Allgemeine Berichte | 18.10.2018

70. Demo gegen Bahnlärm vor dem Bahnhof in Neuwied fand statt

Laute Güterzüge müssen endlich verschwinden

Zweite Teilnahme Stefan Wefelscheids von den „Freien Wählern“

Wieder nahmen an der Demo der Bürgerinitiative viele Betroffene teil.  Stefan Wefelscheid

Neuwied. Seit Jahren veranstaltet die Bürgerinitiative „Schutz gegen Bahnlärm und Erschütterungen“ e.V. aus Bad Hönningen vor dem Bahnhof in Neuwied jeden zweiten Dienstag im Monat, jeweils um 19 Uhr, eine Demonstration gegen Bahnlärm.

Franz Breitenbach und Heinz Günter Heck gelingt es immer wieder, zu den Demos jeweils neue Redner zu präsentieren, die dann über das Thema Bahnlärm zu den Demonstranten sprechen. Dies ist ihnen auch jetzt wieder gelungen. Die verschiedensten Politiker aus fast allen Parteien unterstützen die Bürgerinitiativen aus unserer Heimat. Denn die Verringerung von Bahnlärm steht bei vielen auf der Agenda. Auf der 70. Dienstags-Demo hat Stephan Wefelscheid, Landesvorsitzender der Partei der „Freien Wähler“, jedenfalls Flagge gezeigt und versprochen, die Bürgerinitiativen am Mittelrhein und der Mosel in ihrem Kampf gegen den Bahnlärm zu unterstützen.

2017 hat der Bundestag das Schienenlärmschutzgesetz verabschiedet, in dem es heißt, dass ab 2020/2021 keine lauten Güterzüge mehr auf dem Deutschen Schienennetz fahren dürfen. Daher muss klar sein, dass diese Vorgabe auch überprüft werden muss. Überwachungseinrichtungen an den Gleisen sollen dann Aufschluss über die tatsächliche Verringerung des Lärmpegels geben.

Es ist ein Unding, so Stephan Wefelscheid, dass die Deutsche Bahn AG den Anliegern 113 Dezibel Lärm von alten und lauten Güterzügen weiterhin seit Jahren zumutet. Dieser Wert wurde erst kürzlich in Koblenz gemessen. Denn Bahnlärm macht krank und deshalb müssen alte und laute Güterzüge aus dem Rheintal endlich verschwinden. Je früher, desto besser.

Pressemitteilung IG Schutz gegen

Bahnlärm und Erschütterungen

Wieder nahmen an der Demo der Bürgerinitiative viele Betroffene teil. Foto: Stefan Wefelscheid

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Rückseite
Black im Blick Aktion
Weihnachtsmarkt im Kurpark
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Andernacher Rheinkran wurde in den Jahren 1554 - 57 als Ersatz für einen hölzernen Schwimmkran (erstmalig belegt 1405/06) errichtet. Für den Bau des steinernen „Hauskrans“ hatte die Stadt im Jahre 1554 eine Genehmigung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Adolf von Schaumburg erhalten. Werkmeister war der Kölner Clas Meußgin; für die eigentlichen Bauarbeiten war der Andernacher Steinmetz- und Maurermeister Hans Emel verantwortlich.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Am 25. November standen Kirche und Politik in Bad Hönningen Seite an Seite, um den Orange Day zu unterstützen. Ein Tag, der alle daran erinnert, dass jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine zu viel ist – und dass alle Verantwortung tragen, hinzuschauen, zu unterstützen und zu handeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lantershofen. Das „Café Mittendrin“ ist eine Betreuungsgruppe für Menschen mit und ohne Demenz. Seit fast acht Jahren ist diese Gruppe in der Grafschaft etabliert. „Wir sind der Gemeinde Grafschaft dankbar für die kostenlose Nutzung der Räumlichkeiten im St. Ursula Haus in Lantershofen“, so Ingrid Neubusch, die die Betreuungsgruppe seit Januar 2017 leitet.

Weiterlesen

Thema: Wiederaufbau der Schulen im Stadtgebiet

Fünfte Folge des „wiederbunt“-Podcasts jetzt online

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schulleiter Marco Bastiaansen spricht in der fünften Folge des Podcasts über den Wiederaufbau der Schulen und gibt Einblicke in den modernen Schulalltag der Erich-Kästner-Realschule plus, der schon nach den Sommerferien 2021 wieder starten konnte.

Weiterlesen

Bürgermeister Thomas Przybylla gratulierte zur Auszeichnung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Ein Licht in der Dunkelheit: Martina Ihrlichs Einsatz für Trauernde

Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bemerkenswerter Empfang statt. Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßte dort Martina Ihrlich, um ihr zu einer besonderen Auszeichnung zu gratulieren.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Black im Blick - Stellenmarkt
Titel
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Black im Blick Aktion
Titel- o. B. Vorkasse
Lucia Markt in Rech
Media-Auftrag 2025/26
Adventsmarkt in Sinzig
Weihnachtszauber im Brohltal