Allgemeine Berichte | 02.06.2023

Ausrangierte Gegenstände können in Recyclingkisten im Kreishaus entsorgt werden

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz bietet Möglichkeit zum Recycling

Die Recyclingkisten im Eingangsbereich des Kreishauses. Foto: Kreisverwaltung/W.Schäfer

Kreis MYK. Viele Haushalte im Landkreis Mayen-Koblenz haben sicherlich noch das ein oder andere ausrangierte Handy, leere Batterien oder DVDs in den Schränken rumliegen. Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz bietet an, diese Dinge anzunehmen und zum Recycling sowie zur korrekten Entsorgung weiterzugeben. Im Eingangsbereich der Kreisverwaltung lassen sich CDs, DVDs, Handys, Batterien, Energiesparlampen, Korken und Brillen einfach in dort bereitstehenden Recyclingkisten entsorgen. Die gesammelten Gegenstände werden dann an verschiedene Organisationen oder den Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel (AZV) gesendet.

Brillen werden beispielsweise an die Aktion „Brillen weltweit“ gespendet. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine kostenlose Abgabe von Brillen an hilfsbedürftige Sehhilfeempfänger in der „Dritten Welt“ zu organisieren. Die abgegebenen Brillen werden in Kooperation mit verschiedenen Non-Profit-Organisationen aufbereitet, repariert und schließlich an Hilfsbedürftige weitergegeben. Durch die Wiederverwendung vorhandener Brillen werden Ressourcen geschont. Nicht mehr verwendbare Restmaterialien werden sortenrein recycelt. Die kleine Spende hat große Wirkung, denn gutes Sehen führt zu einer besseren Bildung und somit zu einer höheren beruflichen Entwicklung der Kinder. Dadurch steigert sich die Lebensqualität der Empfänger und es kann gleichzeitig ein Beitrag zum Lebensunterhalt der Familie geleistet werden.

Wer zur Entsorgung von Handys/Smartphones und der dazugehörigen Ladekabel die Recyclingwand im Kreishaus nutzt, unterstützt ein NABU Projekt. Für die gesammelten Handys spendet Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Nicht mehr brauchbare Handys werden in Ihre Einzelteile zerlegt und recycelt. Die Einzelteile enthalten wertvolle Metalle, die dringend benötigt werden. Brauchbare Geräte werden überprüft, gegebenenfalls repariert und wiederverkauft, so werden alte Geräte sinnvoll verwertet. Abgegeben werden dürfen neben Handys, Smartphones oder Tablets auch Netzteile, Ladekabel, Akkus und Headsets, hierbei ist der Zustand unerheblich. In jedem Fall: Elektroschrott gehört nicht in den Restabfall und kann auch bei den Elektroannahmestellen kostenlos abgegeben werden.

Batterien und Energiesparlampen gehen an den AZV, wobei die Batterien an die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien gespendet werden. Energiesparlampen werden vom AZV weiter an das Elektro-Altgeräte-Register gegeben, das sich um die fachgerechte Entsorgung kümmert.

CDs und DVDs bestehen zu 90% aus Polycarbonat und können deshalb vielseitig wiederverwendet werden. Sie gehen über den AZV an die Blueboxx-Gesellschaft. Der Grundstoff kann für die Herstellung von vielen Produkten der Medizin-, Automobil- oder Computerindustrie verwendet werden, was dazu beiträgt, den Rohstoffbedarf zu verringern und die Ressourcen der Natur nachhaltig zu schonen.

Kork wird an die Caritas gespendet. Hierbei ist es wichtig, dass ausschließlich reiner Kork in die Boxen gelangt. Der reine Kork wird „upgecycelt“ und dient als Dämmmaterial oder für Fasslager. Interessierte können alte Smartphones, Batterien, CDs/DVDs, Brillen, Korken oder Energiesparlampen im Kreishaus abgeben und so Platz in ihren Regalen schaffen. Die Öffnungszeiten der Kreisverwaltung sind montags bis donnerstags von 7:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr. Freitags von 7:30 bis 13:00 Uhr, samstags und sonntags ist das Kreishaus, Bahnhofstr. 9, 56068 Koblenz, geschlossen.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Recyclingkisten im Eingangsbereich des Kreishauses. Foto: Kreisverwaltung/W.Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Mülltonnenreinigung
Image
Anlagenmechaniker
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick