Allgemeine Berichte | 29.03.2023

Projekt des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ sorgt für schöne Aussichten

Landschaftsrahmen setzt Urmitzer Rheinufer in Szene

Über den neuen Landschaftsrahmen, den die Verbandsgemeinde Weißenthurm im Rahmen des Kooperationsprojektes „Mitten am Rhein“ am Urmitzer Rheinufer errichtet hat, freuen sich (v.li.) Ortsbürgermeister Norbert Bahl, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, die Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Urmitz, Marion Höfer, der Beigeordnete Johannes Weiler, Projektmanagerin Alessa Strubel und der Urmitzer Beigeordnete Oliver Koch. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Urmitz. Das Urmitzer Rheinufer ist um eine Attraktion reicher: Ein überdimensionaler Landschaftsrahmen setzt den Blick über den Fluss nach Engers und auf die Eisenbahnbrücke kunstvoll in Szene. Mit dem Aufbau der Metallkonstruktion ist das touristische Projekt des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ abgeschlossen. In allen zehn Mitgliedskommunen haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, an besonders exponierten Stellen die beeindruckende Aussicht zu erleben. Jetzt gibt es auch in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm einen Bilderrahmen. Sie sind echte Hingucker, inszenieren das gebotene Panorama auf besondere Art und fordern förmlich zum Fotografieren auf: Auch in Urmitz/Rhein ist jetzt ein Landschaftsrahmen zu bewundern und zu nutzen. Dass der unübersehbare Blickfang direkt am Uferweg funktioniert, bewies ein Radler-Paar, das den eben offiziell übergebenen Rahmen sofort nutzte. „Das ist eine echt schöne Idee, sieht gut aus und die Fotos sind eine besondere Erinnerung“, findet der Tourist, dessen Begleiterin sich direkt in Position begibt. Genau das ist das Ziel des Projekts. „Die markante Stelle am Rhein eignet sich bestens für den Rahmen“, betonte der Urmitzer Ortsbürgermeister Norbert Bahl. Gemeinsam mit der Ersten Beigeordneten Marion Höfer sowie den Beigeordneten Johannes Weiler und Oliver Koch nahm Bahl den neu errichteten Rahmen in Augenschein und lobte die Aufwertung des Freizeitangebotes der Ortsgemeinde. Auch für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, ist der Landschaftsrahmen ein Gewinn: „Touristisch hat die VG viel zu bieten und hat jetzt eine zusätzliche Attraktion, die zusätzlich noch unverwechselbaren Charakter mit Wiedererkennungswert hat, weil das Format auch in den anderen Mitgliedskommunen von „Mitten am Rhein“ zu finden ist“, sagte er. Bereits 2019 starteten die Vorbereitungen zu dem Bilderrahmen-Projekt, das der Kooperationsverbund in Zusammenarbeit mit dem Romantischer Rhein e.V., der Sweco GmbH und der Stadtverwaltung Neuwied umsetzte. Die Zukunftsinitiative „Starke Kommunen - Starkes Land“ des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz fördert die Kampagne. „Neben der Steigerung der touristischen Attraktivität und der Aufwertung von markanten Aussichtspunkten innerhalb unseres Gebietes geht es, passend zum Thema Bilderrahmen, auch um die „Sichtbarmachung“ der Kooperationsinitiative“, erklärte Alessa Strubel, Projektmanagerin der Geschäftsstelle von „Mitten am Rhein“.

Die genauen Standorte aller Landschaftsrahmen in den zehn Kommunen finden sich im Internet unter www.mitten-am-rhein.de unter Tourismus

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Über den neuen Landschaftsrahmen, den die Verbandsgemeinde Weißenthurm im Rahmen des Kooperationsprojektes „Mitten am Rhein“ am Urmitzer Rheinufer errichtet hat, freuen sich (v.li.) Ortsbürgermeister Norbert Bahl, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, die Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Urmitz, Marion Höfer, der Beigeordnete Johannes Weiler, Projektmanagerin Alessa Strubel und der Urmitzer Beigeordnete Oliver Koch. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region