Allgemeine Berichte | 27.06.2023

Rotary Club Bonn-Rheinbach

Kurt Herrmann ist der neue Präsident

Club ermöglichte schon rund 200 Jugendlichen einen Auslandsaufenthalt

Ariane Stech, stellv. Bürgermeisterin von Meckenheim (r.) und ihr Rheinbacher Amtskollege Karl Heinz Kerstholt (l.) umrahmen den neuen Präsidenten des Rotary Clubs Bonn-Rheinbach, Kurt Herrmann (mit Amtskette) und seinen Vorgänger Karl Esser.  Foto: Klaus-Peter von der Eltz/RC Bonn-Rheinbach

Rheinbach. Generalleutnant a. D. Kurt Herrmann heißt der neue Präsident des Rotary Clubs Bonn-Rheinbach, der zuletzt durch substanzielle Hilfe zur Bekämpfung der Flutfolgen von sich reden machte. Herrmann übernahm das Amt bei einer kleinen Feierstunde im Waldhotel Rheinbach, an der auch Ariane Stech, stellvertretende Bürgermeisterin von Meckenheim, und ihr Rheinbacher Amtskollege Karl Heinz Kerstholt teilnahmen.

Der neue Präsident ist Diplom-Informatiker und war während seines aktiven Militärdienstes in hohen nationalen und internationalen Führungsämtern tätig. Besondere Expertise hat er in den Bereichen Militärpolitik, Kommunikation, Information und Aufklärung sowie Logistik. Sein Amt als Präsident des RC Bonn-Rheinbach stellt er unter das Motto „Chancen nutzen, Zukunft gestalten, Zuversicht in Gemeinschaft bewahren“ und knüpft damit an den Leitgedanken des Welt-Präsidenten von Rotary, Gordon McInally, an: „Gib der Welt Hoffnung“. Dabei steht die „Friedensarbeit durch Dialog und interkulturelle Kommunikation“ im Mittelpunkt.

Herrmann sieht den Beitrag des RC Bonn-Rheinbach zu diesem großen Ziel in der Fortführung unter Weiterentwicklung der bisherigen Unterstützungs- und Förderprojekte. Vor allem Kinder und Jugendliche stehen dabei im Fokus. Als Beispiel nannte er die Aktion „Lesen lernen – Leben lernen“, in deren Rahmen Klassensätze von Lesebüchern Grundschulkindern in der Region gespendet werden – ein Projekt, das schon seit vielen Jahren läuft und für das Hunderte von Klassen beschenkt wurden. Allein im zu Ende gehenden rotarischen Jahr beliefen sich die Spenden auf über 10.000 Euro.

Auch den kontinuierlich seit Gründung finanzierten internationalen Jugendaustausch will er fortsetzen, der seit Bestehen über 200 Jugendlichen die Erfahrung eines Auslandsaufenthaltes ermöglichte.

Karl Esser, der Präsident des rotarischen Jahres 2022/23, würdigte in seinem Rückblick die engagierte Mitarbeit des Vorstands. Er hob insbesondere die gemeinsame Entwicklung eines Partnerschaftskonzepts hervor, das zu einer Kooperationsvereinbarung mit dem RC Oxford geführt hat, sowie die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderern im Bereich Berufsberatung. Weiterhinstellte er die Unterstützung vieler sozialer Projekte in der Region wie die Flutopferhilfe und die Vorbereitung der Gründung eines Rotaract-Clubs für Jugendliche bzw. junge Erwachsene als wichtige Meilensteine des letzten rotarischen Jahres heraus.

Fact Sheet: Der RC Bonn-Rheinbach hat 65 Mitglieder mit breitem beruflichem Spektrum Der Club besteht seit 1981.

Für soziale Zwecke hat der RC Bonn-Rheinbach in den vergangenen zwei rotarischen Jahren, die am 1. Juli 2023 enden, gemeinsam mit zehn weiteren Bonner Clubs annähernd 130.000 Euro für die Flutopferhilfe gespendet und sich im Rahmen des Aktionsbündnisses Rotary Help - Hochwasserhilfe an weiteren Spendenprojekten in Höhe von insgesamt rund 750.000 Euro beteiligt.

Die soziale Selbstverpflichtung wird durch Einzelhilfen und die dauernde Unterstützung des Programms „Lesen lernen -Leben lernen“ an Grundschulen erfüllt, für die im ablaufenden rotarischen Jahr mehr als 10.000 Euro aufgewendet wurden.

Im Rahmen des Jugendaustausches hat der Club seit seinem Bestehen mehr als einhundert junge Leute ins Ausland entsendet und ebenfalls mehr als einhundert als Gäste zu meist einjährigen Aufenthalten in Deutschland empfangen. 2023/24 wird der Club einen Jugendlichen ins Ausland entsenden und betreut einen ausländischen Jugendlichen als Austauschgast in Rheinbach.

Pressemitteilung des

Rotary Club Bonn-Rheinbach

Ariane Stech, stellv. Bürgermeisterin von Meckenheim (r.) und ihr Rheinbacher Amtskollege Karl Heinz Kerstholt (l.) umrahmen den neuen Präsidenten des Rotary Clubs Bonn-Rheinbach, Kurt Herrmann (mit Amtskette) und seinen Vorgänger Karl Esser. Foto: Klaus-Peter von der Eltz/RC Bonn-Rheinbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizeikontrolle am ersten Veranstaltungstag

Pützchens Markt: Mehrere Festnahmen und zwei Dutzend Strafanzeigen

Bonn. Zum Start der Großkirmes Pützchens Markt am Freitag (12. September) registrierte die Bonner Polizei auf dem stark frequentierten Festgelände einen überwiegend ruhigen Einsatzverlauf. In dem vom Freitagvormittag bis zum frühen Samstagmorgen andauernden Einsatz kontrollierten die Polizeibeamtinnen und -beamten insgesamt 196 Personen. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden 61 Personen und in 21 Fällen deren Taschen und Rucksäcke durchsucht.

Weiterlesen

Wolf soll Mutterschaf auf Weide am Walderlebnispark Kempenich gerissen haben

Nach mutmaßlichem Wolfsriss in Kempenich: Sachverständiger nimmt Proben zur eindeutigen Klärung

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers...

Weiterlesen

Offener Brief von Inka Orth, Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, an Innenminister Ebling

Ahrtal: Aus der Flut keine Lehren gezogen?

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
 Weinfest in Remagen
Anzeige zum Schängelmarkt
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech