Allgemeine Berichte | 09.09.2017

Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied

Kulturlandschaft und Wildnis in Einem

Exkursionsteilnehmer besuchten den Nationalpark Hunsrück-Hochwald sowie das Edelsteinhaus Hess

Informationen zum Nationalpark wurden von den Teilnehmern dankbar aufgenommen. privat

Neuwied/Linz. Schon früh am Morgen trafen sich vor Kurzem mehr als 50 Teilnehmer der diesjährigen Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied in Linz an ihrem Ausflugsbus, um zu einer ganztägigen Exkursion in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald zu starten. Die Vorsitzende Dr. Gisela Born-Siebicke zeigte sich insbesondere bei dem Vorstandskollegen Uwe Werner für die engagierte Vorbereitung dieser Tagesfahrt, in der waldbauliche Themen eng mit Fragen des Naturschutzes und der Ausweisung von Großschutzgebieten verbunden werden sollten, erkenntlich.

Bei gutem Reisewetter erreichte die Exkursion nach eineinhalbstündiger Fahrt über das Rheintal und die Hunsrückhöhenstraße den ersten grenzüberschreitenden Nationalpark von Rheinland-Pfalz und dem Saarland in der Nähe von Birkenfeld. Zertifizierte Nationalparkführer erläuterten Lage und Zielsetzung dieses Schutzgebietes, welches fast ausschließlich auf Staatswald in einer Größe von 10.000 ha 2015 entstanden ist. Es umfasst eine typische Mittelgebirgslandschaft, die am Erbeskopf über 800 m Höhenlage erreicht. Hohe jährliche Niederschläge von bis zu 1100 mm bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von nur 7 bis 8 Grad Celsius bestimmen die Natur des Nationalparks. Altholzreiche Buchenwälder mit eingestreuten Hangmooren, den sogenannten Brüchern, sind typisch für diesen Landschaftstyp. Noch dominieren aber Nadelwaldbestände diese alte Kulturlandschaft, die bereits unter Kelten und Römern intensiv land- und forstwirtschaftlich, aber auch für den Erzabbau, die Eisengewinnung und -weiterverarbeitung genutzt wurde.

Da es sich bei dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald um einen Entwicklungsnationalpark handelt, wird es interessant sein, welche Baumartenzusammensetzung nach 30 oder 40 Jahren erreicht sein wird. Insbesondere wird es die Frage sein, ob sich die Buche in den Höhenlagen ab 600 m tatsächlich gegen die Fichte durchsetzen kann. Auf großes Interesse bei den Waldbäuerinnen und Waldbauern aus Neuwied stießen auch die Erläuterungen zur Entwicklung der Rot-, Schwarz- und Rehwildbestände im Nationalpark sowie im umgreifenden Naturpark Hunsrück. Auch Wildkatze und Schwarzstorch sind dort heimisch, ergänzt um viele Arten, die Moore und Waldwiesen besiedeln, wie etwa Wollgras, Narzissen und Arnika. Gerade das Erlebnis dieser vielfältigen Fauna und Flora soll den Tourismus und die regionale Entwicklung im Hunsrück ankurbeln. Wie sich dieses Ziel (mit steigenden Besucherzahlen, vor allem Wanderern, Radfahren und Reitern) mit dem Naturschutzanliegen des Nationalparks verbinden lässt, das wird wohl die große Herausforderung für die neue Nationalparkverwaltung.

Die Exkursionsteilnehmer konnten sich in Birkenfeld und den umliegenden Nachbargemeinden davon überzeugen, dass die Angebote für Tages- und Kurzurlauber mittlerweile sehr attraktiv sind. Nicht nur gut ausgebaute Wanderwege, sondern auch Restaurants mit regionalen Produkten und die Besichtigungsmöglichkeit zahlreicher Kulturdenkmäler laden zum Verweilen ein. Genau davon machten die Waldbauer aus Neuwied ausgiebig Gebrauch, um sich über die waldbaulich durchaus konfliktträchtige Ausweisung von Schutzgebieten auszutauschen, aber auch Vergleiche zwischen artenreichen und nachhaltig genutzten Privatwäldern mit unter Schutz gestellten Wäldern anzustellen. Ergänzt wurde die Waldbauexkursion durch einen Besuch in dem Edelsteinhaus Hess in Kirschweiler. Hier konnten sich die Besucher in den ausgedehnten Schau- und Verkaufsräumen über die Vielfalt und die hohe Handwerkskunst dieses wichtigen Wirtschaftszweiges der Region mit Weltgeltung durch eigenes Erleben überzeugen. Bei einer fachmännischen Führung erlebten sie anschaulich mit, wie aus einem unscheinbaren Rohling ein funkelnder Edelstein entsteht. Dass die Besucher und Besucherinnen das Edelsteinhaus mit fröhlichem Sinn verließen, lag sicher nicht nur an dem Gastgeschenk, das der Hausherr jedem Besucher überreichte.

Eine rege Diskussion des Erlebten bestimmte die Heimfahrt bis nach Neuwied und Linz bei einem erfreulich angenehmen Sommerabend.

Informationen zum Nationalpark wurden von den Teilnehmern dankbar aufgenommen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Infoveranstaltung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In der letzten Sitzung des Kreistages stand die Beratung zur Gründung eines Gewässerzweckverbandes (GZV) für den Kreis Ahrweiler auf der Tagesordnung. Nach langen Diskussionen im Vorfeld, insbesondere über die konkrete Aufgabenstellung und die Finanzierung des Verbandes, lag nun endlich eine mit den Kommunen und dem Land Rheinland-Pfalz abgestimmte Verbandsordnung zur Entscheidung vor.

Weiterlesen

Lahnstein. Michael Eisenbarth referiert über das Alte Rathaus Oberlahnstein. Er zeigt verborgene Details zur Baugeschichte auf und ergänzt sie mit eigenen Forschungs-ergebnissen. Der Referent ist Vorstandsmitglied des LAV und hat bereits mehrere Bücher, u.a. zum Alten Rathaus veröffentlicht. Datum: 24. Oktober 2025, 19 Uhr, Ort: Hospitalkapelle Lahnstein, Hochstraße 47/ Rödergasse 1

Weiterlesen

Oberwinter. Am Freitag, den 10. Oktober, luden die Jusos aus dem Kreis Ahrweiler zur dritten Veranstaltung, des Formats „Pizza and Politics“ ein. Als Gast war diesmal mit dabei Sabine Glaser, die Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Ahrweiler, sowie Kreisbeigeordnete. In gewachsener Runde diskutierten die Teilnehmenden über aktuelle kommunalpolitische Entwicklungen und zukünftige Projekte der Jusos im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Auszeichnung

Mendiger erhält das Bundesverdienstkreuz

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

3. Lahnsteiner Modellbahn Börse

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monrealer Wein- & Obstbauverein

Herbstwanderung auf dem Rotweinwanderweg

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
30-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeigen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus