Kröbbelchesfest des Musikvereins „Frei-weg“ Mülheim e.V.
Kulinarische und musikalische Leckerbissen
Mülheim-Kärlich. Normalerweise ist der Parkplatz im Bereich Hoorweiher (Mühlenstraße) vorrangig das Ziel von jungen Familien, die den angrenzenden Nassspielplatz besuchen. Anstelle von parkenden Autos sah man dort am vergangenen Wochenende einen Festplatz:
Der Musikverein „Frei-weg“ Mülheim hatte zum traditionellen Kröbbelchesfest geladen. Traditionell wird dieses am letzten Juli-Wochenende durchgeführt. Die erste Auflage der Veranstaltung fand im Jahr 1979 auf dem Parkplatz Hoorweiher statt. Zuvor hatte der Verein ein jährliches Sommerfest auf einer Wiese ausgerichtet, an deren Stelle sich heute die Rheinlandhalle und der Chateau-Renault-Platz befinden.
Ein Fest mit langer Tradition
Die Tradition der jährlichen Kröbbelchesfeste wurde bisher nur zwei mal unterbrochen: Im Jahr 2012, als ein heftiges Unwetter alle Aufbauten zerstörte, und im Jahr 2017. Um so größer war die Freude in der Bevölkerung, dass nach zweijähriger Pause die beliebte Veranstaltung wieder angeboten wurde. Der Aufwand zur Durchführung des Festes ist enorm: Schon mehrere Tage vor der Eröffnung beginnen die ersten Aufbauarbeiten. Viele fleißige Helferinnen und Helfer waren nicht nur beim Aufbau der Zelte und Sitzgelegenheiten aktiv: Auch der Teig – natürlich ein Geheimrezept – für die leckeren Kröbbelchen bedurfte der Vorbereitung. Die Mühe hatte sich gelohnt: Als am Samstagabend das Fest eröffnet wurde, nutzten viele Besucher den warmen Sommerabend für kurzweilige Stunden auf dem Festplatz. Unter der Leitung von Christian Eberz servierte die Big Band ein kurzweiliges Programm aus Musik zum Tanzen und Zuhören. Zweifelsfrei ist die Big Band das musikalische Aushängeschild des Vereins, was auch am Abend von den Musikern eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde.
Buntes musikalisches Rahmenprogramm
Getreu dem Motto „Aller guten Dinge sind drei“ gab es zwei weitere Gruppen, die hörenswerte Beiträge zum Gelingen des Festes beitrugen: Am Sonntagmittag spielte der Fanfarenzug des Musikvereins eine Matinee. Außerdem bereicherte der befreundete Musikverein Urmitz/Rhein am Sonntagnachmittag das Rahmenprogramm. Die Musiker aus der Rheingemeinde sind übrigens am kommenden Wochenende auf einem weiteren Kröbbelchesfest zu hören: Die KG Grün-Weiß Urmitz/Rhein feiert dann die 44. Auflage ihrer Traditionsveranstaltung auf dem Parkplatz vor der Peter-Häring-Halle.
Unter der Unter der Leitung von Christian Eberz servierte die Big Band des Musikvereins ein kurzweiliges Programm aus Musik zum Tanzen und Zuhören.
Am Sonntagnachmittag bereicherte auch der Musikverein Urmitz-Rhein das Programm mit einem Platzkonzert.
