Südamerika aus ihrer Heimat berichteten. „Das Interesse an der Lebensweise in dem so weit entfernten Land war riesig“, berichtete Nina Ketzner von der kommunalen Jugendarbeit. Gemeinsam mit Sihna Hartmann und drei Ehrenamtlern, die unter anderem bei der Übersetzung in´s Spanische halfen, hat die Sozialpädagogin das Projekt betreut und selbst peruanische Jugendliche bei sich aufgenommen. Zugute kamen Ketzner dabei ihre eigenen Spanisch-Kenntnisse. „Alle haben sich aber nicht nur sprachlich bestens verstanden, sondern hatten richtig viel Spaß miteinander“, schilderte Hartmann. Ausgehend von den Gemeinsamkeiten entwickelten die insgesamt 28 Kinder und Jugendliche im Rahmen der bislang einzigartigen Ferienwoche Szenen rund um Wald und Tiere, die sie auf die Bühne brachten. Das peruanische Projekt Arena y Esteras, übersetzt Sand und Strohmatten, das jetzt in Weißenthurm zu Gast war, setzt sich nicht nur für gesellschaftliche Veränderungen ein. Die Mitglieder, die aus einem von Armut geprägten Vorort der Hauptstadt Lima stammen, sind auch im Klimaschutz aktiv – ein Thema, das den jungen Leuten am Mittelrhein genauso wichtig ist. Gemeinsam aktivierten die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ihre akrobatische und kreativen Potentiale, probten Jonglage, Kunststücke, Tänze und karnevalistische Element, stellten kleine Kostümdetails her und malten ein wandelbares Bühnenbild auf große Kartons. Bei der abschließenden Aufführung begeisterten die jungen Leute mit ihrer Show in der voll besetzen Weißenthurmer Stadthalle. „Im Publikum saßen mehr als 150 Leute, das war grandios“, schwärmte Ketzner und lobte ausdrücklich Einsatz, Geduld und vor allem „sensationell gute Laune und fantastische Spielideen“ der Menschen aus Peru.

Die Gruppe brachte anschließend an den gemeinsamen Auftritt aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer die die Sage des Amarú auf die Bühne. In farbenfrohen Kostümen und mit besonderen Requisiten erzählten sie von dem namengebenden, drachenähnlichen Wesen, dem es mit Hilfe einer Blume gelingt, eine ganze Region vor Dürre zu bewahren. „Das Projekt war nicht nur wegen der grandiosen Aufführung ein voller Erfolg, sondern wegen der gelungenen persönlichen Begegnungen“, bekräftigt Ketzner. Die ganze Woche über war die Gruppe über das Projekt selbst, aber auch viele Freizeitaktivitäten darüber hinaus zusammengewachsen. „Ohne die Unterstützung, die wir seitens der Honorarkräfte, der Stadt Weißenthurm samt Bauhof, Schulleitung und Hausmeister, der Mittagessenlieferanten, der Fotografin Renate Blawert und der Eltern hatten, wäre die Aktion nicht umsetzbar gewesen“, dankte Ketzner ausdrücklich allen helfenden Händen. Dazu gehört auch Familie Baulig aus Bassenheim, die ebenfalls Gäste aus Peru bei sich aufgenommen hatte. Für alle Beteiligten blieb am Ende als Fazit: „Es war großartig.“

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die Gruppe brachte an den gemeinsamen Auftritt aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer die die Sage des Amarú auf die Bühne. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Auf der kürzlich stattgefundenen außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Bürgerverein Ariendorf e.V. standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der nach 24 Jahren ausscheidende Vorsitzende Heinz Günter Heck gab einen kurzen Rückblick über die letzte Versammlung.

Weiterlesen

Thalhausen. Die Cross Section Coverband begeisterte am zurückliegenden Samstag im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen heimische und angereiste Musik-Fans der Interpretationen von "Kölsch-Classic mit Oldie-Classic". Sylvia Breuer und Guido Fettelschoß hatten dieses Klangfarben-Event erstmalig auf die Beine gestellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mitgliederversammlung des Förderverein Krankenhaus Maria Stern Remagen

Neuer Veranstaltungsort

Remagen. Die Mitgliederversammlung des Förderverein Krankenhaus Maria Stern Remagen findet am 4. Dezember 2025 um 18 Uhr statt.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung