Allgemeine Berichte | 19.07.2024

Bürgerschaftliches Engagement wird weiterhin mit bis zu 5.000 Euro bezuschusst

Kreis fördert strukturelle dörfliche Projekte von Ortsgemeinden und Vereinen

Kreis Ahrweiler. Ob es die nachhaltige Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses, die Umgestaltung des Kinderspielplatzes oder die Anlage einer artenreichen Wiese ist – kreisweit engagieren sich Ortsgemeinden und Vereine, um die Attraktivität des ländlichen Raumes für Einheimische und Gäste zu erhalten und zu stärken. Die Kreisverwaltung Ahrweiler unterstützt im Rahmen der „Förderrichtlinie Ehrenamt“ dieses Engagement und nimmt auch in der zweiten Jahreshälfte 2024 noch Förderanträge entgegen.

Mit der Förderung unterstützt der Kreis Ahrweiler freiwillige, unter Bürgerbeteiligung durchgeführte Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität in den Bereichen Leben, Wohnen, Arbeiten und Erholung beitragen. Die Kreisverwaltung honoriert dieses bürgerschaftliche Engagement mit bis zu 25 Prozent der notwendigen Kosten, höchstens jedoch mit 5.000 Euro. Dabei können auch Eigenleistungen, Material- und Unternehmerkosten geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass die Förderung vor Beginn der Maßnahme beantragt wird. Ortsgemeinden und -bezirke, Vereine und Vereinsgemeinschaften sowie bürgerschaftliche Initiativen können einen entsprechenden Antrag stellen.

Im Sinne des Projekts „Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ unterstützt das Förderprogramm „Ehrenamt“ zudem nachhaltige Maßnahmen der Ortsgemeinden und Vereine für bienen- und insektenfreundliche Wiesen und Blühflächen sowie Streuobstwiesen. Ziel ist es, die Ortsgemeinden und Vereinsflächen ökologisch aufzuwerten und die heimische Artenvielfalt zu bewahren.

Für mehrjähriges gebietseigenes Saatgut, sogenanntes Regiosaatgut, zum Anlegen von bienen- und insektenfreundlichen Wiesen sowie für die Anschaffung von Bäumen für Streuobstwiesen werden die Kosten zu 100 Prozent mit maximal 1.000 Euro übernommen. Zusätzlich können auch hier weitere auftretende Kosten für Eigenleistungen, Material- und Unternehmerkosten mit bis zu 25 Prozent geltend gemacht werden, höchstens jedoch mit einem maximalen Gesamtbetrag von 5.000 Euro.

Fragen zur Förderung struktureller dörflicher Projekte beantwortet die Abteilung Förderprogramme/Landwirtschaft in der Kreisverwaltung Ahrweiler, Björn Dobias telefonisch unter der Nummer 02641 / 975-228 oder per E-Mail an Bjoern.Dobias@kreis-ahrweiler.de.

Das Antragsformular in Digital- oder Papierform sowie weitere Hinweise finden sich auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler (www.kreis-ahrweiler.de) im Themenbereich „Förderung Ehrenamt“ unter der Rubrik „Förderung struktureller dörflicher Projekte“.

Pressemitteilung de

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Am 2. November konnte wieder für den guten Zweck geschlemmt werden. Das Cafeteria-Team hatte in die „Obere Burg“ nach Rheinbreitbach eingeladen – und die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen, selbstgebackenen Torten.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Image
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Recht und Steuern