Spannender Girls‘ Day beim Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr in der Oberst-Hauschild-Kaserne in Kürrenberg
Mädchen schlüpfen einen Tag in die Rolle als Soldatin

Kürrenberg. Spannend, abwechslungsreich und vor allem vielseitig: Beim diesjährigen bundesweiten „Girls‘ Day“ am 27. April haben acht Mädchen einen besonderen Einblick in das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) erhalten.
Der Tag beginnt am Kasernentor
Am frühen Donnerstagmorgen empfing Kapitänleutnant Lena Zielonka die Mädchengruppe am Kasernentor und führte sie an der Wache vorbei zur ersten Station des durchgeplanten Aktionstages. „Wir wollen ihnen heute hautnah zeigen, welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten sie in der Bundeswehr und vor allem bei uns in Mayen haben“, sagt Zielonka. Die Offizierin hat in ihrer fast elfjährigen Dienstzeit bereits jede Menge Einsatzerfahrungen in Afghanistan gesammelt und sie weiß, wovon sie spricht. Sie kennt die besonderen Herausforderungen und Entbehrungen, die die militärische Ausbildung und der Einsatz als Soldatin mit sich bringen. Das weckt auch das Interesse der Jugendlichen, die aufmerksam den lebendigen Erlebnissen folgen. Wie sich Helm, Schutzweste und ein voller Rucksack anfühlen, haben die Mädchen dann unmittelbar selbst ausprobieren können.
Vielfältige Einblicke in verschiedene Berufsbilder
Anschließend ging die achtköpfige Gruppe zu den vorbereiteten Stationen, um beispielsweise in die Rolle als Redakteurin oder Mediengestalterin zu schlüpfen. „Bei uns dürfen sich die Mädchen selbst ausprobieren. Beispielsweise als Interviewer bei Radio Andernach oder als Soldatin, indem Marschgepäck aufgenommen wird, ein Zelt aufgebaut und auf dem Feldkocher ein Tee oder eine Brühe gekocht und anschließend getrunken wird“, sagt Zielonka.
Besondere Momente: Hindernisbahn und Leben im Felde
Ein absolutes Highlight für die Teilnehmerinnen war der Einblick in die fordernde Ausbildung bei der Bundeswehr. In der Rolle als Soldatin haben die Mädchen hautnah die körperlichen Belastungen an der Hindernisbahn sehen können. „Nicht zu vergessen, der Klassiker: Leben im Felde. Jetzt zeigen wir euch, wie ihr euch in der freien Natur selbst versorgt“, leitete Oberleutnant Penner die Vorführung ein.
Die Begeisterung war zu spüren
Den Girls‘ Day 2023 plante Zielonka mit ihrem mehrköpfigen Team mit großer Freude: „Nach knapp drei Jahren Corona-Zwangspause konnten wir endlich wieder den Aktionstag ausrichten. Dass war für alle jede Menge Spaß.“
Am Ende des erlebnisreichen Tages verabschiedete sie die junge Nachwuchstruppe und blickte in zufriedene Gesichter. „Die Begeisterung der Mädchen hat uns Spaß gemacht. Wir mögen alle unseren Job und freuen uns, wenn wir diesen jungen Leuten nahebringen können. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, so Zielonka.
Pressemitteilung
Zentrum für Operative
Kommunikation (ZOpKomBw)

Vorführung der Hindernisbahn: Hindernisse sorgen für körperliche Höchstleistung.

Mitmachen und Erleben: Das Feldkochgeschirr im Einsatz.
