Allgemeine Berichte | 10.11.2021

Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm

Lampionfest: Party steigt wieder 2022

Der neue Vorstand des Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm um die beiden Vorsitzenden Norbert Fachbach (7.v.l.) und Michael Breitbach (5.v.l.).Foto: privat

Weißenthurm. Das Corona-Jahr hat auch bei der „Thurer“ Feuerwehr seine Spuren hinterlassen. Das zeigen Bilder und Zahlen im Jahresbericht, die traditionell Norbert Fachbach, Wehrführer des Löschzugs Weißenthurm und erster Vorsitzender des hauseigenen Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm in Personalunion am heutigen Sonntag vortragen konnte. Zu insgesamt 91 Alarmierungen wurden die Feuerwehrmitglieder 2020 alarmiert. Dies ist ein Rückgang von 33 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Wert unterteilt sich in 48 Brandeinsätze und 43 technische Hilfeleistungen. Arbeitsreichstee Monate waren Februar und Mai mit jeweils 12 Einsätzen. Die Gesamteinsatzdauer betrug gut 98 Stunden. Addiert man die Zahl der Einsatzminuten mit den jeweils eingesetzten Feuerwehrmitgliedern, summieren sich über 974 Einsatzstunden – für ehrenamtliche Rettungskräfte eine stolze Zahl. In die Zeit von 8 bis 17 Uhr werktags, wo sich die meisten Feuerwehrleute im Arbeitsverhältnis befinden, fallen 54 Prozent aller Einsätze.

Die Lage rund um die Corona-Pandemie stellte die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen vor viele, bislang nicht bekannte, Herausforderungen. Quasi jede Einsatzlage war – und ist weiterhin - mit Infektionspotential der Einsatzkräfte verbunden; der praktische Übungsbetrieb wurde über Monate ausgesetzt und verlagerte sich in Onlineausbildung, die für die Feuerwehr erst neu gedacht werden musste. Summiert man Ausbildungen, Übungen, technische Dienste der teilnehmenden Mitglieder, so stehen knapp 1.300 Stunden in der Statistik. Hinzu kommen dutzende Stunden einzelner Feuerwehrangehöriger in den Fachbereichen Gerätewarte (Technik und Atemschutz), Jugendfeuerwehr, Brandschutzerziehung, Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) sowie Verwaltungs- und Vorstandsarbeit. Leider konnten in 2020 keine Feuerwehrangehörigen auf Kreisebene oder an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) ausgebildet werden.

Unerlässlich ist die permanente Aus- und Weiterbildung: acht Angehörige der Wehr konnten bei verschiedenen Lehrgängen auf Verbandsgemeinde- und Kreisebene sowie der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS) in Koblenz geschult werden. Zu 23 Übungseinheiten und Alarmübungen kamen die Mitglieder 2018 zusammen.

Personell ist die Weißenthurmer Feuerwehr zum Stichtag 31. Dezember 2020 mit 50 Feuerwehrleuten, darunter vier Frauen, gut aufgestellt. Das Durchschnittsalter liegt bei 33 Jahren.

Besonders stolz sind alle Verantwortlichen der „Thurer“ Wehr auf die Nachwuchsarbeit. Seit 1976 besteht die eigene Jugendfeuerwehr. Auch bei der Nachwuchsarbeit mussten aufgrund der Corona-Pandemie auf viele Übungen und Freizeitaktivitäten verzichtet werden. Dennoch stehen 50 Stunden Jugendarbeit in der Statistik. Zum Jahreswechsel waren 12 junge Menschen in der Jugendfeuerwehr Weißenthurm gemeldet, wie Jugendwart Nils Klein in seinem Bericht mitteilt. Alle Vereinsaktionen, auf die der Förderverein sehr stolz ist, mussten durch die Corona-Pandemie abgesagt werden.

