Allgemeine Berichte | 30.11.2020

Untere Naturschutzbehörde stellt Weinbergbrachen zwischen Alken und Niederfell frei

Mehr Artenvielfalt in Weinberghängen

Bei einer Ortsbegehung wurden die anstehenden Maßnahmen besprochen: Struktur- und artenarmen Gehölzbestände sollen freigestellt werden, damit ein Lebensraum für gefährdete und seltene Tierarten entstehen kann.Foto: KReisverwaltung MYK

Kreis MYK. Die steilen Weinbergshänge prägen die Landschaft im Moseltal. Touristen kommen zum Teil von weit her und genießen nicht nur den Wein, sondern bewundern die tolle Landschaft und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die Hänge sind ein unverzichtbarer Teil der Kulturlandschaft an der Mosel, da sie einen wertvollen Lebensraum für die dort vorkommende Flora und Fauna bieten. Doch Teilbereiche dieser einzigartigen Landschaft sind in Gefahr – denn die aufgegebenen Weinbergsterrassen wachsen zu. Im Bereich der Ortsgemeinden Alken und Niederfell soll sich das nun ändern: Im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes sollen die steilen Hänge in den nächsten 15 Jahren entbuscht und gepflegt werden.

In Alken fand nun ein Abstimmungstermin mit Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, des Forstamtes Koblenz sowie der Ortsgemeinden Niederfell und Alken statt, bei dem die anstehenden Maßnahmen besprochen wurden. In einem ersten Schritt ist eine Freistellung mit handgeführten Motorsägen und Freischneider geplant, die auch in den Folgejahren mindestens einmal jährlich durchgeführt werden soll. Die ersten Arbeiten sollen möglichst bis Ende Februar erfolgen.

Dabei werden die Flächen, deren Eigentümer das Land Rheinland-Pfalz ist, nicht bis auf den letzten Halm zurückgeschnitten, erklärte Jörg Hilgers, der das Projekt als Biologe betreut. Vor allem artenarme Gebüschbestände sollen entfernt werden und Solitärbäume oder auch wertvolle Waldflächen erhalten bleiben. „Ziel ist es, ein vielfältiges Biotopmosaik aus freien Bereichen und Waldbeständen zu schaffen. Hierbei werden die unterschiedlichen Lebensraumansprüche für zahlreiche gefährdete und seltene Vogel-, Reptilien- und Schmetterlingsarten berücksichtigt“, sagte Hilgers. Begleitet werden die Maßnahmen durch ein Monitoring. „Nur so können wir feststellen, wie sich beispielsweise die Bestände der Arten erholen und entwickeln“, sagte Hilgers.

Finanzielle Förderung kommt von der Stiftung für Natur und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz, bei der die Gelder aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft vereinnahmt und verwaltet werden. „Die Landesstiftung unterstützt unser Projekt mit immerhin knapp 1,1 Millionen Euro“, freut sich Tanja Stromberg, Referatsleiterin und Projektbetreuerin.

Die Weinbergshänge bei Alken und Niederfell sind eine Heimat für viele und seltene Arten, deren Bestand jedoch aufgrund der immer weiter zuwachsenden Flächen schrumpft. Aktuell findet man an den Moselhängen unter anderem die Zippammer, die Mauereidechse, die Schlingnatter, seltene Wildbienen- und Pflanzenarten. Auch gibt es zahlreiche seltene Schmetterlingsarten, wie den Segelfalter oder den Brombeer-Perlmutterfalter. Damit diese Kostbarkeiten erhalten bleiben und verschwundene Arten wiederkommen können, müssen die Hänge offengehalten werden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung MYK

Bei einer Ortsbegehung wurden die anstehenden Maßnahmen besprochen: Struktur- und artenarmen Gehölzbestände sollen freigestellt werden, damit ein Lebensraum für gefährdete und seltene Tierarten entstehen kann. Foto: KReisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Imagewerbung
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#