Allgemeine Berichte | 28.06.2018

100 Jahre kfd St. Mauritius Kärlich

„Meditativen Abendwanderung“ zum Jubiläumsbeginn

Jetzt ist es ist bewiesen: Frauen können auch schweigen

Sehr berührend: Jede Frau zündete eine Kerze mit einem persönlichen Anliegen an.privat

Kärlich. Das Jubiläumsjahr startete die kfd Kärlich mit einer „Meditativen Abendwanderung“. 51 kfd-Frauen des Dekanats Andernach (Mülheim, Bassenheim, Urmitz-Bhf, Urmitz/Rhein, Weißenthurm) trafen sich im Ostchor, dem ältesten Teil der Kärlicher Kirche.

Einen Strauß voller emotionaler Empfindungen hatte das Team der kfd Kärlich, gemeinsam mit Pastoralreferentin Birgitt Brink und Irene Möntenich, zusammengestellt. Das Motto: Zusammen singen – zuhören – nachdenklich werden – erzählen – innehalten - lachen – beten – staunen - essen und trinken.

Nach der Begrüßung, ausgestattet mit einem von Frau Brink liebevoll zusammengestellten Liederbüchlein, wurden die Frauen an verschiedene markante und geschichtlich bedeutsame Stationen des Stadtteils (Altstadt) Kärlich (an de Troch – Grünes Meer – Friedhof – Dreifaltigkeitskapelle Heeresstraße – Franz-Josef Pey Straße – Klosterstraße – Burghof – Schlossgraben - Pfarrwiese) geführt. An den verschiedenen Stationen vermittelte das Team der kfd teils geschichtlich Bedeutsames, gespickt mit kleinen humorvollen Anekdoten sowie meditative Anstöße, die alle Sinne anregten, achtsam wahrzunehmen, was einem auf dem Weg begegnet.

Die größte Herausforderung für die Frauen war wohl, schweigend ein Stück des Weges zu gehen. Alle haben’s bewiesen: Frauen können auch schweigen. An der Dreifaltigkeitskapelle durfte jede Frau - als Zeichen der Hoffnung auf neues Leben - Sonnenblumensamen in die Erde legen. Die Elemente Wasser – Erde – Luft und Feuer bildeten die Grundlage der meditativen Gedanken.

Ein Dank galt der Familie Mannheim, die allen gestattete, in dem geschichtlich bedeutsamen Ort, dem Burghof, zu verweilen. Die Teilnehmer fühlten sich umgeben von kurfürstlichem Flair. Der alte Baumbestand im Burghof lud zu einer Baummeditation und zum Dankgebet ein.

Ein weiterer für Kärlich historisch relevanter Haltepunkt war der Schlossgraben, der das 1344 erwähnte Wasserschloss, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zum Schloss umgebaut wurde, umgab. Das Element „Feuer“ wurde auf der Pfarrwiese mit einer die Seele berührenden Handlung, als Abschluss der kleinen meditativen Wanderung, gewürdigt. Untermalt von ruhiger Musik (Gänsehautfeeling) zündete jede Frau mit der Bitte des persönlichen Anliegens eine Kerze an und steckte sie in den dafür vorgesehenen mit Sand gefüllten Behälter.

Eine nachdenkliche Stille entstand während der Betrachtung der 51 brennenden Kerzen.

Danach lud das Team der kfd die Frauen zu einem Sektempfang mit anschließendem kleinen Imbiss in den Pfarrsaal ein. Alle verbrachten einige Stunden voller schöner Momente und verabschiedeten sich mit dem Mottolied: „Sind selbstbewusste Frauen, Frauen mit Format, treffen uns regelmäßig in unserem Dekanat. Allein beweg’n wir wenig, gemeinsam aber viel, und wir haben alle ein gemeinsames Ziel. Von üweall senn mir jekomme….“

Der allgemeine Tenor der eingeladenen Frauen beim Abschied war: „Et wohr wörklich schön bey euch“.

Sehr berührend: Jede Frau zündete eine Kerze mit einem persönlichen Anliegen an.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Titel
Mitgliederwerbung
Black im Blick Aktion
Lucia Markt in Rech
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick Aktion
Lucia Markt in Rech
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig