Allgemeine Berichte | 18.12.2024

Die Übung hat gezeigt, wie komplex und dynamisch ABC-Lagen sein können

Kreis Ahrweiler: Gefahrstoffzug probte den Ernstfall

Ziel der Übung waren das Erkunden schwer zugänglicher Lagerbereiche. Foto: Florian Antunes

Kreis Ahrweiler. Die Aufgaben der Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren erheblich erweitert, insbesondere im Bereich der technischen Hilfeleistung. Ein besonderer Fall ist der ABC-Einsatz. „Einsatz für den Gefahrstoffzug“ – Bei diesem Stichwort hat jeder gleich das Bild vom verunfallten Tanklastzug auf der Autobahn vor Augen. Grundsätzlich zählen hierzu alle Einsätze mit dem Ziel, Menschen, Tiere, Sachwerte und Umwelt vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren (ABC-Gefahrstoffen) zu schützen. Um diese Einsätze bewältigen zu können, steht im Landkreis der Gefahrstoffzug, eine Facheinheit mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen und besonders ausgebildetem Personal, bereit.

Um das Aufgabenspektrum und das Kreisgebiet abdecken zu können, gliedert sich der Gefahrstoffzug in fünf Teileinheiten, die in den Freiwilligen Feuerwehren Ahrbrück, Ahrweiler, Altenahr, Burgbrohl und Oberwinter stationiert sind. Im Einsatzfall kommen die Kräfte an der Einsatzstelle zusammen und arbeiten unter Leitung einer Gefahrstoffzugführung.

Im Herbst fand in Ahrbrück eine umfangreiche Gemeinschaftsübung der Einheit statt. Rund 50 Teilnehmende, darunter Mitglieder aller oben genannten Teileinheiten des Gefahrstoffzuges, die Führungsunterstützung ELW2 aus Bad Neuenahr und die Fachgruppe Drohnen aus Bad Bodendorf, zeigten dabei eindrucksvoll, wie sie im Fall einer ABC-Einsatzlage zusammenarbeiten würden.

Ziel der Übung waren das Erkunden schwer zugänglicher Lagerbereiche, das schnelle Eindämmen von reagierenden Gefahrstoffen sowie eine messtechnische Bestimmung und Beurteilung der freigesetzten Reaktionsprodukte durch Trupps unter schweren Chemikalienschutzanzügen.

Das dazu von Lutz Claesgens ausgearbeitete Übungsszenario war anspruchsvoll: In einem Chemikalienlager kam es nach Anlieferung von Kalk als Schüttgut plötzlich zu einer heftigen chemischen Reaktion mit kurzzeitiger, starker Rauchentwicklung.

Die Feuerwehr Ahrbrück traf als erste am Übungsobjekt in der Kesselinger Straße ein und übernahm die Erstmaßnahmen, einschließlich einer ersten Erkundung und dem Aufbau einer Wasserversorgung für den Brandschutz. Die nachalarmierten Kräfte des Gefahrstoffzuges richteten sich auf dem Betriebshof ein und gingen mit Trupps unter Atemschutz, schweren Chemikalienschutzanzügen und Messtechnik zur Erkundung in die unübersichtliche Lagerhalle. Während der Trupp im Inneren eine von außen eindringende Flüssigkeitslache feststellte, die durch Kontakt mit dem angelieferten Schüttgut stark dampfend reagierte, konnte der Ursprung dieser Flüssigkeit zeitgleich durch Luftbilder der Drohneneinheit genau lokalisiert werden.

In einem angrenzenden Außenlager im Hinterhof waren mehrere Behälter aus einem Regal gestürzt und leckgeschlagen. Der Inhalt lief unter ein Rolltor und ins Gebäude hinein. Durch den Trupp im Inneren konnten beide Stoffe schnell voneinander getrennt und die Reaktion unterbunden werden. Durch Messungen konnte die Freisetzung von ätzenden Salzsäuredämpfen festgestellt werden. Die beschädigten Gebinde und kontaminiertes Schüttgut wurden daher durch einen weiteren Trupp in geeignete Bergebehälter verpackt.

Um eine Kontamination der Einsatzkräfte oder eine Verschleppung des Gefahrstoffes aus der Halle ausschließen zu können, wurde vor dem Gebäude ein Dekontaminationsplatz zur Reinigung der eingesetzten Kräfte aufgebaut.

„Die Übung hat gezeigt, wie komplex und dynamisch ABC-Lagen sind und wie viele Informationen in kurzer Zeit verarbeitet und Einsatzkräfte verschiedener Einheiten koordiniert werden müssen, um Herr der Lage zu werden“, stellte der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises, Johannes Jung, in der gemeinsamen Abschlussbesprechung fest. Die Gefahrstoff-zugführer Jan Claesgens und Tobias Schwank bedankten sich bei allen beteiligten Einheiten und Übungsleiter Lutz Claesgens. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Übung werden genutzt, um die Konzepte und die Ausbildung der Einsatzkräfte weiter zu verbessern.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Übung werden genutzt, um die Konzepte und die Ausbildung der Einsatzkräfte weiter zu verbessern.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Übung werden genutzt, um die Konzepte und die Ausbildung der Einsatzkräfte weiter zu verbessern.

Die Feuerwehr Ahrbrück traf als erste am Übungsobjekt in der Kesselinger Straße ein.  Foto: privat

Die Feuerwehr Ahrbrück traf als erste am Übungsobjekt in der Kesselinger Straße ein. Foto: privat

Ziel der Übung waren das Erkunden schwer zugänglicher Lagerbereiche. Foto: Florian Antunes

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat das Ahrtal für immer verändert. 135 Menschen verloren ihr Leben, weitere starben später an den Folgen. Um diesen Menschen ein würdiges Andenken zu setzen, plant der gemeinnützige Verein DenkAHR e.V. mit dem Künstler Jochen Diedenhofen das Denkmal „DenkAHR“, das sowohl Gedenken als auch Mahnung vereint. Der Ahrweiler Architekt...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau