Allgemeine Berichte | 26.04.2019

Fünf Jahre Wochenmarkt in Selters – eine Erfolgsgeschichte

„Man kennt sich, man hilft sich“

Großer Jubiläums-Wochenmarkt gibt Anlass, auf fünf erfolgreiche, gesellige Marktjahre zurückzublicken

Die Marktbeschicker erheben das Glasauf „5 Jahre Wochenmarkt Selters“. Fotos: Eckhard Schneider

Selters. Seit fünf Jahren stehen rund zwanzig Stände donnerstags von 14.30 bis 18 Uhr am Marktplatz in Selters. Diesen Geburtstag begingen die Stadt Selters und die Marktbeschicker mit einem Glas Sekt.

Der Wochenmarkt in Selters hat sich etabliert als gute Adresse für Frische, aber auch als Ort der Begegnung. „Hier trifft man immer Bekannte, und wenn nicht, dann nette Leute, mit denen man ins Gespräch kommt“, sagen Besucher.

Angefangen hat alles mit dem Wunsch Einzelner nach einem Wochenmarkt. Um herauszufinden, ob dieser Wunsch auch für viele gilt und was genau sich die Selterser auf einem Markt wünschten, startete Stadtbürgermeister Rolf Jung eine flächendeckende Umfrage. Aus dem Ergebnis konzipierte die damalige Marktleiterin, Walburga Hummerich, den Wochenmarkt. Schnell war klar, dass dies eine Erfolgsgeschichte geben sollte. „Für mich ist der Wochenmarkt ein gelungenes Beispiel für das Umsetzen einer guten Idee und des Bürgerwunsches“, sagt Rolf Jung. Er bedankte sich bei der Ideengeberein und langjährigen Marktleiterin mit einem Strauß Blumen.

Einkaufen am Wochenmarkt wird für Viele zum Erlebnis. Man kennt sich, trifft sich bei einem Glas Wein, lässt sich Brot, Fisch und Käse schmecken. Bei gutem Wetter verweilen manche Besucher lange. Nicht unbegründet ist daher der Weinstand immer der letzte, der abgebaut wird. Mit Ständen, an denen es Crêpe, Lángos und Fischbrötchen gibt, ist der Markt auch Anlaufpunkt für frisch gemachte Snacks. Die gute Gemeinschaft wird nicht nur von den Besuchern geschätzt, sondern auch von den Marktbeschickern. Sie sehen sich als eine große Familie an, man kennt sich, man hilft sich. Für die meisten ist das Verkaufen am Markt mehr eine Passion, weil sie einen besonderen Draht zu ihren Produkten haben und den direkten Kontakt zu ihren Kunden suchen.

Und weil es hinter jedem Stand eine kleine Geschichte zu entdecken gibt, hat die Stadt Selters eine Marktzeitung „Herzlich frisch“ herausgebracht. Darin wird jeder der über 20 Stände kurz mit Bild und Text portraitiert.

Viele Besucher schätzen die gute Beratung und den entschleunigten Einkauf. Man kann probieren, bekommt Tipps und kann Wünsche äußern. Inzwischen ist Hanno Maier Marktleiter. Er führt das Konzept fort: Der Markt soll ein Markt der Frische und ein sozialer Treffpunkt sein.

Pressemitteilung der Stadt Selters

Bei Sonnenschein und Klaviermusik von Peter Bongarderlebten die Besucher einen besonderen Wochenmarkt.

Bei Sonnenschein und Klaviermusik von Peter Bongard
erlebten die Besucher einen besonderen Wochenmarkt. Foto: Eckhard Schneider;zip+0;

Stadtbürgermeister Rolf Jung bedankte sich bei der Ideen-geberin und ehemaligen Marktleiterin Walburga Hummerich.

Stadtbürgermeister Rolf Jung bedankte sich bei der Ideen-
geberin und ehemaligen Marktleiterin Walburga Hummerich. Foto: Eckhard Schneider;zip+0;

Volker Luckenbach bekochte die Gästedes Jubiläum-Wochenmarktes.

Volker Luckenbach bekochte die Gäste
des Jubiläum-Wochenmarktes. Foto: Eckhard Schneider;zip+0;

Die Marktbeschicker erheben das Glas
auf „5 Jahre Wochenmarkt Selters“. Fotos: Eckhard Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Hausmeister
Imageanzeige
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Kattenes. Ab dem 15. Oktober beginnen die Arbeiten zur Instandsetzung der Bahnbrücke in Kattenes im Verlauf der K 43. Diese Baumaßnahme ist aus Gründen der Arbeitssicherheit überwiegend nur während einer Sperrpause der Bahnstrecke (DB) möglich, in der die Oberleitungen stromlos geschaltet werden.

Weiterlesen

Walporzheim. Seit fast drei Jahrzehnten steht Hardy Mies an der Spitze der Karnevalsgesellschaft Bunte Kuh e.V. 1953 in Walporzheim. Bereits seit 1996 führt er den Verein als Vorsitzender. Zuvor war er Geschäftsführer und selbst als Prinz in der Session von 1996/97 aktiv. Darüber hinaus hat er in verschiedenen Funktionen, etwa als Adjutant und Organisator, maßgeblich zum Vereinsleben beigetragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ensemble Musici di Sayn in der Abteikirche widmete sich historischer Aufführungspraxis

Triosonaten Ohren und Augen nähergebracht

Bendorf-Sayn. Eine Auswahl schönster Triosätze aus der Barockzeit bot das Konzert des Ensembles Musici di Sayn in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Ulrike Friedrich, Traversflöte, Hendrike Steinebach, Violine, und Mizuki Ideue, Violoncello, sowie Johannes Geffert, Cembalo, gestalteten das Konzert, wobei Geffert das Wesen „musikalischer Dreiecksbeziehungen“ im Verlauf des Abends immer wieder kenntnisreich und humorvoll erläuterte.

Weiterlesen

Oberbreisig. „Hier in Oberbreisig gibt es noch den dörflichen Charakter. Viele machen mit, engagieren sich, um solch ein Fest wie die Kirmes zu etwas Besonderem zu machen“, lautete der einhellige Tenor der Vorstands-Damen des Oberbreisiger Frauenkreises St. Viktor (OFK) um Marion Götte. Der OFK ging auch bei der Kirmes am vergangenen Wochenende wieder mit bestem Beispiel voran: man verwöhnte nicht...

Weiterlesen

Familien feiern 20 Jahre Limes am Römerturm in Sayn

Römerzeit zum Anfassen

Bendorf-Sayn. Am 12. Oktober herrschte am Römerturm in Sayn reges Treiben. Über 500 kleine und große Besucher nahmen den Fußweg auf sich, um gemeinsam mit „Familie sayn“, dem Familienkreis der Pfarrgemeinde Sayn, und dem Verschönerungsverein Sayn das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbes „Obergermanisch-Raetischer Limes“ zu feiern.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
30-jähriges Jubiläum
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe