Abschlussveranstaltung in der Stadtbibliothek
Lesesommer fand viel Anklang
50 Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 14 Jahren waren dabei
Sinzig. In diesem Sommer wurde in Sinzig eifrig gelesen. Für den Lesesommer hatten sich 50 Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 14 Jahren angemeldet. Immerhin 43 der jungen Bücherwürmer schafften die Mindestanforderung, drei Bücher in den großen Ferien zu lesen, und wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Zum vierten Mal hatte die Sinziger Stadtbücherei mit ihrer Chefin Waltraut Thormann diesen Lesesommer durchgeführt.
Am vergangenen Samstag wurde es in der Stadtbibliothek im Rhein-Gymnasium richtig munter. Denn für die erfolgreichen kleinen Bücherwürmer gab es Urkunden und Sachpreise. Meist waren Eltern oder Oma und Opa mitgekommen. Diese Urkunde können die jungen Sommerleser übrigens im Halbjahreszeugnis vermerken lassen unter dem Stichwort Lesekompetenzförderung.
Die Meisten lasen mehr als nur drei Bücher
Viele Kinder, um nicht zu sagen die meisten, hatten mehr als die geforderten drei Bücher gelesen. Und gelesen heißt in diesem Fall: Sie wurden bei der Abgabe der Bücher über den Inhalt ausgefragt. Nur wer das Interview erfolgreich bestanden hatte, bekam einen Stempel in seine Klubkarte. Es war einfach erstaunlich, was in diesem Sommer alles weglesen wurde. So verschlang Daniel Schwedhelm 15 Bücher mit 4.363 Seiten. Katharina Ksoll schaffte 25 Bücher mit 6.454 Seiten. Absolute Rekordhalterin war Marissa Freisinger, die 36 Bücher und unglaubliche 10.054 Seiten währende des Sommers weglas. BL
Waltraut Thormann mit den drei eifrigsten Lesern dieses Sommers.
