Allgemeine Berichte | 25.01.2021

FÖJlerin berichtet über ihre Erlebnisse in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

(M)ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Integrierten Umweltberatung

Nachfolger gesucht

Paula Voß (19) absolviert aktuell ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Integrierten Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz. Quelle: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis Mayen-Koblenz. Mein Name ist Paula Voß, ich bin 19 Jahre alt, komme aus Andernach und bin FÖJlerin bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. FÖJ steht für Freiwilliges Ökologisches Jahr. Dabei erhalten junge Menschen Einblicke in umweltorientierte und ökologische Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Was genau dahinter steckt und was es mir persönlich bringt? Eine ganze Menge:

Um genau zu sein absolviere ich mein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Integrierten Umweltberatung (IUB) des Landkreises. Viele Menschen können sich unter meiner Einsatzstelle zunächst nichts vorstellen. Ist die IUB ein Umweltplanungsbüro oder eine Umweltorganisation? Und warum dann in der Kreisverwaltung? Die Antwort ist relativ einfach: Das Ziel der Integrierten Umweltberatung ist es, Umweltinteressierte aus der Region und manchmal auch darüber hinaus zusammenzubringen. Bevor ich mein FÖJ bei der IUB begonnen habe, hatte ich gewisse Bedenken, dass sich meine Tätigkeiten auf die typischen Büroarbeiten konzentrieren könnten. Als ich dann im August begann, stellte sich sehr schnell heraus, dass das in keinem Fall so ist. Natürlich fallen bei uns auch Büroarbeiten wie Anmeldungen einscannen und Einladungen sowie Infomaterial verschicken an, doch das ist neben den kreativeren Aufgaben wie Presseartikeln schreiben und Internet- und Literaturrecherchen manchmal eine willkommene Abwechslung. Im Allgemeinen sind meine Tätigkeiten bei der Integrierten Umweltberatung, wie auch die IUB selbst, sehr vielfältig. Bei den vielen Projekten und Vereinen, die von der Integrierten Umweltberatung organisiert werden oder anderweitig mit ihr zusammenhängen, brauchte ich anfangs schon meine Zeit, um alles zuordnen zu können und zu wissen, was wo dahintersteckt. Auch heute gibt es manchmal noch Themen, bei denen ich mir im ersten Moment unsicher bin: Gehört das zum Projekt „Mehr als nur Grün“ oder doch zur Biodiversitätsberatung? Aber wenn man sich erstmal einen Überblick verschafft hat, merkt man, wie viel jahrelange Arbeit und neue Möglichkeiten in allen diesen Projekten stecken. Es ist genau diese Vielfalt, die die IUB ausmacht und die zeigt, dass der Natur- und Umweltschutz eigentlich in fast allen Themen und Branchen vertreten ist.

Besonders gefällt mir, dass ich direkte Einblicke in die Projektplanung und -umsetzung, aber auch in Verwaltungsvorgänge und Politik erhalte, die ich anderweitig nie gehabt hätte. Es gibt zahlreiche Termine, bei denen ich bereits dabei sein konnte: Online-Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, Exkursionen, Mitgliederversammlungen und vieles mehr. Und das, obwohl natürlich auch mein freiwilliges Ökologisches Jahr unter Corona-Bedingungen stattfindet und Veranstaltungen ins nächste Jahr oder auf ein Onlineformat verschoben werden mussten. Doch das bedeutet nicht unbedingt weniger, sondern nur andere Planung.

Ein weiterer positiver Aspekt ist ein sehr selbstständiges Arbeiten, das mir in meiner persönlichen Entwicklung zwischen Schule und Studium gutgetan hat. Man spricht sich ab und es gibt gewisse Rahmenbedingungen, aber dazwischen habe ich einen großen Entfaltungsfreiraum, der es mir ermöglicht Interessensschwerpunkte selbst zu wählen und mitzugestalten. Ganz nach dem Motto „FÖJ ist das, was man draus macht!“ Was mir ebenso wichtig ist, ist mein Mitspracherecht. Denn bei Wettbewerbsauswertungen, Besprechungen und Versammlungen geht es nicht nur darum anwesend zu sein und zuhören zu können, sondern auch darum, Protokoll zu schreiben, meine Meinung zu äußern und mich aktiv einzubringen. Das „Dabei-sein“, die Eigeninitiative und das Mitspracherecht bieten sehr viele Möglichkeiten und sind das, was mein FÖJ für mich ausmacht. Da meine Zeit bei der Integrierten Umweltberatung im Sommer endet, sind wir bereits auf der Suche nach meinem Nachfolger. Also bewerbt Euch. Es lohnt sich.

Bewerbungsschluss ist der 31. März. Ansprechpartner: Rüdiger Kape, Telefon (02 61) 10 84 20, E-Mail: ruediger.kape@kvmyk.de

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Paula Voß (19) absolviert aktuell ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Integrierten Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz. Quelle: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick Angebot