Allgemeine Berichte | 27.12.2021

Latscho Festival meldet sich zurück

Koblenz. Der in der Corona-Pandemie entstandene Kulturverein „Latscho Koblenz e.V.“ meldet sich mit der Ankündigung zum neuen Festival im Jahr 2022 „Latscho Festival Vol. 2“ zurück. Im Dezember 2020 hatten sich Menschen aus der Kulturszene mit Ihrer Erfahrung und Kompetenzen zu einem Verein zusammengetan, um die Koblenzer Subkultur auch in schwierigen Zeiten gemeinsam abzubilden. Im August 2021 konnte der Verein mit der Durchführung des „Latscho Festival Vol. 1“ zeigen, dass sichere Kultur auch in unsicheren Zeiten möglich ist. In Zusammenarbeit mit der Stadt Koblenz, dem Land Rheinland-Pfalz und dem Bund unter dem Programm „Neustart Kultur“ gab der Verein den Künstler*innen und Bands aus der Stadt eine Plattform mit viel Reichweite und Unterhaltung.

„Die Pandemie und Beschränkungen werden uns leider noch jahrelang begleiten. Damit wir uns so bald wie möglich wieder ohne Einschränkungen auf Konzerten sehen können, bedarf es einer höheren Impfbereitschaft, Solidarität und Engagement gegen Querdenker. Nur so kommen wir wieder zur Normalität.“ Positioniert sich der Vorsitzende und Veranstalter Sebastian Beuth.

Ohne das Ehrenamt wäre das Kulturangebot in der Stadt Koblenz mitten in der Pandemie sehr viel schmaler: „Als Aufgabe sehen wir es, das frühere Angebot vor der Pandemie zu digitalisieren, oder unter den geltenden Maßnahmen anzupassen. Dafür benötigt es eine Struktur wie unseren Verein.“ Sagt Robert Tamms, Stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied.

Ende Juli findet dann das „Latscho Festival Vol. 2“ auf dem Gelände der Koblenzer Brauerei statt. „2 Tage – 17 Bands!“ So lautet das Motto mit den Headlinern „Popperklopper“ (Freitag) und „Egotronic“ (Samstag). Der Kartenvorverkauf dazu ist bereits gestartet und unter der Homepage des Vereins abrufbar (www.latscho-koblenz.de).

Das „Latscho Festival“ soll in Zukunft eine Plattform für Newcomer in der Stadt Koblenz sein, als jährliche Veranstaltung strebt man eine feste Etablierung in der Festival-Szene an. Die Versorgung der Besucher*innen wird durch die leidtragenden der Corona-Pandemie abgesichert. Gastronomen und Gaststätten aus der Stadt können Ihr Angebot bei dem Event vertreiben und vielleicht etwas ihrer Verluste wettmachen. Der Verein möchte nicht nur Koblenzer Künstler*innen und Bands einbinden, sondern auch das Gewerbe aus der Stadt. Durch Fördergelder ist zusätzlich eine soziale Preispolitik möglich, niedrige Eintrittspreise für eine breite Teilhabe ist dem Verein sehr wichtig.

Mehr Informationen gibt es unter: www.latscho-koblenz.de.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. Songs, Geschichten und Harmonien aus Irland entführen das Publikum in eine andere Welt. Die Musik kommt direkt aus dem Herz und geht direkt ins Herz. Ein Konzert, das einen zum Lachen und zum Weinen bringen wird. Ein Konzert, das einen mit seiner ehrlichen Schönheit bewegen wird. Ein Konzert, das man nicht verpassen sollten.

Weiterlesen

Koblenz. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) beginnt ab Montag, 20. Oktober 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Hans-Böckler-Straße in Koblenz. Ziel der Maßnahme ist die Erneuerung der dort verlaufenden Gashochdruckleitung. Im Zuge der Arbeiten werden zudem Leerrohre für eine spätere Erneuerung der Stromkabel verlegt.

Weiterlesen

Koblenz. Kürzlich lud die Steuerungsgruppe der Fair Trade Stadt Koblenz gemeinsam mit dem Weltladen Koblenz und der Fachpromotion für öko-soziale Beschaffung beim BUND Koblenz zu einem innovativen und symbolträchtigen Austausch ein - zum „Fairen Seilbahnfrühstück“. Ziel war es, über Fairness in Beruf, Alltag und im Miteinander ins Gespräch zu kommen – hoch über der Stadt und mit Blick auf Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weltkindertag 2025 in der „Zweiten Heimat“

Ein Fest für Kinderrechte und Demokratie

Höhr-Grenzhausen. Unter dem Motto „Bausteine für Demokratie!“ feierten rund 450 Kinder mit ihren Familien in der „Zweiten Heimat“ den Weltkindertag 2025. Trotz herbstlichem Wetter wurde der Tag zu einem fröhlichen, bunten und lauten Fest, das eindrucksvoll zeigte, wie Demokratie schon im Kleinen gelebt werden kann.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Dass Golf mehr ist als nur Sport ist, zeigte sich am 14.09.2025 beim 4. Generationenturnier des Golfclubs Bad Neuenahr in eindrucksvoller Weise. Unter dem Motto „Jung trifft Alt“ gingen erfahrene Clubspieler und Jugendliche/Kinder gemeinsam auf die Runde. So entstand nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein fröhliches Clubevent, bei dem die Leidenschaft für den Golfsport über Generationen hinweg spürbar wurde.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Wohnträume Kreis AW