Allgemeine Berichte | 31.05.2023

Ausstellung „Handgemacht“ im Foyer der Verbandsgemeinde Weißenthurm eröffnet

Kunst im Foyer: Hans-Joachim Pätzold zeigt Linolschnitte

Hans-Joachim Pätzold präsentiert Linolschnitte. Quelle: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Die Kunstlehrerin in der Realschulklasse weckte Hans-Joachim Pätzolds Begeisterung für den Linolschnitt. Werke des jungen Grafikers fanden vom Klassenzimmer aus gar den Weg in ein Museum. Mit dem Eintritt in den Ruhestand entdeckte der Wahl-Weißenthurmer seine Leidenschaft für die besondere Form der künstlerischen Darstellung wieder. Eine Auswahl von Pätzolds Werken sind bis 16. Juni unter dem Titel „Handgemacht“ im Foyer der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm zu sehen.

Konzentration, Präzision und kreative Technik sind die Voraussetzungen für einen gelungenen Linolschnitt. „Entscheidend ist eine gute Linienführung“, sagt Hans-Joachim Pätzold. Der gebürtige Schlesier ist in Wiesbaden aufgewachsen, wo er in der Schule in Berührung mit dem Linolschnitt kommt. Die Technik und die Möglichkeiten, sich damit künstlerisch auszudrücken, begeistern den damaligen Jugendlichen. „Unsere Lehrerin hat uns den Druck so gut gelehrt, dass von vier meiner Klassenkameraden und mir Bilder im örtlichen Museum ausgestellt wurden“, berichtet der 79-Jährige. Die positiven Erinnerungen an die Stunden im Zeichenunterricht trugen dazu bei, dass Pätzold sich im Ruhestand wieder der Kunst zuwandte. Zuvor fehlte die Zeit: Als Einkäufer bei einem Andernacher Maschinenbau-Unternehmen blieb keine Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen. „Als ich im Juli 2005 in den Ruhestand ging, wollte ich auch als Rentner meine grauen Zellen weiter beanspruchen“, sagt Pätzold. Die Motive findet der Hobby-Künstler „im Grunde überall“. Den Weißen Thurm, Tiere, Pflanzen oder auch die eigene Hand – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Eine Besonderheit ist die Darstellung zweier Buchstaben: „Die Bibliothekarin des Klosters Maria Laach hat mir vier Bücher zur Verfügung gestellt, aus denen ich den Anfangsbuchstaben des Matthäus-Evangeliums und der Bibel übernommen habe und beide als Farbschnitt angefertigt habe“, erklärt Pätzold. Jetzt prangen die Initialen, ein rotes L und ein blaues P, in passenden Rahmen. Einzigartig für den Künstler ist auch der Druck eines Hundes: „Wenn man sich bewegt, entsteht der Eindruck, als würde einem der Hund mit den Augen folgen“, erläutert der Hobby-Grafiker. Bei einer Abbildung zweier Teddys verhält es sich genauso, „daher hat meine Frau verboten, diese Bilder zu verkaufen“, schmunzelt Pätzold.

Damit der Druck gelingt, ist bei der Linolschnitt-Technik exaktes Arbeiten unabdingbar. „Wenn das Motiv auf die passende Linolplatte übertragen ist, können nur die stehenden Linien und Flächen gedruckt werden“, erklärt Pätzold. Alles, was auf dem Bild nicht zu sehen sein soll, muss mit den Schneidfedern herausgehoben werden. Entsprechend präzise und auch vorsichtig muss der Hobby-Künstler zu Werke gehen: „Die Messer sind sehr scharf.“

Auch mit Kratztechnik fertigt Pätzold Bilder an. Dabei bemalt er das Druckpapier beliebig mit Farbe, bestreicht die gesamte Fläche mit Wachs, gibt darauf Zeichentusche und trägt erst danach die Umrisse des Motivs auf. „Jetzt fängt die eigentliche Aufgabe erst an, wenn ich das Innere auskratze und so die Farbe darunter freilege“, erklärt Pätzold. Entscheidend ist, sauber innerhalb der Kontur zu arbeiten, damit der Druck am Ende gelingt. Mit seinen Arbeiten ist Pätzold sehr kritisch: „Wenn das Bild nicht exakt ist, wird die Linolplatte gesäubert und es geht von vorne los“, beschreibt er den hohen Anspruch an die fertigen Drucke. Neben der Technik begeistert ihn das kreative Tun: „Es ist immer wieder aufbauend, wenn, entsprungen aus meinen grauen Zellen, durch meiner Hände Arbeit ein Kunstwerk gelungen ist.“

Die Ausstellung „Handgemacht“ ist bis 16. Juni zu den Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm zu sehen.

Weitere Informationen gibt es bei der Touristikinformation und der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Kärlicher Str. 4, 56575 Weißenthurm, Tel. (0 26 37) 9 13 -0, Mail: touristik@vgwthurm.de oder vhs@vgwthurm.de.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Hans-Joachim Pätzold präsentiert Linolschnitte. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Koblenz. Das DRK - Haus der Begegnung bietet einmal im Monat einen Gesprächskreis für Angehörige demenziell erkrankter Menschen an. Der Gesprächskreis ist dazu da, Erfahrungen und Informationen auszutauschen, aktuelle Probleme anzusprechen und mit schwierigen Verhaltensweisen besser umgehen zu können.

Weiterlesen

Koblenz. Keine Figur ist im christlichen Universum so vielfältig besetzt wie Maria. (Über-)Mutter, Himmelskönigin, Trostspenderin, Fürsprecherin, Knotenlöserin – in jeder Epoche der vergangenen Jahrhunderte haben Menschen eigene, passend zugeschnittene, Zuschreibungen gefunden. Kein Wunder, bei dieser Projektionsfläche…

Weiterlesen

Koblenz. Die Rheinische Philharmonie lädt für Sonntag, 5. Oktober um 11 Uhr, zum ersten Familienkonzert dieser Saison ins Görreshaus ein. In diesem Konzert geht es neben der Musik von Herbert Chappell um einen kleinen Bären aus Peru, der von Henry und Mary Brown mit nach Hause genommen wird, da er völlig alleine am Bahnsteig steht. Gleich darauf erhält er den Namen des Bahnhofs, in dem er gefunden wird – Paddington.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD

Schauspielerin Annika Woyda zu Gast

Koblenz. Der nächste „60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD am Samstag, 4. Oktober, steht ganz im Zeichen der Kultur: Zu Gast in der DRK-Begegnungsstätte wird dann Annika Woyda sein.

Weiterlesen

Koblenz. Die September-Veranstaltung der Senioren Union Koblenz, zu der die Vorsitzende Monika Artz Mitglieder und Gäste in den Antoniushof in Moselweiß eingeladen hat, war ein kulturelles Angebot erster Klasse. Es war kein Platz im Antoniushof frei geblieben, da die Teilnehmer ahnten, was sie erwartet.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025