Allgemeine Berichte | 18.04.2024

St. Josefs-Verein Bandorf hofft auf gutes Wetter und rege Beteiligung

Maibaumfest und Frühjahrswanderung

Bandorf. Nach gutem alten Brauch soll auch in diesem Jahr wieder der Maibaum aufgestellt werden. Symbolisch wird damit der Frühling willkommen geheißen, der bereits sichtbar in Feld und Flur Einzug gehalten hat.

Ursprünglich wurde der Maibaum vom 1890 gegründeten Junggesellenverein „Eintracht Bandorf“ aufgestellt. Seit 1981 wird diese Tradition vom St. Josefs-Verein fortgeführt. Zunächst befand sich der Aufstellort für viele Jahrzehnte am Dorfplatz mitten im Ort. Seit 2011 hat der Baum nun seinen neuen Standort in unmittelbarer Nähe zum Dorfgemeinschaftshaus im Bandorfer Einsfeld gefunden.

Am Dienstag, 30. April ziehen die Mitglieder des St. Josefs-Vereins los, um einen bereits ausgesuchten Baum zu schlagen und zum Aufstellplatz zu transportieren. Wer hier mitgehen möchte, findet sich bitte um 17 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus ein.

Die Ortsbevölkerung sowie Gäste aus nah und fern sind dann ab 18 Uhr eingeladen, beim Aufstellen des Baumes mit dabei zu sein. Wenn die Kinder die Baumkrone mit bunten Bändern geschmückt haben, darf man wieder gespannt sein, wie der Baum mit purer Muskelkraft in die Höhe gestemmt und in der Befestigungsvorrichtung verankert wird. Im Anschluss lädt der St. Josefs-Verein zu einem gemütlichen Beisammensein bei Würstchen und kühlen Getränken ein.

Doch damit nicht genug. Am Maifeiertag selbst unternimmt der Verein wieder seine beliebte Familienwanderung durch die umliegende Natur. Treffpunkt ist am 1. Mai um 11 Uhr am Dorfplatz. Für die nicht allzu weite Wanderung sollte man neben einer leichten Verpflegung in jedem Fall festes Schuhwerk mitbringen. Am frühen Nachmittag können sich die müden Wanderer am Dorfgemeinschaftshaus bei einem kleinen Grillfest stärken und den hoffentlich frühlingshaften Tag ausklingen lassen. BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stadt Linz
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen