Allgemeine Berichte | 24.05.2023

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreistag beschließt Förderung von Solarspeicher-Systemen neuer PV-Anlagen

Kreis MYK. Der Kreistag hat in einer seiner jüngsten Sitzungen der Aktualisierung und Erweiterung des Solarspeicher-Förderprogramms des Landkreises Mayen-Koblenz zugestimmt. Bereits seit 2020 fördert der Kreis Batteriespeichersysteme in Verbindung mit bestehenden Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) als prioritäre Maßnahme im Bereich Klimaschutz. Die aktuellen weitreichenden energiepolitischen und wirtschaftlichen Veränderungen sowie Herausforderungen erfordern eine Anpassung der Richtlinien. Ab sofort sind auch Speicher in Verbindung mit neuen PV-Anlagen förderfähig. Dies soll den Anreiz zum Ausbau regenerativer Energien weiter unterstützen. Die für das diesjährige Förderprogramm bereitstehenden Haushaltsmittel belaufen sich auf 100.000 Euro.

Seit Beginn des Solarspeicher-Förderprogramms gingen bei der Kreisverwaltung rund 150 Förderanträge, überwiegend privater Haushalte, ein. Damit zukünftig mehr Förderanträge bewilligt werden können, wird die maximale Fördersumme auf 1.500 Euro pro Antrag begrenzt.

Das Programm bietet privaten Haushalten, Vereinen, Unternehmen sowie Schul- und Kitaträgern im Landkreis einen wirtschaftlichen Anreiz Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichersystemen nachzurüsten. Dadurch soll der Grad der Energieautarkie erhöht werden, Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern reduziert und aktiv zur Energiewende sowie zum Klimaschutz im Landkreis Mayen-Koblenz beigetragen werden.

Mehr Informationen zum Solarspeicher-Förderprogramm erhalten Interessierte unter www.kvmyk.de/solarspeicher oder bei Nico Hickel, Telefon 0261/108-423, E-Mail klima@kvmyk.de und Rene Leßlich, Telefon 0261/108-510, E-Mail klima@kvmyk.de.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25