Allgemeine Berichte | 17.03.2023

Kommunale Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Weißenthurm lud zum Selbstbehauptungswochenende

Löwenzertifikat für starke Mädchen

20 Mädchen, zwei Trainerinnen, ein Ziel: Kinder starkmachen. Erreicht haben das alle zusammen beim Selbstbehauptungswochenende, zu dem die kommunale Jugendarbeit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mädchen zwischen acht und elf Jahren eingeladen hatte. Foto: Nina Ketzner

Weißenthurm. 20 Mädchen, zwei Trainerinnen, ein Ziel: Kinder starkmachen. Erreicht haben das alle zusammen beim Selbstbehauptungswochenende, zu dem die kommunale Jugendarbeit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mädchen zwischen acht und elf Jahren eingeladen hatte. Mit viel Spaß und Action, aber auch ernsteren Gesprächen lernten die Kinder unter der Anleitung von Katja Blumenthal und Verena Ley, selbstbewusster und mutiger aufzutreten. Der große Zuspruch zu dem Projekt zeigte dem Team der kommunalen Jugendarbeit, wie hoch der Bedarf für derartige Kurse derzeit ist.

Wie sehr das Löwentraining mit jedem einzelnen Kind zu tun hat, zeigen schon die Begriffe, die das Programm kennzeichnen. „Es geht um Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl“, erklärt Katja Blumenthal. Die zertifizierte Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin hat gemeinsam mit der angehenden Gewaltpräventionstrainerin Verena Ley den Mädchen in Weißenthurm einen prallvoll gepackten, spannenden Workshop geboten. In Rollenspielen lernten die Teilnehmerinnen, Mut und Selbstbewusstsein zu fühlen und auszustrahlen, aber auch, wie sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn sie jemand ärgert. Zusätzlich besprach die Gruppe unterschiedliche Gefahrensituationen und erarbeitete gute Lösungen zu den einzelnen Fällen. „Fast alle Kinder haben Mobbingerfahrungen gemacht, rund 60 Prozent berichteten bereits von körperlichen Angriffen und etwa die gleiche Anzahl wurde von fremden Menschen schon einmal angesprochen oder verfolgt“, sagt Katja Blumenthal. Entsprechend viel hatte ein Großteil der Mädchen zu besprechen und hatten das Vertrauen, im Rahmen des Löwentrainings darüber zu reden. „Es hat uns sehr ergriffen, wie die Mädchen ihre Erfahrungen geteilt haben“, betont die Trainerin.

Trotz der in Teilen sehr ernsten Themen blieb der Spaß beim Selbstbehauptungswochenende nicht auf der Strecke. Fitness- und Koordinationsübungen standen zusätzlich auf dem Programm, es wurde viel gelacht und gespielt. „Mit den richtigen Strategien und einem kindgerechten weg, zu sensibilisieren, kann schon so viel erreicht werden“, ist Blumenthal überzeugt. Zur Erinnerung an das Training und dessen Inhalte gab´s für jedes Mädchen zum Abschluss ein Löwenzertifikat und ein Starkmacher-Armband. „Im Rahmen unserer Angebote und Kontakte haben wir gesehen, dass es ein großes Interesse an präventiver Selbstbehauptung gibt“, erklärt Nina Ketzner von der kommunalen Jugendarbeit der VG Weißenthurm. Darauf hat das Team reagiert und das Training mit in das Programm aufgenommen. „Wir können uns gut vorstellen, auch in Zukunft solche Kurse für Kinder und Jugendliche zu organisieren, das Thema ist wichtig“, sagt Ketzner.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

20 Mädchen, zwei Trainerinnen, ein Ziel: Kinder starkmachen. Erreicht haben das alle zusammen beim Selbstbehauptungswochenende, zu dem die kommunale Jugendarbeit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mädchen zwischen acht und elf Jahren eingeladen hatte. Foto: Nina Ketzner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Tag der offenen Tür“ an der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen

Kinder und Eltern sind zum „Schnuppern“ eingeladen

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stadt Linz
Stellenanzeige
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region