Rotary Club Bonn-Rheinbach
Kurt Herrmann ist der neue Präsident
Club ermöglichte schon rund 200 Jugendlichen einen Auslandsaufenthalt

Rheinbach. Generalleutnant a. D. Kurt Herrmann heißt der neue Präsident des Rotary Clubs Bonn-Rheinbach, der zuletzt durch substanzielle Hilfe zur Bekämpfung der Flutfolgen von sich reden machte. Herrmann übernahm das Amt bei einer kleinen Feierstunde im Waldhotel Rheinbach, an der auch Ariane Stech, stellvertretende Bürgermeisterin von Meckenheim, und ihr Rheinbacher Amtskollege Karl Heinz Kerstholt teilnahmen.
Der neue Präsident ist Diplom-Informatiker und war während seines aktiven Militärdienstes in hohen nationalen und internationalen Führungsämtern tätig. Besondere Expertise hat er in den Bereichen Militärpolitik, Kommunikation, Information und Aufklärung sowie Logistik. Sein Amt als Präsident des RC Bonn-Rheinbach stellt er unter das Motto „Chancen nutzen, Zukunft gestalten, Zuversicht in Gemeinschaft bewahren“ und knüpft damit an den Leitgedanken des Welt-Präsidenten von Rotary, Gordon McInally, an: „Gib der Welt Hoffnung“. Dabei steht die „Friedensarbeit durch Dialog und interkulturelle Kommunikation“ im Mittelpunkt.
Herrmann sieht den Beitrag des RC Bonn-Rheinbach zu diesem großen Ziel in der Fortführung unter Weiterentwicklung der bisherigen Unterstützungs- und Förderprojekte. Vor allem Kinder und Jugendliche stehen dabei im Fokus. Als Beispiel nannte er die Aktion „Lesen lernen – Leben lernen“, in deren Rahmen Klassensätze von Lesebüchern Grundschulkindern in der Region gespendet werden – ein Projekt, das schon seit vielen Jahren läuft und für das Hunderte von Klassen beschenkt wurden. Allein im zu Ende gehenden rotarischen Jahr beliefen sich die Spenden auf über 10.000 Euro.
Auch den kontinuierlich seit Gründung finanzierten internationalen Jugendaustausch will er fortsetzen, der seit Bestehen über 200 Jugendlichen die Erfahrung eines Auslandsaufenthaltes ermöglichte.
Karl Esser, der Präsident des rotarischen Jahres 2022/23, würdigte in seinem Rückblick die engagierte Mitarbeit des Vorstands. Er hob insbesondere die gemeinsame Entwicklung eines Partnerschaftskonzepts hervor, das zu einer Kooperationsvereinbarung mit dem RC Oxford geführt hat, sowie die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderern im Bereich Berufsberatung. Weiterhinstellte er die Unterstützung vieler sozialer Projekte in der Region wie die Flutopferhilfe und die Vorbereitung der Gründung eines Rotaract-Clubs für Jugendliche bzw. junge Erwachsene als wichtige Meilensteine des letzten rotarischen Jahres heraus.
Fact Sheet: Der RC Bonn-Rheinbach hat 65 Mitglieder mit breitem beruflichem Spektrum Der Club besteht seit 1981.
Für soziale Zwecke hat der RC Bonn-Rheinbach in den vergangenen zwei rotarischen Jahren, die am 1. Juli 2023 enden, gemeinsam mit zehn weiteren Bonner Clubs annähernd 130.000 Euro für die Flutopferhilfe gespendet und sich im Rahmen des Aktionsbündnisses Rotary Help - Hochwasserhilfe an weiteren Spendenprojekten in Höhe von insgesamt rund 750.000 Euro beteiligt.
Die soziale Selbstverpflichtung wird durch Einzelhilfen und die dauernde Unterstützung des Programms „Lesen lernen -Leben lernen“ an Grundschulen erfüllt, für die im ablaufenden rotarischen Jahr mehr als 10.000 Euro aufgewendet wurden.
Im Rahmen des Jugendaustausches hat der Club seit seinem Bestehen mehr als einhundert junge Leute ins Ausland entsendet und ebenfalls mehr als einhundert als Gäste zu meist einjährigen Aufenthalten in Deutschland empfangen. 2023/24 wird der Club einen Jugendlichen ins Ausland entsenden und betreut einen ausländischen Jugendlichen als Austauschgast in Rheinbach.
Pressemitteilung des
Rotary Club Bonn-Rheinbach