Allgemeine Berichte | 05.05.2023

Betriebliches Gesundheitsmanagement:

Kreisverwaltung liegt Gesundheit der Mitarbeitenden am Herzen

„Arbeitskreis Gesundheit“ tagt im Kreishaus

Die Mitglieder des Arbeitskreises Gesundheit bei ihrem Treffen im reishaus. Foto: Kreisverwaltung/Schäfer

Kreis MYK. Gesunde Mitarbeitende und Chefs sind wichtig für ein gesundes Unternehmen. So gibt es viele gute Gründe, sich um die Gesundheit der Mitarbeitenden mit einem strategisch und ganzheitlich orientierten Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zu kümmern. Seit 2010 ist das BGM ein wichtiger Baustein der strukturierten Personalentwicklung in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, der mit zahlreichen Angeboten und Aktionen für die Mitarbeitenden im Kreishaus umgesetzt wird. Seien es der jährliche Gesundheitstag, die Grippeschutzimpfung oder, vor allem während der Corona-Pandemie, digitale Vorträge und Workshops rund um das Thema Gesundheit. Erarbeitet werden die unterschiedlichen Maßnahmen vom „Arbeitskreis Gesundheit“, der als Steuerungsinstrument für das BGM fungiert und jüngst im Kreishaus tagte.

Für Büroleiterin und Mitglied des Arbeitskreises Gesundheit, Petra Kretzschmann, ist ein attraktives und aktives betriebliches Gesundheitsmanagement unerlässlich für eine moderne Personalentwicklung. „Als Arbeitgeber ist uns die Gesundheit, Motivation, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immens wichtig. Dies setzt ein individuell auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angepasstes betriebliches Gesundheitsmanagement voraus. Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises Gesundheit ziehen wir hier an einem Strang“, sagt Petra Kretzschmann. Hierzu zählen sportliche Mitmachaktionen, die nicht nur die Motivation, Konzentration und Fitness der Mitarbeitenden fördern, sondern auch den kollegialen Austausch und Zusammenhalt. Aber auch regelmäßige Gesundheitschecks, Ernährungsschulungen, Anleitungen zur Bürogymnastik, ein ergonomischer Arbeitsplatz sowie das Angebot von flexiblen Arbeitszeitmodellen gehören zum BGM der Kreisverwaltung.

Auch in diesem Jahr plant der Arbeitskreis Gesundheit zahlreiche Aktivitäten für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung. Der Start in das neue BGM-Jahr erfolgt gemeinsam mit dem Kooperationspartner AOK Rheinland-Pfalz/Saarland bei einem Aktionstag zum Thema Rückengesundheit am 17. Mai. Hier wird den Mitarbeitenden, neben einem Vortrag zur Stärkung der Rückenmuskulatur und einem Krafttraining für den ganzen Körper, ein Köperstabilitätstest angeboten, der die Koordinationsfähigkeit der Mitarbeitenden analysiert. Darüber hinaus findet in diesem Jahr die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs für mehr Fitness im Alltag im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. August statt. Schon ab 20 geradelten Tagen winken attraktive Preise. Außerdem nimmt die Kreisverwaltung wieder am „STADTRADELN“ teil. Hierfür wurde bereits das Team „Kreisverwaltung MYK“ eingerichtet. Alle im Zeitraum vom 18. Juni bis 8. Juli geradelten Kilometer werden dem Team der Kreisverwaltung gutgeschrieben. Des Weiteren werden für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung auch in diesem Jahr ein Blutspendetag sowie mehrere Termine zur Grippeschutzimpfung angeboten.

Das Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz wird stetig weiterentwickelt. „Unser Ziel ist es, ein passgenaues betriebliches Gesundheitsmanagement zu gestalten. Dies gelingt nur in Zusammenarbeit und im Austausch mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aus diesem Grund sind Wünsche und Anregungen immer herzlich willkommen“, betont die Büroleiterin.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Mitglieder des Arbeitskreises Gesundheit bei ihrem Treffen im reishaus. Foto: Kreisverwaltung/Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tag der offenen Tür
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region