Allgemeine Berichte | 12.10.2020

Landkreis Mayen-Koblenz bietet Beratungen für Kommunen an

Mehr Biodiversität auf öffentlichen Grünflächen

Kreis MYK. Das große Insektensterben und der damit einhergehende Verlust der Biodiversität schreiten immer weiter voran. Viele Flächen werden versiegelt oder dienen der Zierde, statt Menschen, Tieren und Insekten Lebensraum zu geben. „Unser Ziel muss es sein, Flächen naturnah und grün zu gestalten, um diese wieder lebenswert zu machen und gleichzeitig unsere Orte damit an den Klimawandel anzupassen“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig. Deshalb bietet der Landkreis Mayen-Koblenz seinen Gemeinden durch Beratungen eine Unterstützung beim Bewahren und Fördern der Biodiversität an.

Die Beratung bezieht sich sowohl auf öffentliche, innerörtliche Grünflächen als auch auf die Außengelände von Schulen und Kindertagesstätten und richtet sich zusätzlich an kommunale Zweckverbände. So können Fragen zu Einzelmaßnahmen, wie der Umgestaltung einzelner Beete als auch zu umfassenderen Maßnahmen wie beispielsweise grundlegenden Überlegungen zum Außengelände einer Kita gestellt werden. Es wird besonderer Wert auf die Auswahl heimischer, insektenfreundlicher Pflanzenarten gelegt. „Ziel ist es, die Grünflächen so naturbelassen, wie möglich zu gestalten. Damit reduziert sich zum einen der Pflegeaufwand und es kommt gleichzeitig Flora und Fauna zu Gute“, erklärt Rüdiger Kape, Koordinator der Integrierten Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz. Bei der Gestaltung von Flächen, rund um Schulen und Kitas steht laut Kape das Thema Umweltbildung besonders im Fokus: „Wenn wir es schaffen, die Flächen für Kinder interessant zu gestalten, erleben sie die Natur hautnah und entwickeln von Beginn an ein ausgeprägtes Verständnis für sie. Ganz große Bedeutung für den Gesundheitsschutz hat die Pflanzenauswahl – giftige Pflanzen sind an Grundschulen und Kitas tabu.“ Neben der „pflanzentechnischen“ Umsetzung umfasst die Beratung des Landkreises auch die Unterstützung beim Beantragen von Fördermitteln.

Was bedeutet Biodiversität?

Der Begriff Biodiversität bezeichnet die biologische Vielfalt und lässt sich in drei Bereiche gliedern: Die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme.

Positives Zwischenfazit

Die ersten Beratungstermine haben bereits stattgefunden. „Dabei haben wir eine große Aufmerksamkeit und hohe Bereitschaft dafür, etwas für Bienen und Insekten zu tun, festgestellt. Oftmals fehlt jedoch einfach das Wissen über das richtige Tun, das den Mut zum Handeln ausbremst“, sagt Susanne Hildebrandt, die mit ihrem Ingenieurbüro für Umweltplanung mit der Beratung beauftragt wurde. Dabei stellt Hildebrandt die Vorteile des direkten Austauschs heraus: „Im direkten Beratungsgespräch entwickeln sich schnell weitere Schritte, erste Lösungsansätze, Querverbindungen und Vernetzungen können geknüpft werden. Wir stellen vor Ort eine hohe Dankbarkeit bei bereits engagierten Menschen fest, dass ihre bewusst der Natur verbundene Gartengestaltung und Grünflächenpflege gewürdigt wird.“ Bislang haben 25 Gemeinden, 15 Kindertagesstätten und 13 Schulen Interesse an der Biodiversitätsberatung bekundet. „Die große Resonanz freut uns und zeigt, dass dies der richtige Ansatz ist. Deshalb möchten wir das Projekt auch in 2021 weiterführen“, sagt der Landrat.

Mehr als blühende Wiese und Bienen-Nisthilfen gefordert

Das Bild einer blühenden Wiese und Nisthilfen für Wildbienen zur Insektenrettung haben sich eingeprägt. Auch wenn dies ein erster guter Schritt ist, bedeutet es viel mehr, die Biodiversität zu fördern. „Hier muss genau betrachtet werden, was schon da ist und welche Lebensräume sich entwickeln können. Manchmal hilft es, Pflanzen und Tieren am meisten weniger zu tun, als aufwendige Maßnahmen umzusetzen. Lösungsansätze sollen stets praxisnah, einfach und umsetzungsorientiert sein. „So kann die Beratung im Einzelfall manchmal auch in einer Ermutigung bestehen, nichts zu tun und den Rasenmäher einfach einmal stehen zu lassen“, sagt Lina Jaeger, die gemeinsam mit Rüdiger Kape das Projekt betreut. Aber es sollte nicht nur der Blick auf die Wiesen gelegt werden, auch heimische Bäume, Sträucher, und Hecken sind wichtige Lebensraumbestandteile für Insekten und Kleintiere wie Vögel oder Igel und dürfen deshalb nicht vergessen werden.

Fragen zur Biodiversitätsberatung des Landkreises Mayen-Koblenz beantworten Lina Jaeger, E-Mail: lina.jaeger@kvmyk.de, Tel. (02 61) 108-417 oder Rüdiger Kape, E-Mail: ruediger.kape@kvmyk.de, Tel. (02 61) 108-420.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Herbstpflege
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. „Der ÖPNV ermöglicht als Rückgrat des Umweltverbundes eine klimafreundliche Mobilität und sorgt für soziale Teilhabe. Um möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, Bus und Bahn zu nutzen, ist ein gut vernetztes Mobilitätsangebot zentral. Mit den neuen Bus-Knotenpunkten sorgt die Verbandsgemeinde Weißenthurm für ein besser verknüpftes und zugleich nutzerfreundliches ÖPNV-Angebot und macht sich fit für die Mobilitätswende.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenausschreibung Tourismus VG
Neueröffnung Wolken
Kooperation Klangwelle 2025