Allgemeine Berichte | 01.02.2021

Fusionsgespräche der rheinland-pfälzischen Leichtathletikverbände ausgesetzt

Leichtathletik im Rheinland fit für die Zukunft machen

Rheinland-Pfalz. Der Leichtathletik-Verband Pfalz (LVP) hat sich aus den Gesprächen zur geplanten Fusion der drei rheinland-pfälzischen Leichtathletik-Verbände zurückgezogen. Das Präsidium und der Verbandsrat des LVP haben im Januar in einer gemeinsamen Sitzung beschlossen, sich derzeit nicht weiter an den Verhandlungen zur geplanten Fusion der Leichtathletik-Verbände zu beteiligen. Dies teilte der LVP am 15. Januar den Leichtathletik-Verbänden Rheinland und Rheinhessen in einem Schreiben mit. Der Präsident des Leichtathletik-Verbands Pfalz, Joachim Tremmel, war Anfang Januar 2021 zurückgetreten. Eine mögliche Fusion wurde seit 2016 verhandelt, sie sollte am 1. Januar 2022 vollzogen werden.

Der Leichtathletik-Verband Rheinland (LVR) bedauert das Scheitern der Fusionsbemühungen. Am Donnerstag beriet das Präsidium über das weitere Vorgehen. Unberührt vom Ende der Fusionsgespräche soll die Zusammenarbeit in der ARGE (Arbeitsgemeinschaft der Leichtathletik-Verbände in Rheinland-Pfalz) fortgesetzt werden. Die notwendigen Abstimmungen insbesondere in den Bereichen Leistungssport und Wettkampforganisation werden von allen drei Verbänden weiterhin in der ARGE vorgenommen. Die Mitgliedsvereine werden sich in diesem Bereich auch zukünftig auf eine gute Kooperation der drei Landesverbände verlassen können. Zudem fungiert die ARGE weiterhin als gemeinsamer Ansprechpartner für den Landessportbund Rheinland-Pfalz. Aktuell hat der LVR den Vorsitz in der ARGE, ab 2022 wird turnusgemäß der LVP übernehmen.

Ziel der Fusion war, die Strukturen in der rheinland-pfälzischen Leichtathletik effizienter, kostengünstiger und näher an den Interessen der Athletinnen und Athleten sowie den leichtathletiktreibenden Vereinen zu gestalten. Dieses Anliegen wird der LVR auch weiterhin verfolgen, so LVR-Präsident Klaus Lotz. Einzelne Aspekte, wie beispielsweise eine neue Organisationsstruktur in Regionen, das Reduzieren der Wettkampfdichte und Vereinheitlichung der Wettkampforganisation für ganz Rheinland-Pfalz sollen dem Verbandsrat vorgeschlagen und auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten für den LVR geprüft werden. Eine intensivere Zusammenarbeit mit dem Leichtathletik-Verband Rheinhessen ist vorgesehen. „Gerade im Bereich des Leistungssports sind die beiden Landesverbände Rheinhessen und Rheinland gut aufgestellt. Hier macht eine intensivere Zusammenarbeit Sinn. Auch in den Bereichen Sportsponsoring kann ich mir hier eine engere Zusammenarbeit vorstellen“, so LVR-Präsident Lotz.

Der LVR sieht angesichts der anstehenden Herausforderungen weiterhin positiv in die Zukunft und wird „kraftvoll zupacken, um die Leichtathletik im Rheinland fit für die Zukunft zu machen“, so Geschäftsführer Achim Bersch. Wer diesen Prozess – insbesondere ab dem Verbandstag 2023 - – aktiv mitgestalten möchte und sich in der Verbandsarbeit einbringen will, ist herzlich dazu eingeladen.

Pressemitteilung
Leichtathletik-Verband Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Black im Blick
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Imagewerbung