Allgemeine Berichte | 19.03.2025

Lebensraum Friedhof – Ein grüner Wandel für mehr Vielfalt und Nachhaltigkeit

„Mehr als nur Grün“ bietet Hilfe beim Einstieg in Friedhofsentwicklungsplanung

Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ fand jüngst ein Workshop zum Thema ‚Einstieg in die Friedhofsentwicklungsplanung‘ im Evangelischen Gemeindezentrum in Polch statt. Fotos: Kreisverwaltung MYK/L. Jaeger

Kreis MYK. Friedhöfe sind mehr als Orte der Trauer und Erinnerung. Vor allem alte Friedhöfe wie die Hauptfriedhöfe in Koblenz oder Andernach verfügen über einen alten Baumbestand, historische Mauern und Strukturen, die den Friedhöfen einen parkähnlichen Charakter verleihen. So halten sich die Menschen hier auch außerhalb der Besuche ihrer Verstorbenen auf. Daher machen sich viele Kommunen auf den Weg, ihre Friedhöfe, die in aller Regel auch die größte zusammenhängende Grünfläche der Gemeinden sind, weiterzuentwickeln. Aus diesem Anlass fand im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ jüngst ein Workshop zum Thema ‚Einstieg in die Friedhofsentwicklungsplanung‘ im Evangelischen Gemeindezentrum in Polch statt.

Anlass für die Neuplanung ist der Wandel innerhalb der Bestattungskultur. Der Trend hin zu Urnenbestattungen und zu Bestattungsformen, die keiner Pflege durch die Angehörigen bedürfen, ist unübersehbar. In der Vergangenheit vorgehaltene Flächen für Erdbestattungen oder frei gewordene Grabflächen können anders gestaltet werden. Somit werden Lösungen für die Übergangszeit und neue Bestattungsangebote benötigt, damit der eigene Friedhof attraktiv bleibt.

Astrid Lahmann von der Service Agentur Umweltschutz der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, die den Workshop fachlich leitete, betonte: „In der Friedhofsentwicklungsplanung wird der Grundstein für die kommenden Jahrzehnte gelegt. Hierbei müssen soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte Hand in Hand gehen. Es geht darum, Friedhöfe als Lebensräume zu begreifen, die nicht nur der Trauer dienen, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Biodiversität und zum Klimaschutz leisten.“

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Entwicklung von Konzepten, die den Friedhof als Raum für Trauer und Leben begreifen. Durch grüne Strukturen wie Bäume, Sträucher und blühende Flächen wird der Friedhof nicht nur zu einem Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch zu einem besonderen Ort für die Hinterbliebenen. Besonders wichtig: Die Schaffung eines angenehmen Mikroklimas durch Baumbeschattung, das Erholung in den heißen Sommermonaten bietet. Gleichzeitig können alternative Bestattungsformen wie Staudenbeete, Bauerngärten oder Rebflächen entwickelt werden, die den Angehörigen die spätere Pflege erlassen und die Attraktivität des Friedhofs steigern.

Zehn Gemeinden aus Mayen-Koblenz haben an der Veranstaltung teilgenommen und mit Stift und Transparentpapier ihre Friedhöfe genauer unter die Lupe genommen. Neben dem fachlichen Input wurde von den Teilnehmenden insbesondere der gegenseitige Austausch geschätzt, denn jeder Friedhof ist anders, hat seine persönliche Geschichte und trifft auf verschiedene Bedürfnisse der Friedhofsnutzer. Jede Gemeinde muss demnach ihr eigenes Konzept für die zukünftige Entwicklung finden. Dabei erhalten sie auch zukünftig Unterstützung, damit alte Friedhöfe voller Leben bleiben. Denn nicht nur Vögel brüten in den Bäumen und Hecken, sondern auch Eidechsen lassen sich in alten Trockenmauern erahnen und in den etwas Natur näheren Grabfeldern finden Wildbienen oder andere Insekten Nahrung und Unterschlupf für sich und ihre Brut.

Das Projekt „Mehr als nur Grün“ wird gemeinsam vom Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz getragen und unterstützt die Gemeinden bei der Friedhofsentwicklungsplanung. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Website www.mehr-als-nur-gruen.de oder bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108 417) und Bernd Bodewing (bernd.bodewing@stadt.koblenz.de, 0261-129 1529) erhältlich.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Entwicklung von Konzepten, die den Friedhof als Raum für Trauer und Leben begreifen.

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Entwicklung von Konzepten, die den Friedhof als Raum für Trauer und Leben begreifen.

Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ fand jüngst ein Workshop zum Thema ‚Einstieg in die Friedhofsentwicklungsplanung‘ im Evangelischen Gemeindezentrum in Polch statt. Fotos: Kreisverwaltung MYK/L. Jaeger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Hausmeister
Rund um´s Haus
Image
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stadt Linz
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.

Bläserphilharmonie fasziniert in Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

FDP wählt Wahlkreiskandidatin und Ersatzkandidaten für den Wahlkreis

Starkes Zeichen für Aufbruch

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

FDP Bendorf startet mit neuem Schwung:

Liberaler Stammtisch feiert gelungenes Comeback

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung