Allgemeine Berichte | 02.05.2023

Das neue 49 Euro Ticket stößt auf Kritik aus Rheinland-Pfalz wegen sozialer Ungerechtigkeit und Ungleichbehandlung

Massive Kritik aus Rheinland-Pfalz anlässlich der sozialunverträglichen Einführung des 49 Euro Tickets49 Euro Tickets

 Quelle: Landesschüler*innenvertretung RLP

Rheinland-Pfalz. Ab dem 1. Mai wird das lang ersehnte 49 Euro Ticket eingeführt. Doch aus Rheinland-Pfalz kommt nun deutliche Kritik zur sozialen Gerechtigkeit der Umsetzung und Verteilung. Zudem führt das Ticket zu einer Ungleichbehandlung, da es in Bezug auf Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende vom Wohnort und der jeweiligen Landesregierung abhängig ist, ob sie es im Rahmen der Schülerbeförderung kostenlos erhalten. Ein landesweites Bündnis richtet sich nun gegen diese soziale Ungerechtigkeit.

„Es fängt schon damit an, dass das 49 Euro Ticket nun die herkömmlichen Schulbeförderungstickets ersetzt. Alle Schüler:innen, die mehr als vier bzw. zwei Kilometer von ihrer Schule entfernt wohnen, können sich über das Ticket freuen. Doch was ist mit den anderen? Auch die Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe und der Berufsschulen schauen hier leider erneut in die Röhre. Die Ungleichbehandlung, die dadurch entsteht, ist ein Schlag ins Gesicht für Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit. Das 49 Euro Ticket schafft mehr soziale Benachteiligung als gedacht und das ist inakzeptabel“, betont Pascal Groothuis, Landeschüler*innenvertreter von Rheinland-Pfalz.

„Das 49 Euro Ticket wäre eine Chance, die Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Stattdessen sind mit der geplanten Umsetzung Kinder und Jugendliche weiterhin vom sozialen und wirtschaftlichen Statusihrer Eltern abhängig. Eltern müssen weiterhin die Kosten fürschulische Treffen bei Mitschülern z.B. Vorbereitung von Referaten tragen bzw. die Kinder fahren. Darüber hinaus wird die Möglichkeit verspielt, Nachhaltigkeit zu forcieren: Wer als Kind den ÖPNV nicht nutzt, tut es als Erwachsener noch unwahrscheinlicher bzw. hier könnten durch ein einheitlich zur Verfügung gestelltes Ticket grundlegende Verhaltensweisen positiv geprägt werden. Zusätzlich hat Corona unbestreitbar gezeigt, dass für Heranwachsende soziale Kontakte unabdingbarsind. Das Ticket für alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ist ein Kontrapunkt zur virtuellen „Un“Realität“, hebt Kirsten Hillert, Landeselternsprecherin von Rheinland-Pfalz, hervor.

Die GEW unterstützt das Anliegen der LSV und fordert, dass das 49 Euro Ticket allen Schüler:innen im Land unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird. „Die junge Generation soll teilhaben an der Mobilitätswende durch eine unbegrenzte Nutzungsoption des ÖPNV. Gerade nach der Corona-Pandemie, während der die junge Generation die größten Opfer für die Gesellschaft gebracht hat, ist es nun erforderlich, dass wir den jungen Menschen Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben auch finanziell erleichtern“, fordert Klaus-Peter Hammer, Vorsitzender der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft in Rheinland-Pfalz.

Pressemitteilung der Landesschüler*innenvertretung RLP

Quelle: Landesschüler*innenvertretung RLP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Weihnachtsmarkt Nickenich
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Rund ums Haus
Imageanzeige
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen