Allgemeine Berichte | 22.09.2025

Naturschutzinitiative e.V. (NI): Ausgleich ist eine „Mogelpackung“ - Grünlandflächen erhalten

Kritik an geplantem Gewerbegebiet „Concordia“ in Ransbach-Baumbach

Extensiv-Rinderweide auf der „Concordia“-Fläche mit Feldgehölzen und dem „Köppel“ im Hintergrund.  Foto: Immo Vollmer

Ransbach-Baumbach. Die Stadt Ransbach-Baumbach möchte das ehemalige, seit langem verfüllte 15 ha große Tongrubengelände „Concordia“, das auf der Grenze zu Ebernhahn liegt, zu einem Gewerbegebiet mit integriertem Solarpark entwickeln. Aktuell befindet sich dort eine große Weide mit robusten Hochland-Rindern, die durch Gehölzinseln und kleinere Gewässer strukturiert ist.

Hoher naturschutzfachlicher Wert der beanspruchten Fläche

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), die sich hier mit einer 10seitigen naturschutzfachlichen Stellungnahme eingebracht hat, lehnt das Vorhaben ab, da großflächige Rinderweiden einen hohen ökologischen Wert haben. So konnte in dem Gebiet vor wenigen Jahren der in Rheinland-Pfalz sehr seltene Wiedehopf als Gastvogel nachgewiesen werden. Auch das faunistische Gutachten zeigt eine reiche Tierwelt auf, bei der eine hohe Vogeldichte und das Vorkommen von streng geschützten Amphibien wie Gelbbauchunke, Kammmolch oder Zauneidechse hervorzuheben sind.

Unrealistische „Schönrechnerei“ des Eingriffs

Insbesondere kritisiert die NI eine völlig unrealistische und unzureichende Bilanzierung der Eingriffs- und Ausgleichsflächen. Der aktuelle Wert der vorhandenen Biotope wurde naturschutzfachlich unangemessen stark reduziert. Der Praxisleitfaden zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs in Rheinland-Pfalz sei fehlerhaft angewendet worden, weswegen auch summarisch ein großes Kompensationsdefizit bestehe, so der Naturschutzverband.

Für die Biotope, die noch im Gewerbegebiet entwickelbar seien, sei ein unrealistisches Entwicklungspotenzial angenommen worden. Dabei habe man sich nicht an die für Rheinland-Pfalz entwickelten Vorgaben gehalten.

Für den schwerwiegenden Verlust großer Grünlandflächen und damit den Verlust geschützter Tierarten werde nach Ansicht der NI kein ausreichender Ausgleich angeboten. „Das Liegenlassen einer spontan bewaldeten Altlastenfläche (ehemaliges NATO-Tanklager) im Wald als „Waldrefugium“ bietet weder einen Ausgleich für die entfallenen Biotope und Lebensräume der Tiere, noch wird in der derzeitigen Konzeption (liegenlassen ohne Maßnahmen) überhaupt ein Aufwertungspotenzial gesehen“, so Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI.

NI-Landesvorsitzender Harry Neumann wertet das Ausgleichskonzept mit dem „Waldrefugium“ als „dreisten“ Versuch, eine für die Stadt höchst problematische und in der Sanierung extrem teure Altlastenfläche billig loszuwerden, indem der Status-quo als schutzwürdig festgeschrieben werden solle. Dies werde als Gegengewicht für einen ansonsten fast kompensationslosen Verlust von gut 15 Hektar wertvollen Lebensraums ausgegeben, auf dem für die Stadt einträgliche Gewerbeflächen gebaut werden sollen.

Grundsätzlich bietet nach Ansicht der NI die Waldfläche auf dem ehemaligen NATO-Tanklager durchaus Möglichkeiten, einen Ausgleich für die fünf bis sechs Hektar umfassende Totalversieglung im geplanten Gewerbe- und Industriegebiet zu erreichen. Dafür müssten aber versiegelte Flächen entsiegelt werden, Gebäude zum Teil abgerissen werden oder noch vorhandene Altlasten inkl. möglicherweise kontaminierter Böden entsorgt werden. „Natürlich sei bei den vorhandenen Gebäuden und Altstrukturen wie den Tanks zu prüfen, ob diese aktuell von Fledermäusen bewohnt sind“, so Biologe Vollmer. „Dennoch ist es keine gute Idee, direkt neben den drei im Bau begriffenen 250 Meter hohen Windkraftanlagen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten für Fledermäuse anzubieten, die hier einer erhöhten Schlaggefahr ausgesetzt sind“, so I. Vollmer.

„Selbst wenn man die Sanierung dieser Altlasten angehen würde, fehlt noch der Ausgleich für das strukturreiche Grünland. Ransbach-Baumbach sollte daher auf das Vorhaben verzichten, weil es eine extensiv genutzte Rinderweide zerstört und die hier anzutreffende Artenfülle erheblich beeinträchtigt“, so Harry Neumann und Immo Vollmer.

Pressemitteilung

Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Extensiv-Rinderweide auf der „Concordia“-Fläche mit Feldgehölzen und dem „Köppel“ im Hintergrund. Foto: Immo Vollmer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Anzeige (September)
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Bachem. Der Weinort Bachem wird auch 2025/26 von einem Wein-Trio repräsentiert, das zum Auftakt des Weinfestes „FestiWein“ am vergangenen Wochenende seine Proklamation erlebte: Amelie Doll heißt die neue, insgesamt 63. Bachemer-Weinmajestät, die von ihrer Vorgängerin Laura Assenmacher gekrönt wurde. Derzeit in der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler befindlich,...

Weiterlesen

Bad Breisig. Die Verbandsgemeinde Bad Breisig informiert: Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, wird im Zuge der Inbetriebnahme des umfassend sanierten Hochbehälters Eichholz in Brohl-Lützing eine temporäre Unterbrechung der Wasserversorgung erforderlich. Der Hochbehälter wird im Rahmen von Anschlussarbeiten kurzzeitig vom Netz getrennt, um die neue Technik sicher und ordnungsgemäß in Betrieb nehmen zu können.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Wahnsinn“ entfuhr es spontan einigen Festgästen, als sie hörten, welches ehrenamtlichen Einsatzes und Durchhaltevermögens es bedurfte, bis vor zehn Jahren das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnen konnte. Der runde Geburtstag war Anlass für eine festliche Geburtstagsfeier im Rathaussaal. „Herzlich willkommen“ hießen in der „Guten Stube“ Bad Neuenahr-Ahrweilers Gabriele Ruggera,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Realschule plus und Fachoberschule Untermosel in Kobern-Gondorf

Anfängerschwimmkurs für Schülerinnen und Schüler

Kobern-Gondorf. 14 Fünft- und Sechstklässler der RS plus und FOS Untermosel in Kobern-Gondorf können nun sicher schwimmen lernen – dank einer Kooperation mit dem Herz-Jesu-Haus Kühr in Niederfell. Unter Anleitung der Lehrerinnen Katja Schmelzer und Judith Wirth-Kater trainieren die Kinder im dortigen Schwimmbad.

Weiterlesen

VdK OV Burgen-Macken

Traditioneller Familientag

Dommershausen. Am Samstag, 11. Oktober 2025 ab 14 Uhr lädt der VdK Ortsverband Burgen-Macken wieder zu seinem traditionellen Familientag ein. In diesem Jahr geht es ins Gasthaus Scholz, Dommershausen! Alle Mitglieder mit Freunden, Verwandten sowie Kinder und Enkel sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Agnetha Olah war Aerobic(Stepp-Aerobic) Übungsleiterin

Nach 34 Jahren Abschied vom TuS Kaisersesch

Kaisersesch. Der TuS Kaisersesch bedauert es sehr, dass die langjährige Übungsleiterin für Aerobic, die im Jahr 2 Kurse mit je 12 Einheiten Fit for fun, Agi Olah jetzt Adieu sagen musste.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025