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Prybylla, bedankte sich bei seiner Begrüßung bei den Kameradinnen- und Kameraden der „Thurer“ Feuerwehr für das besonders schwierige Jahr 2020 und die geleistete Arbeit. Stadtbürgermeister Gerd Heim erwähnte, dass man sich auf die Feuerwehr Weißenthurm immer verlassen kann. „Wir brauchen euch hier“, so Heim. Wehrleiter Arnd Lenarz ging unter anderem auf die starken Investitionen der Verbandsgemeinde in „ihre“ Feuerwehr ein. Auch in Weißenthurm wird es in den nächsten zwei Jahren weitere Beschaffungen geben.

Aufgrund von Lehrgangsausbildungen, gezeigten Leistungen und Zugehörigkeit konnten zahlreiche Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen werden: Joel Bauch, Tim Breitbach, Lisa Fachbach, Robin Fiebig, Tommy Gonsior, Max Jajkov, Kevin Kaiser, Luca Kraus und Michelle Monshausen (alle Feuerwehrmann bzw. -frauanwärterin), Joel Bauch, Tim Breitbach, Lisa Fachbach, Tommy Gonsior, Max Jajkov und Kevin Kaiser (alle Feuerwehrmänner- bzw. frauen), Sarah Gerolstein, Philipp Neander, Oliver Scheidt, Yasin Saltan und Marvin Schmitz (alle Oberfeuerwehrmänner- bzw. Frau), Thomas Fischbeck, Ruben Hildebrandt und Martin Scheidt (alle Hauptfeuerwehrmann), Tobias Dziadzia, Michael Engel und Jenny Wolfram (alle Löschmeister bzw. Löschmeisterin), Stephan Börner, Eric Brüning, Wolfgang Brüning und Nicolas Schrödter (alle Oberlöschmeister), Niklas Lemler (Hauptlöschmeister),Helmut Dziadzia (Oberbrandmeister) und Michael Breitbach (Hauptbrandmeister).

Das im Jahr 2020 neu eingeführte Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr, eine staatliche Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz, erhielten die Kameradinnen und Kameraden, die seit Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr nun zwischen 15 und 25 Jahren Mitglied sind: Diethelm Becker, Stephan Börner, Eric Brüning, Tobias Dziadzia, Michael Engel, Nils Klein, Niklas Lemler, Martin Meffert, Daniel Rehn, Daniel Schneider, Jenny Wolfram, Bastian Zernikow und Lukas Zeyen. Die Kameraden Hans Gabriel, Arnd Lenarz und Michael Zeyen erhielten, zusätzlich zum goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45-jährige Mitgliedschaft, die sie bereits vor kurzem erhalten haben, jeweils ein Präsent vom Förderverein. Die Feuerwehrkameradin Sarah Gerolstein wurde zur kommissarischen, stellvertretenden Jugendwartin der Feuerwehreinheit Weißenthurm bestellt.

Im Anschluss fand die Mitgliederversammlung des Feuerwehr-Förderverein e.V. statt. Kassierer Nicolas Schrödter konnte der Einheit ein ausgeglichenes Konto vorweisen. Die beiden Kassenprüfer Michael Engel und Michael Zeyen bescheinigten eine einwandfreie und sehr sorgfältige Arbeit. Unter Tagesordnungspunkt 5 stellte die Versammlung die Weichen für die künftige Vereinsarbeit und stimmte für Änderungen in der Satzung und die Einführung einer Geschäftsordnung. Aufgrund der Satzungsänderung veränderte sich die Zusammensetzung des Vorstandes. „Geborene“ Vorstandsmitglieder sind nun der erste Vorsitzende (Norbert Fachbach), der zweite Vorsitzende (Michael Breitbach) sowie der Atemschutzgerätewart (Niklas Lemler), der Feuerwehrgerätewart (Stephan Börner) und der Jugendwart (Nils Klein). In das Amt des Geschäftsführers wurde Eric Brüning gewählt. Das neue Amt der stellvertretenden Geschäftsführerin bekleidet nun Jenny Wolfram. Als Kassierer bestätigte die Versammlung Nicolas Schrödter, Wolfgang Brüning wurde als Besitzer wieder gewählt. Neu in das Amt des Beisitzers wurde Lisa Fachbach gewählt.

Der neue Vorstand des Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm um die beiden Vorsitzenden Norbert Fachbach (7.v.l.) und Michael Breitbach (5.v.l.).Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp Fest in Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach