Weltkindertag 2025 in der „Zweiten Heimat“
Ein Fest für Kinderrechte und Demokratie

Höhr-Grenzhausen. Unter dem Motto „Bausteine für Demokratie!“ feierten rund 450 Kinder mit ihren Familien in der „Zweiten Heimat“ den Weltkindertag 2025. Trotz herbstlichem Wetter wurde der Tag zu einem fröhlichen, bunten und lauten Fest, das eindrucksvoll zeigte, wie Demokratie schon im Kleinen gelebt werden kann.
Bereits am Vormittag setzten Kinderdelegationen aus Kitas und Schulen der gesamten Verbandsgemeinde ihre selbst gestalteten „Bausteine für die Kinderrechte“ zu einer farbenfrohen Mauer zusammen – ein starkes Symbol für Vielfalt, Mitbestimmung und ein respektvolles Miteinander.
Am Nachmittag verwandelte sich die „Zweite Heimat“ in ein großes Spiele- und Begegnungsareal: Mit kreativen Mitmachaktionen, Spielstationen und jeder Menge Spaß wurde gefeiert, getanzt und gesungen. Musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Berliner Band „Raketen Erna“, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeisterte.
Ein herzliches Dankeschön galt allen Mitwirkenden, die mit ihrem Engagement zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben: den Kitas Sonnenschein, St. Peter, St. Paul, Pusteblume und Kinderarche, der Goethe-Grundschule HöhrGrenzhausen, der Melchiades Best Grundschule Hillscheid, der Sonnenfeldgrundschule Hilgert, dem Kinderschutzbund Höhr-Grenzhausen, der Schillerschule Höhr-Grenzhausen, der Ernst-Barlach-Realschule plus HöhrGrenzhausen, dem Gymnasium im Kannenbäckerland, den Auszubildenden der Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen, Monika Christ von der Evangelischen Kirchengemeinde sowie dem städtischen Bauhof.
Der Weltkindertag 2025 hat gezeigt: Kinderrechte sind die Grundlage für eine starke Demokratie – und genau das wurde in Höhr-Grenzhausen bunt, lebendig und mit viel Freude sichtbar.

Weltkindertag 2025: Demokratie bunt und lebendig in Höhr-Grenzhausen.

Kinderrechte im Mittelpunkt: Ein Tag voller Spiel, Spaß und Mitbestimmung.