Allgemeine Berichte | 08.09.2025

Kurfürst-Balduin-Realschule plus Kaisersesch schickt Klasse 7a „App in den Wald“

Die Klasse 7a im Wald. Foto: Kurfürst-Balduin-Realschule plus Kaisersesch

Kaisersesch. Kaisersesch im September 2025. Das Projekt „APP in den Wald“ wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) des Landesverbandes Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz und Vertreterinnen und Vertretern aus Klimaschutz und Bildungsministerium entwickelt.

Das Projekt gliedert sich in verschiedene Bereiche, wie z. B. Unterrichtseinheiten und fachliche Informationen zum Ökosystem Wald. Zudem gibt die App auch Anregungen zur Weiterentwicklung des Projektes und für einen gemeinsamen Tag im Wald. Ziel soll es dabei sein, die Jugendlichen dazu anzuregen, über ihr eigenes Handeln in Bezug auf Zukunftsfragen und den allgegenwärtigen Klimawandel nachzudenken.

Jeder Einzelne kann durch eigenen Einsatz zu einem besseren Klima und zu einer besseren Zukunft für alle Menschen beitragen.

Die Klasse 7a startete das Projekt gemeinsam mit Lehrerin Tina Rakow im Klassenraum mit der Erarbeitung verschiedener Themenbereiche, wie z. B. der Wiederholung des Waldaufbaus und den unterschiedlichen Lebewesen. Weiter ging es anschließend mit den Ökosystemleistungen des Waldes und anschließend wurde über den Wald in Bezug auf Klima & Klimawandel recherchiert. Der eigene CO2-Fußabdruck wurde berechnet und am Waldtag in Beziehung zur Leistung des Waldes gesetzt.

In der Hochphase des Sommers, an einem besonders heißen Tag, ging es dann hinaus in den Wald, auf einen extra dafür vorbereiteten Rundweg. Dieser wurde von Försterin Beate Werner, Mitarbeiterin der Landesforsten RLP, für uns ausgewählt und präpariert. Mithilfe einer App wurden die Teilstücke digital moderiert.

Die Schülerinnen und Schüler lösten mit Unterstützung der schuleigenen Tablets unterschiedliche Aufgaben zur Thematik. Sie markierten den Waldbestand in einem Teilstück, berechneten die CO2- Kompensation von Bäumen und lernten einiges über die Holzverwendung. Die Köpfe rauchten und der Schweiß lief, dennoch bewältigten sie alle Aufgaben mit Bravour. Gott sei Dank spendete der Wald an diesem Tag viel Schatten und viel frische, sehr sauerstoffhaltige Luft.

Weitere Informationen zur Kurfürst-Balduin-Schule unter https://rsplusfos-kaisersesch.de.

Die Klasse 7a im Wald. Foto: Kurfürst-Balduin-Realschule plus Kaisersesch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Fahrer
Empfohlene Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westerburg. Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg, insbesondere in den Bereichen Westerburg und Höhn, wird derzeit eine Zunahme sogenannter Schockanrufe festgestellt. In den bekannten Fällen gaben sich die Anrufer überwiegend als Polizeibeamte aus und behaupteten, eine ältere Frau in der Nachbarschaft sei überfallen worden. Ziel der Täter war es, Informationen über Wertsachen, Bargeld oder...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Pelllets
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Image-Anzeige neu
Angebotsanzeige (August)