Stadt Lahnstein
Lahnstein war Ziel von Journalisten und Touristikern

Lahnstein. Unter dem Motto „Familien willkommen“ besuchten Pressevertreter auf Einladung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH sowie der Kooperation Romantischer Rhein im Rahmen einer gemeinsamen Pressereise die Stadt Lahnstein. Petra Bückner, die Leiterin der städtischen Touristinformation, begrüßte die Journalisten und Touristik-Kollegen bei herrlichem Sonnenschein am Kirchplatz in Niederlahnstein. Bevor die Gruppe zur Erkundungstour aufbrach, gab es eine kleine Stärkung in Form von „Theodor“, einem süßen Backwerk, das die Lahnsteiner Bäckerei Kugel zum Start für die neue Kinderstadtführung mit den Welterbemaskottchen „Theodor von Klamm“ und „Uwe“ erdacht hat. Gemeinsam mit der Kindergästeführerin Resi Dorschner machten sich die Teilnehmer dann mit Uwe, der Smaragdeidechse und ihrem Freund, dem Uhu Theodor, auf den Weg. Auf unterhaltsame Art und Weise erfuhren die Gäste viel Interessantes über die Lahnsteiner Stadtgeschichte. Ein Abstecher zum neu errichten Wohnmobilhafen an der Lahnmündung durfte nicht fehlen und die einzigartige Lage am Fluss mit der herrlichen Aussicht auf Schloss Stolzenfels begeisterte die Journalisten. Anschließend ging es weiter zum Historischen Wirtshaus an der Lahn. Dort wurde die Gruppe von Frank Lambertin, dem einzigen Winzer Lahnsteins, begrüßt. Die Weinprobe im historischen Gewölbekeller bot den Teilnehmern ein ganz besonderes Flair und eine willkommene Abkühlung bei den heißen Außentemperaturen. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten des Wirtshauses und zahlreichen Fotostopps in und um das malerische Gebäudeensemble fand sich die Gruppe zum gemeinsamen Mittagessen im Rosengarten ein. Den Abschluss bildeten die „Lahneckchen“, handgefertigte Pralinen mit Bierlikör, von der Konditoren-Familie Volk kreiert, die sich als Hausherr persönlich um die Gruppe kümmerte. Zur Erinnerung an einen rundum gelungenen Vormittag überreichte Petra Bückner den Journalisten die „Uwe-Tüte“, die neben Prospektmaterial, mit einer Flasche Wirtshaustropfen und einigen „Lahneckchen“ gefüllt war.
Pressemitteilung
Stadt Lahnstein