Allgemeine Berichte | 22.03.2024

Lautes Zeichen gegen Rassismus

Gemeinsam wurde ein Zeichen gesetzt. Foto: Walburga Greiner

Remagen. Am Donnerstag, den 21. März, dem Tag gegen Rassismus, hatten der Jugendbahnhof Remagen und der Weltladen Remagen-Sinzig zu einer Aktion eingeladen, um ein lautes Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu setzen.

Silke Olesen, Sprecherin des Weltladens, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und verlas den Aufruf der Initiatorinnen: „Wir, Bürgerinnen und Bürger von Remagen, sprechen uns in aller Klarheit gegen jede Form der Ausgrenzung aus. Rassismus und Rechtspopulismus verurteilen wir als eine ernste Bedrohung für unsere plurale Gesellschaft, der wir aktiv und laut begegnen müssen. In Remagen leben und arbeiten Menschen aus vielen Nationen – unsere Vielfalt, Toleranz und gegenseitige Wertschätzung sind unsere Stärke. Wir sind von der Gleichheit aller Menschen überzeugt und lassen uns nicht auseinanderdividieren.“

Im Anschluss sprach Bürgermeister Björn Ingendahl, der die Aktion sehr begrüßte und auf die Wichtigkeit hinwies, dass sich angesichts der Bedrohung durch undemokratische und ausgrenzende Ideologien möglichst viele aktiv für Toleranz und Vielfalt einsetzen. Dann gab er das Startzeichen für 5 Minuten Krach und es wurde richtig laut: Trommeln, Tröten, eine Trompete und viele Kochtöpfe sowie andere Krachinstrumente wurden heftig genutzt um ein lautes Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Zum Abschluss sprach Aileen Buschmann vom Jugendbahnhof. Hier wird Vielfalt und Toleranz gelebt - alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Geschlechtsidentität und ihrer Lebensgrundlage sind in der Einrichtung willkommen. Alle werden mit der gleichen Wertschätzung behandelt.

Gemeinsam wurde ein Zeichen gesetzt. Foto: Walburga Greiner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Alles rund ums Haus
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25