Ministerpräsidentin ruft alle Kitas in RLP zur Teilnahme am „Forschergeist“-Wettbewerb auf
Lasst den Forschergeist frei! - Wer wird Landessieger?
Bewerbung bis Freitag, 31. Januar
Bonn. „In der Kita tragen Erzieher und Erzieherinnen mit ihrer Arbeit jeden Tag dazu bei, dass Jungen und Mädchen sich für Natur und Technik begeistern. Sie forschen mit ihnen, setzen sich mit spannenden Phänomenen auseinander und entdecken dabei täglich Neues. An diesen wertvollen Erfahrungen und kreativen Ideen können die Erzieher und Erzieherinnen auch andere teilhaben lassen, wenn sie sich beim Wettbewerb „Forschergeist“ bewerben“, sagt Malu Dreyer, Ministerpräsidentin und „Forschergeist“-Botschafterin.
Ein Zeichen für gute frühe MINT-Bildung in Rheinland-Pfalz
Der „Forschergeist“ ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb der Deutschen Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Gemeinsam mit „Forschergeist“-Botschafterin Dreyer möchten die Initiatoren des Wettbewerbs ein Zeichen für die wichtige Bildungsarbeit setzen, die pädagogische Fachkräfte täglich in der Kita leisten. Dafür suchen und prämieren sie vorbildliche Praxisbeispiele, die auch bei anderen Erzieherinnen und Erziehern Freude, Spaß und Neugier am gemeinsamen Entdecken und Forschen mit den Kindern wecken sollen.
Selber fragen, selber forschen – pädagogisch gut begleitet.
Haben Bienen Rüssel wie Elefanten? Wie kommt eine Rakete ins All? Und warum stehen uns auf einer Plastikrutsche die Haare zu Berge? Kinder haben tausend Fragen. In der Kita kann aus einer kleinen Beobachtung ein ganzes Forschungsprojekt werden. Ob das Projekt Tage, Wochen oder Monate gedauert hat, ist dabei nicht entscheidend – wichtig ist, dass es gemeinsam mit den Kindern initiiert, geplant und durchgeführt wurde. So bekommen Mädchen und Jungen die Möglichkeit, eigenständig ihren Fragen nachzugehen und das Projekt selbst zu gestalten.
Mit ihren MINT-Projekten können sich alle Kitas in Deutschland noch bis zum Freitag, 31. Januar 2020 online unter forschergeist-wettbewerb.de bewerben. Eine Jury, besetzt mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft, wählt 16 Landessieger, die jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro erhalten. Aus allen Landessiegern wählt die Jury anschließend fünf Bundessieger, die zusätzlich je 3.000 Euro erhalten. Das Preisgeld soll für die MINT-Bildungsarbeit in den Einrichtungen eingesetzt werden.
Die Landessieger werden im April und Mai 2020 im Rahmen der großen „Forschergeist“-Deutschlandtour in ihrer Kita ausgezeichnet und erhalten neben dem Preisgeld auch ein eigenes Forscherfest. Am 24. Juni reisen alle Landessieger zur feierlichen Bundespreisverleihung nach Berlin, wo die fünf Bundessieger bekanntgegeben und gekürt werden.
Alle Informationen zum „Forschergeist 2020“ sowie die Dokumentationen der Gewinner-Projekte aus den vergangenen fünf Wettbewerbsrunden und damit Anregungen zum Weiterforschen finden sich unter forschergeist-wettbewerb.de. Im „Forschergeist“-Filmclip gibt einen lebendigen Eindruck vom Wettbewerb.
