Allgemeine Berichte | 24.01.2024

Bis zu 50 weitere Defibrillatoren und Reanimationsschulungen für Fußballer

Lebensretter sein

 Foto: HeikoPotthoff / Björn Steiger Stiftung

Region. Der plötzliche Herztod spielt leider auch im Sport eine bedeutende Rolle. Selbst scheinbar gesunde Sportler können hiervon betroffen sein, wie das Beispiel von Christian Eriksen im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2021 belegt. Dank sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen konnte sein Leben gerettet werden. Auch die bewegenden Fälle anderer Fußballer zeigen die Notwendigkeit von Reanimationsschulungen und Ausstattungen durch AEDs (automatisierter externer Defibrillator). Mit AEDs ausgestattete Fußballplätze sind aber noch die große Ausnahme. Dies hat der Fußballverband Rheinland Ende des Jahres 2022 zum Anlass genommen, seinen Vereinen dahingehend Unterstützung anzubieten: Dank einer Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung und der Björn Steiger Stiftung sowie mit Unterstützung der FVR-Stiftung „Fußball hilft!“ wurde die Möglichkeit geschaffen, sich für einen AED mitsamt entsprechender Schulung bewerben zu können. Im ersten Projektjahr standen insgesamt 50 solcher Modelle zur Verfügung – und das Interesse war groß: Fast 70 Bewerbungen erreichten des FVR.

Mittlerweile sind so gut wie alle 50 AEDs angebracht und die entsprechenden Schulungen abgehalten. Auf Grund des großen Erfolgs im ersten Projektjahr haben sich die beteiligten Initiatoren und Unterstützer dazu entschlossen, in einem zweiten Projektjahr bis zu weiteren 50 Vereinen die Möglichkeit zu bieten, einen AED inklusive Schulung zu erhalten.

Die Vereine können sich über die Kreisvorstände des Fußballverbandes Rheinland bis zum 18. Februar 2024 für ein AED bewerben. Wie im ersten Jahr auch obliegt das genaue Bewerbungs- sowie Auswahlverfahren den Fußballkreisen. Die ausgewählten Vereine wiederum schließen einen sogenannten Standortvertrag mit der Björn Steiger Stiftung, in dem die Vorgaben und Pflichten für die Vereine festgelegt sind – so muss unter anderem der Standort des AED öffentlich zugänglich sein. Zudem verpflichtet sich der Verein durch diesen Vertrag, zu Beginn und spätestens nach vier Jahren mindestens zehn Trainerinnen, Trainer oder sonstige Vereinsmitglieder in der Laienreanimation schulen zu lassen. Die Erstschulung wird von der Deutschen Herzstiftung durchgeführt, Kosten entstehen dem Verein hierbei nicht. Die Vertragsdauer beläuft sich auf vier Jahre und verlängert sich danach einmalig um weitere vier Jahre. Anschließend geht das Gerät in den Besitz des Vereins über. Der Eigenanteil pro Verein beträgt 300 Euro, alle weiteren Kosten werden im Rahmen der Kooperation getragen – so auch eine Reanimationsschulung für Trainerinnen, Trainer oder sonstige Vereinsmitglieder.

„Die tolle Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und der Björn Steiger Stiftung hat zu einem sehr gelungenen ersten Projektjahr geführt – dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Nun freue ich mich sehr darüber, dass wir nach dem großen Interesse seitens der Vereine schon im ersten Jahr jetzt bis zu 50 weiteren Vereinen die Möglichkeiten anbieten können, sich mit einem Defibrillator und einer Schulung auf einen entsprechenden Notfall auf dem Sportplatz vorzubereiten“, sagt Prof. Dr. Christoph Bickel, Leiter der FVR-Kommission Fußball und Gesundheit. „Kammerflimmern kann auch trainierte Sportler treffen, da kann der Defibrillator Leben retten.“

„Das Thema plötzlicher Herztod ist für jeden Menschen relevant, und deshalb setzen wir uns als Stiftung dafür ein, AED-Geräte möglichst flächendeckend zugänglich zu machen. Es ist toll, dass wir diesem Ziel nun auch im zweiten Projektjahr mit den Vereinen wieder ein Stück näherkommen“, sagt Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung.

„66.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich am plötzlichen Herztod. Auch deshalb, weil Laien als Ersthelfer vor Ort häufig nur unzureichend reanimieren oder aus Angst vor Fehlern lieber gar nichts machen. Umso mehr freut es uns, dass wir 2024 im Rheinland 50 weitere Vereine in der Wiederbelebung schulen und mit der Förderung von Defibrillatoren unterstützen können“, sagt Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.

Pressemitteilung

Fußballverband Rheinland

Foto: HeikoPotthoff / Björn Steiger Stiftung

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Mit den Möhnensitzungen am 8. und 15. November starteten die „Lustigen Weiber“ fulminant in die Session 2025/2026. Das Programm bot erneut alles, was das Narrenherz begehrt. Nach dem stimmungsvollen Einmarsch einer rot-weißen Schar aus Möhnen, Garde und Funken eröffnete Sitzungspräsidentin Sonja Schiffer die Karnevalssitzung im ausverkauften Saalbau Klein. Auch Obermöhn „Heike vom goldenen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Bad Breisig 2 gegen Löhndorf 2

Bad Breisig 2 feiert deutlichen 9:1-Heimsieg

Bad Breisig. Am Donnerstag, den 6. November, kam es zum Duell zwischen Bad Breisig 2 und Löhndorf 2. Für Bad Breisig gingen Michael Lohner, Andre Schmidt, Kevin Soural und Daniel Max an den Start.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld