Allgemeine Berichte | 30.06.2023

Die Arbeitslosigkeit in und um Koblenz sinkt im Juni nur leicht

Krisen, Wandel und viel Unsicherheit: Arbeitsmarkt-Akteure warten erst mal ab

Kreis MYK/Koblenz. Wer den regionalen Arbeitsmarkt beobachtet, konnte in den letzten Monaten den Eindruck gewinnen, dass dort eine Atmosphäre des Abwartens herrschte – und das blieb auch im Juni so: Zum Monatsende meldeten die Statistiker der Arbeitsagentur für Koblenz 3.874 arbeitslose Menschen. Das sind 24 weniger als im Mai und 416 mehr als im Jahr zuvor. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 6,1 Prozent, im Juni 2022 lag sie um 0,6 Punkte niedriger.

Ähnlich sieht es im Landkreis Mayen-Koblenz aus, wo Ende Juni 4.209 Arbeitslose gezählt wurden – das ist eine Person weniger als vier Wochen zuvor. Vor einem Jahr waren 684 Menschen weniger arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote liegt wie im Mai bei 3,6 Prozent und damit um 0,6 Punkte höher als im Juni 2022.

Dem Arbeitgeberservice wurden in den letzten vier Wochen 444 zusätzliche Stellen gemeldet. Damit liegen der Arbeitsagentur aus Stadt und Landkreis insgesamt 3.685 Stellenangebote vor, das sind 80 weniger als vor einem Jahr. Die übliche Frühjahrsbelebung fällt damit auch zum Sommerbeginn eher mager aus.

„Das saisonale Auf und Ab am Arbeitsmarkt ist kein Uhrwerk, das präzise zeitliche Prognosen zulässt. Deshalb kann es durchaus sein, dass eine Frühjahrsbelebung auch mal etwas länger auf sich warten lässt“, erklärt Frank Schmidt, Leiter der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. „Es verstärkt sich jedoch der Eindruck, dass wir es diesmal mit einer Flaute zu tun haben, die die bislang gewohnte Dynamik nachhaltig bremst.“

Eine einzige Ursache lasse sich für die Zurückhaltung nicht benennen, betont der Experte. „Es scheint mir vielmehr ein ganzer Strauß von Umständen zu sein, die letztendlich dazu führen, dass Arbeitgeber vorsichtiger in die Zukunft schauen und sich trotz hohem Fachkräftebedarf bei Einstellungen, die nicht unbedingt nötig sind, zurückhalten.“

Zu den Gründen für die „Frühjahrsbelebung mit angezogener Handbremse“ gehören für Schmidt nicht nur die Folgen der Pandemie, weltweite Lieferengpässe, der anhaltende Krieg in der Ukraine und der damit verbundene Zuzug von Flüchtlingen. „Auch die Wirtschaft selbst steht – etwa durch Energiewende, Digitalisierung und gravierende Umwälzungen in ganzen Branchen – vor Veränderungen, die sich in ihren Einzelheiten und Folgen bislang kaum abschätzen lassen.“

Vor diesem Hintergrund sei eine gewisse Stagnation kaum verwunderlich und sollte nicht überbewertet werden, meint der Agenturleiter. Im Auge behalten müsse man die Situation aber schon. „Und natürlich eröffnen Veränderungen immer auch Chancen. Grundsätzlich wird jede und jeder am Arbeitsmarkt dringend gebraucht – wenn vielleicht auch nicht auf die gleiche Art wie bisher.“ Die Arbeitsagentur beschäftige sich deshalb schon seit geraumer Zeit intensiv mit dem Thema Qualifizierung und biete sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern ihre Hilfe an, „damit sie den Übergang in den Arbeitsmarkt der Zukunft gut bewältigen können.“

Eine weitere wichtige Aufgabe, die dabei helfen soll, die Zukunft der Unternehmen zu sichern, ist für den Agenturleiter die Unterstützung des betrieblichen Nachwuchses. Deshalb liegt sein besonderes Augenmerk immer auch auf dem Ausbildungsmarkt. Zwei Monate vor Beginn der meisten Ausbildungsverhältnisse Anfang September, sind laut Statistik von ursprünglich gemeldeten 1.556 Bewerberinnen und Bewerbern aus Stadt und Landkreis noch 655 auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Ihnen gegenüber stehen 1.063 offene Ausbildungsstellen – gemeldet wurde seit Oktober 2.237 Angebote.

„Tatsächlich geht die Schere zwischen Angebot und Nachfrage wohl noch deutlicher auseinander, denn die Erfahrung zeigt, dass ein Teil der jungen Leute, die sich bei uns melden, am Ende doch lieber ein Studium beginnt, weiter zur Schule geht oder sich für eine Auszeit entscheidet.“ Für die in seinem Haus angesiedelte Berufsberatung sei die Unterstützung junger Menschen am Übergang zwischen Schule und Beruf deshalb eine der wichtigsten Aufgaben überhaupt.

Dazu dienten auch aufwändige Projekte wie die „Azubispots“ oder die GO!-Messe in Andernach. Letztere erfährt am Freitag, 7. Juli, eine ungewöhnliche Ergänzung: Zwischen 19 und 21 Uhr präsentieren sich Unternehmen aus der Region, die noch für diesen Sommer Ausbildungsplätze zu vergeben haben. Veranstaltungsort ist das Geysir-Schiff „MS Namedy“, das in den Andernacher Rheinanlagen auf jugendliche Besucher und ihre Eltern wartet.

Nähere Informationen und Kontakt zur Berufsberatung: 02651 – 950 333 (Mayen) und 0261 – 405 444 (Koblenz). Pressemitteilung

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Tag des Bades 2025
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Herbstpflege
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025