Allgemeine Berichte | 04.05.2023

Spannender Girls‘ Day beim Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr in der Oberst-Hauschild-Kaserne in Kürrenberg

Mädchen schlüpfen einen Tag in die Rolle als Soldatin

Überleben in der Natur: Das Zelt als Feldunterkunft.  Fotos: Bundeswehr, Stabsunteroffizier Maximilian Maiwald

Kürrenberg. Spannend, abwechslungsreich und vor allem vielseitig: Beim diesjährigen bundesweiten „Girls‘ Day“ am 27. April haben acht Mädchen einen besonderen Einblick in das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) erhalten.

Der Tag beginnt am Kasernentor

Am frühen Donnerstagmorgen empfing Kapitänleutnant Lena Zielonka die Mädchengruppe am Kasernentor und führte sie an der Wache vorbei zur ersten Station des durchgeplanten Aktionstages. „Wir wollen ihnen heute hautnah zeigen, welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten sie in der Bundeswehr und vor allem bei uns in Mayen haben“, sagt Zielonka. Die Offizierin hat in ihrer fast elfjährigen Dienstzeit bereits jede Menge Einsatzerfahrungen in Afghanistan gesammelt und sie weiß, wovon sie spricht. Sie kennt die besonderen Herausforderungen und Entbehrungen, die die militärische Ausbildung und der Einsatz als Soldatin mit sich bringen. Das weckt auch das Interesse der Jugendlichen, die aufmerksam den lebendigen Erlebnissen folgen. Wie sich Helm, Schutzweste und ein voller Rucksack anfühlen, haben die Mädchen dann unmittelbar selbst ausprobieren können.

Vielfältige Einblicke in verschiedene Berufsbilder

Anschließend ging die achtköpfige Gruppe zu den vorbereiteten Stationen, um beispielsweise in die Rolle als Redakteurin oder Mediengestalterin zu schlüpfen. „Bei uns dürfen sich die Mädchen selbst ausprobieren. Beispielsweise als Interviewer bei Radio Andernach oder als Soldatin, indem Marschgepäck aufgenommen wird, ein Zelt aufgebaut und auf dem Feldkocher ein Tee oder eine Brühe gekocht und anschließend getrunken wird“, sagt Zielonka.

Besondere Momente: Hindernisbahn und Leben im Felde

Ein absolutes Highlight für die Teilnehmerinnen war der Einblick in die fordernde Ausbildung bei der Bundeswehr. In der Rolle als Soldatin haben die Mädchen hautnah die körperlichen Belastungen an der Hindernisbahn sehen können. „Nicht zu vergessen, der Klassiker: Leben im Felde. Jetzt zeigen wir euch, wie ihr euch in der freien Natur selbst versorgt“, leitete Oberleutnant Penner die Vorführung ein.

Die Begeisterung war zu spüren

Den Girls‘ Day 2023 plante Zielonka mit ihrem mehrköpfigen Team mit großer Freude: „Nach knapp drei Jahren Corona-Zwangspause konnten wir endlich wieder den Aktionstag ausrichten. Dass war für alle jede Menge Spaß.“

Am Ende des erlebnisreichen Tages verabschiedete sie die junge Nachwuchstruppe und blickte in zufriedene Gesichter. „Die Begeisterung der Mädchen hat uns Spaß gemacht. Wir mögen alle unseren Job und freuen uns, wenn wir diesen jungen Leuten nahebringen können. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, so Zielonka.

Pressemitteilung

Zentrum für Operative

Kommunikation (ZOpKomBw)

Vorführung der Hindernisbahn: Hindernisse sorgen für körperliche Höchstleistung.

Vorführung der Hindernisbahn: Hindernisse sorgen für körperliche Höchstleistung.

Mitmachen und Erleben: Das Feldkochgeschirr im Einsatz.

Mitmachen und Erleben: Das Feldkochgeschirr im Einsatz.

Mädchen schlüpfen einen Tag in die Rolle als Soldatin

Überleben in der Natur: Das Zelt als Feldunterkunft. Fotos: Bundeswehr, Stabsunteroffizier Maximilian Maiwald

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Empfohlene Artikel

Mendig. Wie bereits vor ein paar Wochen in der Presse und in diversen social media angekündigt, fand am 25. August eine offene Chorprobe des Vocalensembles „BelCanto“ statt.

Weiterlesen

Koblenz. Im Stadtwald Koblenz präsentiert sich die Kneipp-Anlage am Dörrbach ab sofort in komplett erneuertem Zustand. Unterhalb des Forsthauses Kühkopf haben die Auszubildenden der Stadtgärtnerei und die Mitarbeiter des Forstbetriebs der Stadt Koblenz in den vergangenen Wochen mit viel Engagement und Herzblut gearbeitet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Buchvorstellung mit Dr. Gabriele Wolff im Forum Maria Laach

„Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“

Maria Laach. Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, erscheint das Buch „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff. Die Autorin wird ihr Werk um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die Sakristei persönlich zu besuchen.

Weiterlesen

Fördervereins der Realschule Mendig

Jahreshauptversammlung

Mendig. Der Vorstand des Förderkreises der Realschule plus und Fachoberschule Mendig lädt alle Mitglieder, Eltern, Lehrkräfte sowie Interessierte herzlich zur Jahreshauptversammlung 2025 ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, den 24. September 2025, um 19:30 Uhr in der Realschule plus und Fachoberschule Mendig statt. Der Versammlungsraum wird an diesem Abend entsprechend ausgeschildert sein.

Weiterlesen

Hausmeister
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025